Die vorliegende Arbeit gibt eine Einsicht in die britische Kleiderordnung und ist ein Versuch, den englischen Charakter in Bezug auf Kleidung zu verstehen und analytisch zu beschreiben. Erwähnt werden unter anderem die gängigen Klischees und Eigenschaften, welche die Engländer typisch englisch aussehen lassen. Die Besonderheiten der britischen Kleidungsgewohnheiten werden in zweierlei Hinsicht betrachtet, nämlich Konformismus und Nonkonformismus. Abschließend ist die gefundene Korrelation zwischen dem englischen Charakter und der Kleiderordnung Englands aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I: Kleidung
- 1.1 Kleidungsuniversalien
- 1.2 Typisch englisch
- Kapitel II: Konformismus vs. Nonkonformismus
- 2.1 Konformismus: Tradition und Uniform
- 2.2 Konformismus: Klassen und ihre Kleidung
- 2.3 Nonkonformismus: Englische Exzentrizität
- 2.4 Nonkonformismus: Londoner Jugendkulturen
- Fazit: Englische Gesellschaft und ihre Kleidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kleidungsgewohnheiten der Briten, insbesondere in London, und analysiert die Klischees und Vorurteile, die mit britischer Kleidung verbunden sind. Sie beleuchtet die Widersprüche zwischen Konformismus und Nonkonformismus in der britischen Mode und sucht nach Korrelationen zwischen Kleidung und dem englischen Charakter.
- Analyse der Klischees und Vorurteile über britische Kleidung
- Untersuchung der Rolle von Kleidung als Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit
- Gegenüberstellung von konformistischer und nonkonformistischer Mode in Großbritannien
- Bedeutung von Tradition und Klassenzugehörigkeit für die britische Kleidung
- Einfluss von Jugendkulturen auf die Entwicklung britischer Mode
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Kleidung: Dieses Kapitel beginnt mit der Erläuterung grundlegender Kleidungsuniversalien in europäischen Kulturen, wie Geschlechtsunterscheidung, Statussymbol und Zugehörigkeit. Es werden die verschiedenen Funktionen von Kleidung herausgestellt, von der Selbstdarstellung bis zum sinnlichen Erlebnis. Anschließend wendet sich das Kapitel dem Versuch zu, das "typisch Englische" in der Kleidung zu definieren und die dazugehörigen Vorurteile zu untersuchen. Es stellt die Basis für die anschließende Analyse der spezifisch britischen Kleidungsgewohnheiten dar, indem es den allgemeinen Rahmen für das Verständnis von Kleidung als Kommunikationsmittel etabliert.
Kapitel II: Konformismus vs. Nonkonformismus: Dieses Kapitel stellt zwei gegensätzliche Aspekte der Londoner Kleiderordnung gegenüber: Konformismus und Nonkonformismus. Der Konformismus wird durch die Diskussion traditioneller und uniformer Kleidung sowie der Klassen und ihrer Kleidungsmerkmale veranschaulicht, wobei der Einfluss des traditionellen Klassendenkens in Großbritannien hervorgehoben wird. Der Nonkonformismus wird durch die Betrachtung der englischen Exzentrizität und der einflussreichen Londoner Jugendkulturen beleuchtet. Das Kapitel zeigt die Spannung zwischen der Beibehaltung traditioneller Kleidungsweisen und dem Ausdruck individueller Identität durch nonkonformistische Mode auf, die besonders in den pulsierenden Jugendkulturen Londons zum Vorschein kommt.
Schlüsselwörter
Britische Kleidungsgewohnheiten, Londoner Mode, Konformismus, Nonkonformismus, Tradition, Klassen, Jugendkulturen, Identität, Klischees, Vorurteile, Kleidung als Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen: Analyse Britischer Kleidungsgewohnheiten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kleidungsgewohnheiten der Briten, insbesondere in London, und untersucht die Klischees und Vorurteile, die mit britischer Kleidung verbunden sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Konformismus und Nonkonformismus in der britischen Mode und deren Korrelation zum englischen Charakter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Klischees und Vorurteilen über britische Kleidung; die Rolle von Kleidung als Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit; die Gegenüberstellung von konformistischer und nonkonformistischer Mode in Großbritannien; die Bedeutung von Tradition und Klassenzugehörigkeit für die britische Kleidung; und den Einfluss von Jugendkulturen auf die Entwicklung britischer Mode.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, zwei Kapitel und ein Fazit. Kapitel I behandelt grundlegende Kleidungsuniversalien und versucht, das "typisch Englische" in der Kleidung zu definieren. Kapitel II analysiert den Gegensatz zwischen Konformismus (Tradition, Uniform, Klassen) und Nonkonformismus (englische Exzentrizität, Londoner Jugendkulturen) in der britischen Mode. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die englischen Gesellschaft und ihre Kleidung zusammenfasst.
Was wird in Kapitel I ("Kleidung") behandelt?
Kapitel I beginnt mit der Erläuterung von Kleidungsuniversalien wie Geschlechtsunterscheidung, Statussymbol und Zugehörigkeit. Es werden die verschiedenen Funktionen von Kleidung (Selbstdarstellung, sinnliches Erlebnis etc.) herausgestellt. Anschließend wird versucht, das "typisch Englische" in der Kleidung zu definieren und die dazugehörigen Vorurteile zu untersuchen. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse spezifisch britischer Kleidungsgewohnheiten.
Was wird in Kapitel II ("Konformismus vs. Nonkonformismus") behandelt?
Kapitel II stellt den Gegensatz zwischen konformistischer und nonkonformistischer Mode in London dar. Der Konformismus wird anhand traditioneller und uniformer Kleidung sowie der Klassen und ihrer Kleidungsmerkmale illustriert. Der Nonkonformismus wird durch die Betrachtung englischer Exzentrizität und einflussreicher Londoner Jugendkulturen beleuchtet. Das Kapitel zeigt die Spannung zwischen Tradition und individuellem Ausdruck auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Britische Kleidungsgewohnheiten, Londoner Mode, Konformismus, Nonkonformismus, Tradition, Klassen, Jugendkulturen, Identität, Klischees, Vorurteile, Kleidung als Kommunikation.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der britischen Mode und Kultur.
- Quote paper
- Sergej Sajzew (Author), 2010, Kleidungsgewohnheiten der Briten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280282