Einleitung
Gegenwärtig gibt es zahlreiche unterschiedliche Therapierichtungen, welche auf der Grundlage basieren, dass jeder Mensch mittels bestimmter Übungen, Einstellungen, Glaubenssätze oder auch Visualisierungen positiv auf seine Gesundheit, sein persönliches Wohlbefinden und sein ganzes Leben einwirken kann. Neurolinguistisches Programmieren, kurz NLP, beschäftigt sich mit diesen und mehr Ansatzpunkten. Im Vordergrund steht dabei die Kommunikation des Individuums. Erfolg zu haben, hat in unserer Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Erfolg haben zu können, beginnt aber bereits damit, mit sich selbst in Einklang zu sein und basiert vor allem auf einer effektiven Kommunikation. Der Kommunikationsaspekt bildet den Schwerpunkt des Neurolinguistischen Programmierens. Die Ziele des NLP sind breit gefächert. Sie reichen von Verbesserung der Lebensqualität, über Förderung des Selbstbewusstseins, bis hin zur effizienteren (Um-)Gestaltung der gesamten Kommunikation und der Entwicklung des eigenen Potentials. Vor allem letzteres ist eines der Hauptanliegen des NLP – die Ressourcen bzw. Fähigkeiten, die ein Mensch durch seine individuelle Lern- und Lebensgeschichte besitzt, für ihn effektiv nutzbar zu machen. NLP findet gegenwärtig Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, wie beispielsweise Gesundheitswesen, Pädagogik, Medien, Politik, Rechtssprechung, Managementtraining, Therapie oder Sport, um nur einige zu nennen. Was aber macht erfolgreiche Menschen aus, was sind deren Verhaltensweisen und wo genau liegen die Unterschiede zu weniger Erfolgreichen? Wie kommunizieren solche Personen? Um sich der Beantwortung dieser Fragen zu nähern, wird in der folgenden Arbeit zunächst der Begriff „Neurolinguistisches Programmieren“ und im Zusammenhang damit die Ethik des NLP näher betrachtet. Im Anschluss daran wird auf die Entstehung des Modells eingegangen. In Punkt 3 folgt die Auswahl und Betrachtung einiger Methoden und Techniken des Neurolinguistischen Programmierens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist NLP?
- Begriffsklärung
- Grundannahmen des NLP
- Wirklichkeit: „Die Landkarte ist nicht das Gebiet“
- Menschenbild, Wahlfreiheit und Flexibilität
- Lernen und Veränderung
- Kommunikation und Interaktion
- Geschichte und Entwicklung der NLP
- Die Begründer des NLP
- NLP Entwicklung und gegenwärtiger Entwicklungsstand
- Methoden, Modelle und Techniken des NLP
- Rapport und Kongruenz
- Kalibrieren
- Pacing und Leading
- Ankern
- Reframing
- Kritik am Neurolinguistischen Programmieren
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP), einem psychotherapeutischen Verfahren zur Verhaltensänderung. Ziel ist es, die Grundkonzepte des NLP zu erläutern, seine Geschichte und Entwicklung nachzuzeichnen und einige wichtige Methoden und Techniken vorzustellen. Dabei wird auch kritisch auf das Modell eingegangen.
- Definition und Begriffsklärung von NLP
- Grundannahmen und philosophische Grundlagen des NLP
- Wichtige Methoden und Techniken des NLP zur Verhaltensmodifikation
- Entwicklung und gegenwärtiger Stand des NLP
- Kritische Betrachtung des NLP
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des NLP ein und beschreibt den hohen Stellenwert von Erfolg in der Gesellschaft, der eng mit effektiver Kommunikation und Selbstverständnis verbunden ist. Sie hebt die breit gefächerten Ziele des NLP hervor, von der Verbesserung der Lebensqualität bis zur Entwicklung des eigenen Potentials. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Neurolinguistisches Programmieren“, der Entstehung des Modells und ausgewählter Methoden an.
Was ist NLP?: Dieses Kapitel beginnt mit einer Begriffsklärung von NLP, indem es die drei Komponenten „Neuro“, „Linguistisch“ und „Programmierung“ detailliert erklärt. „Neuro“ bezieht sich auf neuronale Prozesse und Wahrnehmung, „Linguistisch“ auf Sprache als Kommunikationsmittel, und „Programmierung“ auf die Modellierbarkeit von Verhaltensweisen durch Lernprozesse. Das Kapitel betont den lösungsorientierten Ansatz des NLP, der auf der Nutzung individueller Ressourcen zur Persönlichkeitsentwicklung basiert und Verhaltensmodifikation zum Ziel hat. Es wird die Notwendigkeit des Verständnisses der zugrundeliegenden Ideologie und Grundannahmen hervorgehoben.
Geschichte und Entwicklung der NLP: Dieser Abschnitt würde die Geschichte des NLP beleuchten, beginnend mit den Gründern und ihrer Arbeit bis hin zur Entwicklung und zum aktuellen Stand. Es ginge um die Einflüsse und Weiterentwicklungen, die das NLP erfahren hat, sowie um seine Verbreitung und Anwendung in verschiedenen Bereichen. Die detaillierte Darstellung der Entwicklung und des aktuellen Standes würde einen umfassenden Überblick über die Evolution und Relevanz des NLP liefern.
Methoden, Modelle und Techniken des NLP: Dieser Teil der Arbeit würde sich mit den verschiedenen Methoden und Techniken des NLP befassen. Dabei würden konkrete Beispiele und Erläuterungen zu den einzelnen Verfahren gegeben. Der Fokus liegt darauf, wie diese Methoden zur Verhaltensänderung und Verbesserung der Kommunikation eingesetzt werden können und wie sie im Kontext der Grundannahmen des NLP funktionieren. Die ausführliche Erläuterung ermöglicht ein vertieftes Verständnis der praktischen Anwendung von NLP-Techniken.
Schlüsselwörter
Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Kommunikation, Verhaltensänderung, Ressourcen, Persönlichkeitsentwicklung, Lernprozesse, Methoden, Techniken, Selbstmanagement, Verhaltensmodifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Neurolinguistische Programmieren (NLP). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Grundkonzepte, der Geschichte, der Entwicklung und wichtiger Methoden und Techniken des NLP, einschließlich einer kritischen Betrachtung des Modells.
Was ist Neurolinguistisches Programmieren (NLP)?
NLP ist ein psychotherapeutisches Verfahren zur Verhaltensänderung. Es basiert auf der Annahme, dass menschliches Verhalten durch neuronale Prozesse, Sprache und Lernprozesse beeinflusst und modellierbar ist. NLP zielt darauf ab, individuelle Ressourcen zu nutzen, um die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und Verhaltensweisen zu modifizieren. Der Ansatz ist lösungsorientiert.
Welche Grundannahmen hat NLP?
Die Grundannahmen von NLP beinhalten die Vorstellung, dass die „Landkarte nicht das Gebiet ist“ (unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit ist subjektiv), dass Menschen Wahlfreiheit und Flexibilität besitzen, Lernen und Veränderung möglich sind und Kommunikation und Interaktion zentral sind für die Verhaltensgestaltung.
Wer sind die Begründer des NLP und wie hat es sich entwickelt?
Dieser Abschnitt des Dokuments befasst sich mit den Gründern des NLP und verfolgt dessen Entwicklung von den Anfängen bis zum heutigen Stand. Es werden Einflüsse und Weiterentwicklungen, Verbreitung und Anwendung in verschiedenen Bereichen behandelt.
Welche Methoden und Techniken werden im NLP verwendet?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden und Techniken des NLP, wie Rapport und Kongruenz, Kalibrieren, Pacing und Leading, Ankern und Reframing. Es erläutert deren Anwendung zur Verhaltensänderung und Verbesserung der Kommunikation im Kontext der NLP-Grundannahmen.
Welche Kritikpunkte gibt es am NLP?
Das Dokument beinhaltet einen Abschnitt zur kritischen Betrachtung des NLP, welcher die Gegenargumente und Einwände gegen das Modell beleuchtet. Die genauen Kritikpunkte werden im Dokument detailliert dargelegt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffsklärung von NLP, Geschichte und Entwicklung des NLP, Methoden, Modelle und Techniken des NLP und abschließend eine Zusammenfassung sowie eine kritische Betrachtung des NLP.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema?
Schlüsselwörter sind: Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Kommunikation, Verhaltensänderung, Ressourcen, Persönlichkeitsentwicklung, Lernprozesse, Methoden, Techniken, Selbstmanagement, Verhaltensmodifikation.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument erläutert die Grundkonzepte des NLP, verfolgt seine Geschichte und Entwicklung nach und stellt wichtige Methoden und Techniken vor. Es beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Modell.
- Quote paper
- Kerstin Dahnert (Author), 2003, NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28041