Einleitung
Messen ist ein sehr wichtiger und grundlegender Bestandteil in der Empirischen Sozialforschung, vielmehr der Wissenschaft überhaupt. In jedem Forschungsprozess gelangt man an den Punkt, wo es gilt Daten zu erheben und diese auszuwerten - zu analysieren. Letztendlich hierdurch kommt es zur Bestätigung (Verifikation) oder Widerlegung (Falsifikation) einer Hypothese. Vor allem bei dem Aspekt der Datenerhebung, also beim Messen, ist mit besonderer Sorgfalt vorzugehen. Möglichst präzise Messergebnisse zu erhalten um etwa genaue Vorhersagen zu treffen, ist schließlich Ziel jeder Erhebung von Daten. Verschiedene Faktoren beeinflussen jedoch diesen Vorgang. Doch wie kann man exakte Ergebnisse erhalten? Um sich dem Ziel der Genauigkeit trotz dessen so weit als möglich zu nähern, sollte das Hauptaugenmerk dabei grundlegend immer auf den Anforderungen an eine Messung liegen. Im Einzelnen sind dies die Reliabilität und die Validität, daneben ist auch die Objektivität nicht außer Acht zu lassen. Zu Beginn der Ausarbeitung erfolgt eine Betrachtung was unter Messen verstanden wird. Dieser Darstellung folgend, sollen die einzelnen Schritte einer Messung im allgemeinen Rahmen erläutert werden. Die detaillierte Untersuchung der Reliabilität und Validität bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Da auch die Objektivität eine basierende Rolle spielt, soll auch auf sie kurz eingegangen werden. Bei der gesamten Betrachtung soll herausgestellt werden, weshalb es von immenser Bedeutung ist, den Messvorgang, und natürlich das Messinstrument selbst, einer Überprüfung hinsichtlich der genannten Kriterien zu unterziehen.
Inhaltsverzeichnis
-
- Einleitung
- Messen in der Sozialwissenschaft
- Theoretische Konstrukte
- Indikatoren
- Operationalisierung
-
- Anforderungen an eine Messung
- Objektivität
- Reliabilität
- Präzision und Stabilität
- Messfehlerproblem
- Reliabilitätskoeffizient
- Bestimmungsformen der Reliabilität
- Test-Retest-Methode
- Paralleltest-Methode
- Analyse der internen Konsistenz
- Validität
- Interne und Externe Validität
- Inhaltsvalidität
- Kriteriumsvalidität
- Konstruktvalidität
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept des Messens in der empirischen Sozialforschung zu erläutern und die Anforderungen an eine valide und zuverlässige Messung zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert dabei auf die zentralen Konzepte der Reliabilität und Validität, um aufzuzeigen, wie präzise und aussagekräftige Ergebnisse in der empirischen Forschung erzielt werden können.
- Definition und Bedeutung des Messens in der Sozialforschung
- Theoretische Konstrukte und die Rolle von Indikatoren
- Operationalisierung und die Festlegung von Messverfahren
- Reliabilität als Maß für die Präzision und Stabilität einer Messung
- Validität als Maß für die Gültigkeit und Genauigkeit einer Messung
Zusammenfassung der Kapitel
-
Das erste Kapitel behandelt die grundlegenden Aspekte des Messens in der Sozialforschung. Es erläutert die Bedeutung von exakten Daten und die Definition von Messen nach STEVENS (1951). Weiterhin werden die Herausforderungen der Messung von theoretischen Konstrukten wie Aggressivität oder Frustration dargestellt, die sich nicht direkt beobachten lassen. Die Einführung des Konzepts der Indikatoren und der Operationalisierung stellt die Verbindung zwischen theoretischen Konstrukten und beobachtbaren Sachverhalten her.
-
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Anforderungen an eine Messung. Es behandelt die Konzepte der Objektivität, Reliabilität und Validität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reliabilität und ihren verschiedenen Bestimmungsformen, wie der Test-Retest-Methode, der Paralleltest-Methode und der Analyse der internen Konsistenz. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung der Validität und ihre verschiedenen Formen, wie die interne und externe Validität, die Inhaltsvalidität, die Kriteriumsvalidität und die Konstruktvalidität.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Messen, empirische Sozialforschung, theoretische Konstrukte, Indikatoren, Operationalisierung, Reliabilität, Validität, Objektivität, Test-Retest-Methode, Paralleltest-Methode, Analyse der internen Konsistenz, Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität.
- Quote paper
- Kerstin Dahnert (Author), 2002, Was ist Messen? Anforderungen an Messungen: Reliabilität und Validität., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28044