In dieser Arbeit werden Konzepte dargestellt, wie das kreative Schreiben in der Grundschule umgesetzt werden kann. Ich hatte die Möglichkeit in einer vierten Klasse zu unterrichten, die sehr viele Erfahrungen im kreativen Schreiben gesammelt hat. Nach einer kurzen Beschreibung des Klassenprofils, gehe ich auf die Lese- und Schreibkompetenz der Schüler ein. Des Weiteren wird der Verlauf der Unterrichtsstunden dargestellt und ausgewertet.
Laut Lehrplan für die vierte Klasse, sollen die Schüler immer wieder die Möglichkeit bekommen ihre Fähigkeiten beim Vorbereiten, Schreiben und Überarbeiten von Texten weiterentwickeln zu können und diese in freien und geplanten Schreibsituationen anwenden können. Die Schüler sollen vielfältige Möglichkeiten zur Veröffentlichung ihrer Texte bekommen. Somit sollen sie die Wirkung und Bedeutung der schriftlichen Kommunikation kennen lernen und die Freude am Schreiben soll erhalten bleiben. Unter dem Punkt ‚Texte schreiben’, findet man mehrere Möglichkeiten das kreative Schreiben zu integrieren. Hierzu dienen nicht nur das Schreiben in kreativitätsanregenden Situationen, sondern auch das Schreiben von freien Texten, Schreibspiele oder das Schreiben zu Texten.
Aus dem Inhalt:
- Vorstellen der Klasse,
- Unterrichtsstunde: Fantasiegeschichte,
- Unterrichtsstunde: Schreiben zu einem Bild
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellen der Klasse
- Unterrichtsstunde: Fantasiegeschichte
- Vorüberlegungen
- Reflexion
- Unterrichtsstunde: Schreiben zu einem Bild
- Vorüberlegungen
- Grobziele und Intention
- Stundenverlauf
- Reflexion
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung von kreativem Schreiben in der Grundschule. Anhand einer Unterrichtserfahrung in einer vierten Klasse werden verschiedene Konzepte und Methoden vorgestellt, die den Schülern dabei helfen, ihre Fähigkeiten im kreativen Schreiben zu entwickeln und anzuwenden. Dabei werden sowohl die Lerngruppe als auch die durchgeführten Unterrichtsstunden analysiert und reflektiert.
- Kreatives Schreiben in der Grundschule
- Entwicklung von Schreibkompetenz
- Analyse von Unterrichtsstunden
- Methoden zur Förderung von Kreativität im Schreiben
- Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert die Ziele der Untersuchung. Im zweiten Kapitel wird die Lerngruppe vorgestellt und die Kompetenzen der Schüler im Bereich des Schreibens und Lesens näher betrachtet. Die folgenden Kapitel widmen sich der Analyse und Reflexion von zwei konkreten Unterrichtsstunden. Die erste Stunde behandelt das kreative Schreiben einer Fantasiegeschichte, während die zweite Stunde sich mit dem Schreiben zu einem Bild beschäftigt. Jeder Abschnitt analysiert die Vorüberlegungen, den Stundenverlauf und die Reflexion der jeweiligen Stunde.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Grundschule, Schreibkompetenz, Unterrichtsstunde, Fantasiegeschichte, Schreiben zu einem Bild, Reflexion, Analyse, Methoden, Lerngruppe, Kompetenzentwicklung, Lehrplan 2000.
- Quote paper
- Stephanie Schroth (Author), 2005, Kreatives Schreiben in einer 4. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280313