Today, it is common knowledge that the English language is not only located on the British Isles and the United states. In fact, it spread like wildfire all around the world and produced over 15 different varieties of English, each of them being able to exhibit its own vocabulary, pronunciation and grammar. In the following, I will provide an insight into a variety that is geographically the nearest one to the initial English language: Irish English. First of all, I will give an overview about the arrival of English in Ireland, then I will focus on a detailed analysis about the peculiarities of Irish English grammar and at the end I will draw attention to the diffusion of Irish English.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. The arrival of English in Ireland
- 3. The Grammar of Irish English
- 3.1 The Noun Phrase
- 3.1.1 The definite article
- 3.1.2 Personal Pronouns
- 3.1.3 Reflexive Pronouns
- 3.2 The verb phrase
- 3.2.1 The present
- 3.2.2 The Past
- 3.1 The Noun Phrase
- 4. The diffusion of Irish English
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den charakteristischen Merkmalen des Irischen Englisch. Ziel ist es, einen Überblick über die Ankunft der englischen Sprache in Irland zu geben, die Besonderheiten der irisch-englischen Grammatik detailliert zu analysieren und die Verbreitung des Irischen Englisch zu beleuchten.
- Ankunft des Englischen in Irland und der Einfluss des Irischen
- Besonderheiten der irisch-englischen Grammatik (Nominalphrasen, Verbalphrasen)
- Sprachkontakt und dessen Auswirkungen auf die Sprachentwicklung
- Die Verbreitung des Irischen Englisch
- Der Einfluss der sozialen Bedingungen auf die Sprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung stellt die globale Verbreitung des Englischen und die Entstehung verschiedener Varietäten fest. Sie führt das Irische Englisch als geographisch naheliegende Varietät zum ursprünglichen Englisch ein und kündigt die Struktur der Arbeit an: Ankunft des Englischen in Irland, detaillierte grammatikalische Analyse und Verbreitung des Irischen Englisch.
2. The arrival of English in Ireland: Dieses Kapitel beschreibt die Ankunft des Englischen in Irland im 12. Jahrhundert mit der anglo-normannischen Invasion. Es beleuchtet die anfängliche Koexistenz und den engen Zusammenhang zwischen Irischem Gälisch und Englisch. Die Analyse der Herkunftsorte der ersten Siedler und ihre räumliche Verteilung (vorwiegend Ostküste) wird dargestellt. Der Text diskutiert den späteren Rückgang des Englischen durch Assimilation in die einheimische Gemeinschaft, die Verabschiedung der Statuten von Kilkenny (1366) zur Unterdrückung des Irischen und die Rolle des Irischen als Symbol des Katholizismus während der Reformation. Schließlich wird die Wiederbelebung des Englischen im 17. Jahrhundert durch die "Plantations" und die daraus resultierende Entwicklung des modernen Irischen Englisch als Resultat von Interdialekt- und Intersprachkontanten erklärt. Der Erwerb des Englischen als Zweitsprache durch irischsprachige Erwachsene wird als Schlüsselfaktor für die Eigenheiten des Irischen Englisch hervorgehoben.
3. The Grammar of Irish English: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die grammatikalischen Unterschiede zwischen dem Irischen Englisch und dem Standardenglisch, die durch den jahrhundertelangen Sprachkontakt entstanden sind. Es verspricht eine detaillierte Betrachtung der irisch-englischen Grammatik, jedoch werden die Details aufgrund des Auszugs nicht weiter ausgeführt. Die Bedeutung des Sprachkontakts für die Entwicklung der grammatikalischen Besonderheiten wird betont.
Schlüsselwörter
Irisches Englisch, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, Grammatik, Anglo-Normannen, Irisches Gälisch, Statuten von Kilkenny, Plantations, Interdialektkontakt, Intersprachkontant, Varietäten des Englischen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Irisches Englisch - Eine Sprachstudie
Was ist der Inhalt dieser Sprachstudie über Irisches Englisch?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Irisches Englisch. Sie behandelt die Ankunft des Englischen in Irland, analysiert detailliert die Besonderheiten der irisch-englischen Grammatik und beleuchtet die Verbreitung dieser Sprachvarietät. Die Studie beinhaltet eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Ankunft des Englischen in Irland und der Einfluss des Irischen; Besonderheiten der irisch-englischen Grammatik (Nominal- und Verbalphrasen); Sprachkontakt und dessen Auswirkungen auf die Sprachentwicklung; die Verbreitung des Irischen Englisch; und der Einfluss sozialer Bedingungen auf die Sprachentwicklung.
Wie ist die Studie strukturiert?
Die Studie gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel über die Ankunft des Englischen in Irland, ein Kapitel über die Grammatik des Irischen Englisch (mit Unterkapiteln zu Nominal- und Verbalphrasen) und ein Kapitel über die Verbreitung des Irischen Englisch. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird im Kapitel über die Ankunft des Englischen in Irland behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Ankunft des Englischen im 12. Jahrhundert mit der anglo-normannischen Invasion. Es beleuchtet die Koexistenz von Irischem Gälisch und Englisch, den Rückgang des Englischen durch Assimilation, die Statuten von Kilkenny (1366), die Rolle des Irischen als Symbol des Katholizismus, die Wiederbelebung des Englischen durch die "Plantations" und den Erwerb des Englischen als Zweitsprache durch irischsprachige Erwachsene als Schlüsselfaktor für die Eigenheiten des Irischen Englisch.
Welche Aspekte der irisch-englischen Grammatik werden behandelt?
Die Studie verspricht eine detaillierte Betrachtung der irisch-englischen Grammatik, insbesondere der Nominalphrasen (mit Fokus auf den bestimmten Artikel, Personal- und Reflexivpronomen) und Verbalphrasen (Präsens und Präteritum). Die Details werden aufgrund des Auszugs jedoch nicht vollständig ausgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Irisches Englisch, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, Grammatik, Anglo-Normannen, Irisches Gälisch, Statuten von Kilkenny, Plantations, Interdialektkontakt, Intersprachkontant, Varietäten des Englischen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, einen Überblick über die Ankunft des Englischen in Irland zu geben, die Besonderheiten der irisch-englischen Grammatik detailliert zu analysieren und die Verbreitung des Irischen Englisch zu beleuchten.
- Quote paper
- Sebastian Birner (Author), 2010, Irish English, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280546