In Deutschland ist zukünftig mit einer steigenden Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen zu rechnen. Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer und größer. Arbeitslosigkeit, Armut und der Bildungsstand der Bewohner eines Viertels lässt sich inzwischen vielerorts schon an der Adresse ablesen. Die Aufgabe, eine soziale und räumliche Aufspaltung der Gesellschaft zu vermeiden, bekommt somit eine immer höhere Bedeutung für die Städte. Im Folgenden möchte ich auf die stetig wachsende soziale Segregation in deutschen Städten und der unmittelbar damit verbundenen Ghettobildung hinweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Sozialräumliche Segregation
- 2.1 Definition
- 2.2 Arten
- 2.3 Ursachen
- 2.4 Effekte und Folgen
- 2.5 Sozialräumliche Segregation am Beispiel von Berlin
- 3. Moderne Ghettos
- 3.1 Definition
- 3.2 Entstehung von Ghettos
- 3.3 Formen der Ghettoisierung
- 4. Politisch-strategische Programme gegen sozialräumliche Ausgrenzung
- 4.1 Integrierte Stadtteilentwicklungspolitik
- 4.2 Gesamtstädtische Entwicklungskonzepte
- 4.2.1 Beispiel Gelsenkirchen
- 4.3 Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen der sozialräumlichen Segregation in deutschen Städten und die damit verbundene Frage nach der Entstehung moderner Ghettos. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen, Arten und Folgen von Segregation und analysiert politische Strategien zur Bekämpfung sozialer Ausgrenzung.
- Definition und Arten sozialräumlicher Segregation
- Ursachen der Segregation im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Entstehung und Formen von modernen Ghettos
- Politische Strategien zur integrierten Stadtentwicklung
- Analyse der Wirksamkeit von Stadtentwicklungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland und deren räumliche Auswirkung in Form steigender sozialer Segregation. Sie stellt die Problematik der sozialen und räumlichen Aufspaltung der Gesellschaft dar und kündigt die Analyse der sozialräumlichen Segregation und Ghettobildung in deutschen Städten an.
2. Sozialräumliche Segregation: Dieses Kapitel definiert Segregation als Prozess und Merkmal, wobei der Prozess die Entmischung von Bevölkerungsgruppen und die Entstehung homogener Nachbarschaften beschreibt. Es differenziert zwischen demographischer, ethnischer und sozialer Segregation und analysiert die Ursachen, die in einem komplexen Zusammenspiel von Faktoren wie Bodenknappheit, individualisiertem Bodenrecht, Verdrängungskonkurrenz, standardisierten Bauprogrammen, Folgen der Nachkriegszeit und Diskriminierung liegen. Der innerstädtische Wohnungsmarkt wird als entscheidender Mechanismus der Segregation hervorgehoben, wobei sich die unterschiedliche Wohnwahl aufgrund von Einkommen und Status niederschlägt. Der Kapitel betont den multikausalen Charakter des Phänomens und beschreibt, wie sich der Prozess selbst verstärkt.
Schlüsselwörter
Sozialräumliche Segregation, Ghettoisierung, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit, Wohnungsmarkt, Stadtteilentwicklung, Integrierte Stadtentwicklungspolitik, Suburbanisierung, Diskriminierung, Armut, Bildung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sozialräumliche Segregation und Moderne Ghettos
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Phänomen der sozialräumlichen Segregation in deutschen Städten und die damit verbundene Entstehung moderner Ghettos. Sie beleuchtet Ursachen, Arten und Folgen der Segregation und analysiert politische Strategien zur Bekämpfung sozialer Ausgrenzung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Arten sozialräumlicher Segregation, Ursachen der Segregation im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen, Entstehung und Formen moderner Ghettos, politische Strategien zur integrierten Stadtentwicklung und die Analyse der Wirksamkeit von Stadtentwicklungsprogrammen. Konkrete Beispiele wie Berlin und Gelsenkirchen werden ebenfalls betrachtet.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur sozialräumlichen Segregation (inkl. Definition, Arten, Ursachen, Folgen und Beispiel Berlin), Kapitel zu modernen Ghettos (inkl. Definition, Entstehung und Formen), Kapitel zu politischen Strategien gegen soziale Ausgrenzung (inkl. integrierte Stadtteilentwicklungspolitik, Gesamtstädtische Entwicklungskonzepte am Beispiel Gelsenkirchen und das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was versteht die Arbeit unter sozialräumlicher Segregation?
Die Arbeit definiert Segregation sowohl als Prozess (Entmischung von Bevölkerungsgruppen und Entstehung homogener Nachbarschaften) als auch als Merkmal. Es werden verschiedene Arten unterschieden (demographisch, ethnisch, sozial). Die Ursachen werden als komplexes Zusammenspiel von Faktoren wie Bodenknappheit, individualisiertem Bodenrecht, Verdrängungskonkurrenz, standardisierten Bauprogrammen, Folgen der Nachkriegszeit und Diskriminierung gesehen. Der innerstädtische Wohnungsmarkt spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Rolle spielt der Wohnungsmarkt bei der Segregation?
Der innerstädtische Wohnungsmarkt wird als entscheidender Mechanismus der Segregation beschrieben. Die unterschiedliche Wohnwahl aufgrund von Einkommen und Status trägt maßgeblich zur räumlichen Trennung verschiedener Bevölkerungsgruppen bei. Der Prozess der Segregation wird als selbstverstärkend dargestellt.
Welche politischen Strategien zur Bekämpfung sozialer Ausgrenzung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert politische Strategien wie die integrierte Stadtteilentwicklungspolitik, Gesamtstädtische Entwicklungskonzepte (am Beispiel Gelsenkirchen) und das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Die Analyse zielt auf die Wirksamkeit dieser Programme ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialräumliche Segregation, Ghettoisierung, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit, Wohnungsmarkt, Stadtteilentwicklung, Integrierte Stadtentwicklungspolitik, Suburbanisierung, Diskriminierung, Armut, Bildung, Deutschland.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit nennt Berlin und Gelsenkirchen als Beispiele, um die sozialräumliche Segregation und die Wirksamkeit von Stadtentwicklungsprogrammen zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Sebastian Birner (Author), 2010, Moderne Ghettos. Sozialräumliche Segregation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280544