SAP bietet als weltweit führender Hersteller betriebswirtschaftlicher Standardsoftware eine Möglichkeit zur Realisierung der übergeordneten Ziele. Daher verwundert es nicht, dass in der jüngeren Vergangenheit die Anzahl internationaler SAP-Projekte rasant zugenommen hat. Die Komplexität solcher Projekte mit globalem, multinationalem Charakter ist allerdings weitaus höher, als die eines nationalen SAP-Einführungsprojekts.
In der vorliegenden Arbeit wird beschrieben, wie mit den technisch-organisatorischen Herausforderungen und Problemstellungen im Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollout verfahren werden kann. Die Zielsetzung muss hierbei lauten, eine möglichst effiziente und wirtschaftliche Zielerreichung des geplanten Projekts sicherzustellen.
Die Multinationalität eines solchen Projekts, sowie die Vorgehensweise eines Rollout bei der globalen SAP Systemeinführung stellt das gesamte Projektteam neben den ohnehin vorhandenen Aufgaben vor zusätzliche Herausforderungen. Es sind zusätzliche Faktoren im Projektmanagement eines Rollout zu berücksichtigen, die bei einer normalen SAP-Implementierung in einem deutschen Unternehmen vernachlässigt werden können. Hierzu zählen beispielsweise unterschiedliche Sprachen, die Berücksichtigung unterschiedlicher Zeitzonen, Reisetätigkeiten des Projektteams, länderspezifische Verfahren zur Lohn- und Gehaltsabrechnung, steuerliche Besonderheiten usw. All diese Aspekte erhöhen die Komplexität eines Rollout gegenüber anderen Einführungsprojekten und verlangen besondere Berücksichtigung in der Projektdurchführung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herausforderungen an das Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollout
- 2.1 Projektinitialisierung
- 2.2 Konzeption eines globalen Template
- 2.3 Rollout in die Landesgesellschaften
- 2.4 Globaler Produktivbetrieb
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt das Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollouts und zielt auf eine möglichst effiziente und wirtschaftliche Zielerreichung ab. Sie betrachtet die spezifischen Herausforderungen, die ein multinationales Projekt dieser Größenordnung mit sich bringt, im Vergleich zu einer nationalen SAP-Implementierung.
- Herausforderungen des Projektmanagements bei globalen SAP-Rollouts
- Konzeption eines globalen Templates für die Systemimplementierung
- Rollout-Prozesse in verschiedene Landesgesellschaften
- Einführung und Betrieb des globalen SAP-Systems
- Optimierung und kontinuierliche Verbesserung (Continuous Improvement)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von flexiblen IT-Strukturen für weltweit agierende Unternehmen angesichts von Globalisierung, Innovation und internationalem Wettbewerb. Sie hebt die zunehmende Anzahl internationaler SAP-Projekte hervor und unterstreicht die erhöhte Komplexität globaler im Vergleich zu nationalen SAP-Einführungsprojekten. Die Notwendigkeit effizienter und wirtschaftlicher Lösungen wird hervorgehoben.
2. Herausforderungen an das Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollout: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des Projektmanagements bei der globalen Einführung eines SAP-Systems. Es beleuchtet die zusätzlichen Faktoren, die im Vergleich zu einer nationalen Implementierung berücksichtigt werden müssen, wie z.B. die Multinationalität des Projekts und die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Landesgesellschaften. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 behandeln die Phasen der Projektinitialisierung, der Template-Konzeption, des Rollouts in die Landesgesellschaften und den globalen Produktivbetrieb, welche jeweils eigene Herausforderungen mit sich bringen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, globales SAP System-Rollout, Multinationalität, Template-Konzeption, Landesgesellschaften, lokale Adaption, Datenmigration, Integrationstests, Continuous Improvement, globale Wettbewerbsfähigkeit, effizientes Agieren.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollouts
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Projektmanagement eines globalen SAP-System-Rollouts. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die ein multinationales Projekt dieser Größenordnung im Vergleich zu einer nationalen SAP-Implementierung mit sich bringt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Herausforderungen des Projektmanagements bei globalen SAP-Rollouts, die Konzeption eines globalen Templates für die Systemimplementierung, Rollout-Prozesse in verschiedene Landesgesellschaften, die Einführung und den Betrieb des globalen SAP-Systems sowie die Optimierung und kontinuierliche Verbesserung (Continuous Improvement).
Welche Phasen des globalen SAP System-Rollouts werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Phasen der Projektinitialisierung, der Konzeption eines globalen Templates, des Rollouts in die Landesgesellschaften und den globalen Produktivbetrieb. Jede Phase wird als mit eigenen Herausforderungen verbunden dargestellt.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem globalen SAP System-Rollout beschrieben?
Das Dokument beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die ein multinationales Projekt mit sich bringt, im Vergleich zu einer nationalen SAP-Implementierung. Dies beinhaltet Aspekte wie die Multinationalität des Projekts, die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Landesgesellschaften, lokale Adaptionen, Datenmigration, Integrationstests und die Notwendigkeit effizienten und wirtschaftlichen Agierens.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind Projektmanagement, globales SAP System-Rollout, Multinationalität, Template-Konzeption, Landesgesellschaften, lokale Adaption, Datenmigration, Integrationstests, Continuous Improvement, globale Wettbewerbsfähigkeit und effizientes Agieren.
Worum geht es in der Einleitung des Dokuments?
Die Einleitung betont die Bedeutung flexibler IT-Strukturen für weltweit agierende Unternehmen im Kontext von Globalisierung, Innovation und internationalem Wettbewerb. Sie hebt die zunehmende Anzahl internationaler SAP-Projekte und die erhöhte Komplexität globaler im Vergleich zu nationalen SAP-Einführungsprojekten hervor und unterstreicht die Notwendigkeit effizienter und wirtschaftlicher Lösungen.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt auf eine Beschreibung des Projektmanagements eines globalen SAP System-Rollouts ab, wobei der Fokus auf einer möglichst effizienten und wirtschaftlichen Zielerreichung liegt.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirt (FH) Johannes Voigt (Author), 2007, Das Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollout, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280379