Einleitung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Differenzierung von Gütern und Leistungen mit Hilfe des Begriffes „Dienstleistung“. Durch die stark anwachsende Bedeutung der Dienstleistungen in der Wirtschaft wird eine Begriffsdefinition dieses Begriffes gefordert, die Grundlage für Diskussionen sein soll. So werden amtliche Statistiken über das Ausmaß der Bedeutung von Dienstleistungen erhoben. Hierfür muss aber eine Typologie von Gütern und Leistungen existieren, die allgemein anerkannt ist. Zunächst wird in Abschnitt 2 die Bedeutung von Begriffsdefinitionen erläutert. Hierfür wird das Semiotische Dreieck kurz angesprochen, welches die Vorgehensweise bei der Definition von Begriffen darstellt. In Abschnitt 3 wird auf existierende Definitionsversuche eingegangen, wobei sie und ihren Schwachstellen, kurz dargestellt werden. Diese Schwachstellen werden in der neuartigen Typologie von Engelhardt berücksichtigt. Diese Typologie, die in Abschnitt 4 vorgestellt wird, versucht ohne die bisherige strikte Trennung von Sach- und Dienstleistungen auszukommen. Sie richtet sich an die Praxis. Die Auswirkungen verschiedener Leistungen auf das Marketing werden im 5. Abschnitt dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Bedeutung von Begriffsdefinitionen
- 2.1 Semiotisches Dreieck nach Aristoteles und Ogden
- 2.2 Semiotisches Dreieck nach Hesse
- 3. Bisherige Definitionen vom Dienstleistungsbegriff
- 3.1 Drei Dimensionen der Leistung
- 3.1.1 Potentialorientierter Begriff
- 3.1.2 Prozessorientierter Begriff
- 3.1.3 Ergebnisorientierter Begriff
- 4. Engelhardts neue Typologie des Dienstleistungsbegriffs
- 4.1 Grundlegende Basiserkenntnisse
- 4.1.1 Zwei Betrachtungsebenen: Prozess- und Ergebnisorientierung
- 4.1.2 Leistungsbündel statt einzelne Leistungen als Absatzobjekte
- 4.1.3 Eingriffstiefe und -intensität
- 4.2 Neues Konzept nach Engelhardt
- 5. Konsequenzen und Ansatzpunkte von Dienstleistungen für das Marketing
- 5.1 Folgen der Immaterialität
- 5.2 Folgen der Integrativität
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Differenzierung von Gütern und Leistungen mithilfe des Begriffs "Dienstleistung" zu analysieren. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Dienstleistungen in der Wirtschaft wird eine präzise Definition dieses Begriffs gefordert, die als Grundlage für weitere Diskussionen dienen kann. Die Arbeit untersucht die Definitionen des Dienstleistungsbegriffs und analysiert die Schwächen der bisherigen Ansätze. Die neuartige Typologie von Engelhardt wird vorgestellt, die auf die Praxis ausgerichtet ist und eine strikte Trennung von Sach- und Dienstleistungen vermeidet.
- Begriffsdefinitionen und das semiotische Dreieck
- Analyse bestehender Definitionen des Dienstleistungsbegriffs
- Engelhardts neue Typologie des Dienstleistungsbegriffs
- Konsequenzen der Immaterialität und Integrativität von Dienstleistungen für das Marketing
- Zusammenhang zwischen Dienstleistungen und der Gestaltung von Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Zur Bedeutung von Begriffsdefinitionen
- Kapitel 3: Bisherige Definitionen vom Dienstleistungsbegriff
- Kapitel 4: Engelhardts neue Typologie des Dienstleistungsbegriffs
- Kapitel 5: Konsequenzen und Ansatzpunkte von Dienstleistungen für das Marketing
Die Einleitung führt in das Thema der Differenzierung von Gütern und Leistungen mithilfe des Begriffs "Dienstleistung" ein und erläutert die Bedeutung einer präzisen Definition für die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung.
Dieses Kapitel erläutert die Rolle von Begriffsdefinitionen bei der Strukturierung des zu untersuchenden Gegenstandsbereichs und die Notwendigkeit von eindeutigen Definitionen zur Vermeidung von Verständigungsproblemen. Es wird das semiotische Dreieck vorgestellt, welches die Beziehung zwischen Namen, Begriffen und Dingen veranschaulicht.
Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Definitionen des Dienstleistungsbegriffs und beleuchtet ihre Stärken und Schwächen. Es werden drei Dimensionen der Leistung - potentialorientierter, prozessorientierter und ergebnisorientierter Begriff - vorgestellt.
Dieses Kapitel präsentiert die neuartige Typologie von Engelhardt, die auf die Praxis ausgerichtet ist und eine strikte Trennung von Sach- und Dienstleistungen vermeidet. Es werden die Grundlegenden Basiserkenntnisse von Engelhardts Typologie erläutert, wie die Zwei Betrachtungsebenen (Prozess- und Ergebnisorientierung), Leistungsbündel und Eingriffstiefe und -intensität.
Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen der Immaterialität und Integrativität von Dienstleistungen auf das Marketing und zeigt die Bedeutung einer angepassten Marketingstrategie für diesen Bereich auf.
Schlüsselwörter
Dienstleistung, Begriffsdefinition, Semiotisches Dreieck, Typologie, Engelhardt, Immaterialität, Integrativität, Marketing
- Quote paper
- Chrisostomos Kirailidis (Author), 2003, Zum Aussagewert einer auf dem Merkmale 'Dienstleistung' basierenden Typologie von Gütern und Leistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28049