Der Kern dieser Arbeit besteht aus der Frage, was Occupy Germany seit ihrem Bestehen verändern und erreichen konnte. Da es eine junge Bewegung ist, scheint es nur gerecht, wenn man sich mit den Veränderungen auch innerhalb Occupy Germany befasst und nicht ausschließlich extern, also nach außen hin, was sie möglicherweise sichtbar verändern konnte.
Die Arbeit hat zwei Schwerpunkte und ist somit in zwei Hauptteile gegliedert. Im ersten Hauptteil wurde die Methode erklärt, mit welcher an diese Forschungsfrage herangegangen wurde, um sie möglichst fundiert beantworten zu können. Da sie sich auf einen Zeitraum von über einem Jahr befasst, war es sinnvoll ein Forschungstagebuch zu führen, in welchem ersichtlich ist, welche Schwachstellen und Probleme sich gestellt haben und wie sie gelöst wurden.
Es wurde zur Beantwortung der Forschungsfrage, auf die qualitative Interviewmethode zurückgegriffen, da interne Informationen, am authentischsten von einem Mitglied der Occupy Bewegung zu erhalten waren. Es wurde mit einem Interview als Orientierung gearbeitet, aus welchem sich die Gliederung, mithilfe von Kategorienbildung aus den Schwerpunkten des Interview, für den zweiten Hauptteil der Arbeit erstellen lies.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil I
- Forschungstagebuch
- Zeitraum
- Problem/ Fragestellung/ Setting
- Ziel/Motivation
- Methode/ Vorgehen/ Kategorien
- Interviewauswertung/Ergebnisse
- Reflexion
- Forschungstagebuch
- Hauptteil II
- Entwicklung von Occupy intern und extern
- Strukturentwicklungen
- Selbstfindungs- und Klärungsprozesse bei Occupy
- Einheitliche Unveränderlichkeit bei Occupy
- Mediale Darstellung und Ansehen in der Öffentlichkeit
- Theoriebildung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Interview
- Entwicklung von Occupy intern und extern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, was die Occupy-Bewegung seit ihrem Bestehen verändern konnte und was sie erreicht hat. Sie untersucht sowohl interne Veränderungen innerhalb der Bewegung als auch externe Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Bewegung, ihre Selbstfindungsprozesse und ihre mediale Darstellung. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob Occupy als soziale Bewegung betrachtet werden kann und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hat.
- Entwicklung der Occupy-Bewegung intern und extern
- Selbstfindungs- und Klärungsprozesse innerhalb der Bewegung
- Mediale Darstellung und Ansehen der Occupy-Bewegung in der Öffentlichkeit
- Theoriebildung: Occupy als soziale Bewegung
- Mögliche Auswirkungen der Occupy-Bewegung auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz der Occupy-Bewegung und die Notwendigkeit, ihre Entwicklung und ihre Auswirkungen zu untersuchen. Der erste Hauptteil befasst sich mit der Methode der Arbeit, dem Forschungstagebuch und der Interviewmethode. Er beschreibt die Herausforderungen und die Vorgehensweise bei der Durchführung der qualitativen Forschung. Der zweite Hauptteil analysiert die Entwicklung der Occupy-Bewegung intern und extern. Er untersucht die Strukturentwicklungen, die Selbstfindungsprozesse und die mediale Darstellung der Bewegung. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob Occupy als soziale Bewegung betrachtet werden kann und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Occupy-Bewegung, soziale Bewegungen, Selbstfindungsprozesse, mediale Darstellung, Theoriebildung, Auswirkungen auf die Gesellschaft, interne Entwicklung, externe Entwicklung, qualitative Forschung, Interviewmethode, Forschungstagebuch.
- Quote paper
- Marie Schröter (Author), 2012, Occupy Germany. Was konnte die Bewegung erreichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280342