Wenn die Schotten im Herbst 2014 über ihre Unabhängigkeit von Großbritannien abstimmen dürfen, kommt ein Jahrhunderte währendes Streben nach Separatismus zu seinem vermeintlichen Abschluss, sei es durch eine Befürwortung der Unabhängigkeit und der damit verbundenen Staatsgründung oder auch durch eine Mehrheit, die Teil des Vereinigten Königreichs bleiben will.
Ein ähnliches Referendum, und damit verbunden die Unabhängigkeit, erhofft sich auch die katalanische Regierung, was bisher jedoch von der Zentralregierung Spaniens vehement abgelehnt wird.
Doch nicht nur in Schottland und Katalonien gibt es den Wunsch nach einem eigenen Staat der unabhängig von der Zentralregierung ist, auch in vielen weiteren Gebieten in Europa gibt es den Wunsch nach Eigenstaatlichkeit. Doch woher kommt dieser Wunsch? Was veranlasst die Bürger das bisherige Staatsgebilde in Frage zu stellen und, teilweise sogar gewaltsam, für die eigene Unabhängigkeit zu kämpfen? Und was passiert mit den neuen Staaten im Bezug auf die Europäische Union? Werden sie direkt Mitglied und es ändert sich nichts weiter außer, dass es nun mehr Staaten gibt? Oder werden sie den langen Weg über das Aufnahmeverfahren auf sich nehmen müssen und sind zunächst einmal in Europa isoliert?
Diesen Fragen werde ich mich in meiner Hausarbeit widmen und so aufzeigen, was der Separatismus für die betreffenden Staaten und die Europäische Union bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Separatistische Bewegungen innerhalb der Europäischen Union
- Rechtliche Position der Europäischen Union
- Separatistische Bewegung der Katalanen in Spanien
- Geschichte Kataloniens
- Gründe für die separatistische Bewegung
- Wirtschaftliche Lage
- Politische Lage
- Auswirkungen einer Separation
- Separatistische Bewegung der Schotten in Großbritannien
- Geschichte Schottlands
- Gründe für die separatistische Bewegung
- Wirtschaftliche Lage
- Politische Lage
- Auswirkungen einer Separation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Separatismus innerhalb der Europäischen Union, insbesondere anhand der Beispiele Katalonien und Schottland. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der separatistischen Bewegungen in diesen Regionen zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Europäische Union zu beleuchten.
- Analyse der Ursachen für separatistische Bewegungen in Europa, insbesondere in Katalonien und Schottland
- Untersuchung der rechtlichen Position der Europäischen Union zum Thema Separatismus
- Bewertung der wirtschaftlichen und politischen Lage in Katalonien und Schottland im Kontext des Separatismus
- Beurteilung der potenziellen Auswirkungen einer Unabhängigkeit Kataloniens und Schottlands auf die betroffenen Regionen und die Europäische Union
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Separatismus in der Europäischen Union ein und stellt die beiden Fallbeispiele Katalonien und Schottland vor. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Debatten um die Unabhängigkeit in diesen Regionen und stellt die Forschungsfragen der Hausarbeit vor.
Separatistische Bewegungen innerhalb der Europäischen Union
Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über die separatistischen Bewegungen innerhalb der Europäischen Union. Es analysiert die Ursachen für den zunehmenden Nationalismus und die Rolle der Wirtschaftskrise. Des Weiteren werden verschiedene Beispiele für separatistische Bewegungen in Europa vorgestellt, darunter Flandern, Südtirol und das Baskenland.
Rechtliche Position der Europäischen Union
Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Position der Europäischen Union zum Thema Separatismus. Es befasst sich mit der Frage, ob in der Geschichte der EU Präzedenzfälle für den Umgang mit separatistischen Bewegungen existieren und wie der Lissaboner Vertrag den Umgang mit solchen Situationen regelt.
Separatistische Bewegung der Katalanen in Spanien
Dieses Kapitel widmet sich der separatistischen Bewegung in Katalonien. Es beleuchtet die historische Entwicklung Kataloniens, die Gründe für den Wunsch nach Unabhängigkeit und die Auswirkungen, die eine mögliche Separation sowohl für Katalonien, Spanien als auch für die Europäische Union hätte.
Separatistische Bewegung der Schotten in Großbritannien
Dieses Kapitel untersucht die separatistische Bewegung in Schottland. Es beleuchtet die Geschichte Schottlands, die Gründe für den Wunsch nach Unabhängigkeit und die Auswirkungen, die eine mögliche Separation sowohl für Schottland, Großbritannien als auch für die Europäische Union hätte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Separatismus, Nationalismus, Europäische Union, Katalonien, Schottland, Unabhängigkeit, Wirtschaft, Politik, Auswirkungen, Recht, Geschichte.
- Quote paper
- Eike Ubben (Author), 2013, Separatismus in der Europäischen Union am Beispiel von Schottland und Katalonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280497