Enron: Bilanzmanipulationen verwandeln hohe Verluste in virtuelle Gewinne bis der Betrug auffliegt und die Firma wie ein Kartenhaus zusammenbricht. WorldCom: Listige Buchhaltungstricks und versteckte Verluste bleiben nicht länger verborgen, die Firmenpleite ist perfekt. FBI: Die Ignoranz gegenüber einem Appell zur Untersuchung eines Verdächtigen im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 lässt das Vertrauen in die Bundespolizei schwinden und stellt die Behörde in Frage. Was diese drei Vorfälle gemeinsam haben? In allen drei Skandalen gab es vor dem Kollaps einen Fall von Whistleblowing, einem internen Notruf also, der auf Rechtsverletzungen aufmerksam machte. Allerdings kam die Meldung entweder zu spät oder wurde nicht ernst genommen, so dass der GAU in allen drei Fällen nicht mehr verhindert werden konnte.
Vorfälle wie diese sind herbe Rückschläge für die Wirtschaft und Gift für das Investitionsklima und die Konjunktur. Eine Reaktion seitens des Gesetzgebers in den USA blieb nicht aus: Zur Verschärfung der Corporate Governance und zur Schaffung einer fundierten rechtlichen Grundlage wurde Mitte 2002 der ‚Sarbanes Oxley Act’ (fortan SOX) mit dem Ziel der Rückgewinnung des Investorenvertrauens in Kraft gesetzt. Der SOX enthält nebst den Paragraphen zum Schutz auch Paragraphen zur Förderung von Whistleblowing. Die zugrunde liegende Argumentation geht davon aus, dass Whistleblowing im Sinne eines Frühwarnsystems Rechtsverletzungen in Unternehmen rechtzeitig erkennt, potentielle Gefahren identifiziert und das Übel im besten Fall im Keim erstickt. Die Verhinderung eines Skandals ist nicht nur im Interesse der Unternehmung selbst, sondern lässt die Gesellschaft und die Wirtschaft als Ganzes von der Erhaltung der Arbeitsplätze profitieren.
Je früher, genauer und einfacher eine Meldung erfolgen kann, umso deutlicher fallen die Vorteile für die involvierten Parteien aus. Um dies zu erreichen, muss ein Umfeld geschaffen werden, welches dem Whistleblowing freundlich gestimmt ist. Da der Nutzen des Whistleblowing für die Unternehmen oft nicht leicht ersichtlich ist und bestenfalls erst in Zukunft anfällt, die Massnahmen aber mit heutigen Mehrkosten verbunden sind, müssen Gesetze den notwendigen Druck schaffen. Ob diese dem ursprünglichen Zweck dienen können und nicht bloss weitere Kosten verursachen, ist immer noch strittig. Das Endziel sollte ein Arbeitsklima sein, (...)
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GANG DER UNTERSUCHUNG
- BEGRIFFSKLÄRUNG
- FALLBEISPIELE
- KONZEPTIONELLE ANALYSE DES WHISTLEBLOWING PROZESSES
- WHISTLEBLOWING — EIN SPIELTHEORETISCHER ANSATZ.
- Einführung in die Spieltheorie
- WHISTLEBLOWING UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
- Wege aus dem, Prisoner's Dilemma
- Implikationen für die Praxis....
- Effektivität von Whistleblowing..
- Voraussetzungen für Whistleblowing.
- Möglicher Entscheidungsprozess vor dem Whistleblowing.
- WHISTLEBLOWING UND UNTERNEHMENSETHIK
- Bedeutung der Firmenkultur für das Whistleblowing
- Verhaltens- & Ethikkodexe...
- RECHTLICHE ASPEKTE DES WHISTLEBLOWING.
- BESTEHENDE GESETZGEBUNG.
- Gesetze als taugliche Mittel?
- Vergleich nationaler Gesetzgebungen in Bezug auf Whistleblowing
- WHISTLEBLOWING UND DER SOX
- Relevante Paragraphen und ihre Bedeutung.
- Verfahren und Ausmass des SOX 806.
- Erste Erfahrungen mit dem SOX 806.
- UNTERNEHMERISCHE REAKTION AUF DIE WBP.
- VOR DEM SOX: DER FALL ENRON
- Die Protagonisten.
- Entstehung und Ablauf des Whistleblowing Prozesses bei ENRON.
- Mögliche Fehlerquellen bei ENRON..
- DER SOX: MÖGLICHE MASSNAHMEN DER UNTERNEHMEN..
- Wissenschaftliche Vorschläge für interne Whistleblowing Programme..
- Praktische Umsetzung interner Whistleblowing Programme...
- NACH DEM SOX: REAKTION EINER SCHWEIZER FIRMA.
- Ausgangslage
- Funktionsweise der anonymen Beschwerde-Helpline
- Kritische Würdigung und alternative Vorschläge.
- Konzeptionelle Analyse des Whistleblowing Prozesses mit einem spieltheoretischen Ansatz
- Bewertung der Effektivität von Whistleblowing und die Untersuchung von Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen
- Einbezug ethischer Aspekte im Zusammenhang mit Whistleblowing und Unternehmensethik
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen des Whistleblowing im SOX
- Beurteilung der Auswirkungen des SOX auf die Unternehmenspraxis anhand von Fallstudien
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in die Thematik des Whistleblowing ein und stellt die zentralen Aspekte des Sarbanes-Oxley Act (SOX) vor. Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas, die Herausforderungen der Corporate Governance und die Rolle des Whistleblowing im Kontext des SOX. Es wird der Gang der Untersuchung und die Gliederung der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Konzeptionelle Analyse des Whistleblowing Prozesses: Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der konzeptionellen Analyse des Whistleblowing Prozesses. Er untersucht die Effektivität von Whistleblowing und die Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen. Dabei wird ein spieltheoretischer Ansatz verwendet, um die Mechanismen des Whistleblowing zu modellieren. Außerdem werden ethische Aspekte in Bezug auf Whistleblowing und Unternehmensethik in Betracht gezogen.
- Kapitel 3: Rechtliche Aspekte des Whistleblowing: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen des Whistleblowing aus einer ökonomischen Perspektive beleuchtet. Es wird insbesondere der Sarbanes-Oxley Act (SOX) und dessen Relevanz für den Whistleblowingprozess untersucht. Die Relevanz von Gesetzgebungen und deren Effizienz werden diskutiert.
- Kapitel 4: Unternehmerische Reaktion auf die WBP: Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Whistleblowing in der Unternehmenspraxis. Es werden Fallstudien zum Whistleblowing vor und nach dem SOX vorgestellt, um die Auswirkungen des Gesetzes auf die Praxis aufzuzeigen. Die Untersuchung des Falls Enron soll die Herausforderungen und Fehlerquellen des Whistleblowing vor dem SOX verdeutlichen. Zudem werden wissenschaftliche und praktische Vorschläge zur Implementierung von Whistleblowing-Programmen vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Lizentiatsarbeit befasst sich mit der ökonomischen Perspektive des Whistleblowing im Kontext des Sarbanes-Oxley Act (SOX). Die Arbeit analysiert den Whistleblowing Prozess aus konzeptioneller und rechtlicher Sicht und beleuchtet die Auswirkungen des SOX auf die Unternehmenspraxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Perspektive des Whistleblowing im Kontext des Sarbanes-Oxley Act (SOX). Zentrale Themenbereiche sind die konzeptionelle Analyse des Whistleblowing Prozesses, die Effektivität von Whistleblowing, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Whistleblowing, Unternehmensethik, Spieltheorie, Corporate Governance, sowie die praktische Umsetzung von Whistleblowing in der Unternehmenspraxis.
- Arbeit zitieren
- lic. rer. pol. Yves Grüninger (Autor:in), 2004, Die Whistleblowing Paragraphen im Sarbanes Oxley Act aus ökonomischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28032