Die Zielsetzung dieser Arbeit soll es sein, die aktuelle Situation für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 zu beschreiben und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Dazu werden thematische Schwerpunkte gesetzt wie beispielsweise die Entwicklung des Qualifikationsniveaus unter IT-Fachkräften (siehe Kapitel 3.2). Ergänzt wird dies durch eine quantitative Befragung von IT-Fachkräften, welche zur Evaluierung der vorher ermittelten Ergebnisse dient.
Im 1.) Kapitel erfolgt eine thematische Einführung zum Thema, die Formulierung der Problemstellung sowie die Definition der Zielsetzung. Innerhalb des Kapitels 2.) wird auf die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes für IT-Fachkräfte eingegangen. Dabei werden die Grundlagen wie beispielsweise die Definition einer Fachkraft erläutert. Im darauf folgenden 3.) Kapitel wird die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts für IT-Fachkräfte beschrieben. Das Kapitel 4.) dient dazu, die Ergebnisse aus den Kapiteln 2.) und 3.) mittels einer quantitativen Befragung von IT-Fachkräften hin zu bewerten. Das Ergebnis der Befragung wird anschließend aufbereitet präsentiert und ein Ausblick auf die potentielle zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes für IT-Fachkräfte gegeben. Den Abschluss macht das Kapitel 5.) mit einem Fazit zu dieser Arbeit.
Als Fachkraft bezeichnet man allgemein eine Arbeitskraft, welche durch fachspezifische Qualifikationen, wie beispielsweise ein Studium oder eine Berufsausbildung, dazu befähigt ist, bestimmte Aufgaben und Tätigkeiten mit einer bestimmten Produktivität auszuüben [vgl. zu diesem Absatz (Kettner, 2014, S. 15, 16, 18 & 19)]. Die Qualifikation für eine bestimmte Tätigkeit definiert demnach den Status einer Fachkraft. Dabei unterscheidet man in die formale Qualifikation und die nichtformale Qualifikation.
Da nichtformale Qualifikationen nicht vergleichbar bzw. messbar sind, aufgrund einer mangelnden standarisierten Vergleichbarkeit wie beispielsweise bei einem formalen Abschluss, erfolgt die Bewertung von Fachkräften auf Basis der formalen Qualifikation.
Basierend auf den letzten offiziellen Zahlen der Bundesagentur aus dem Jahr 2011 hat es etwa 555.000 IT-Fachkräfte in Deutschland gegeben, die in einem Sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis standen – dabei wurden unter anderem keine Freiberufler bzw. Selbstständige berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Der Personalmarkt für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 – Status, Entwicklung und Trends
- Problemstellung & Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Der aktuelle Status des Arbeitsmarkts für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014
- Definition von Fachkraft
- Qualifikation der IT-Fachkräfte
- Angebot an Stellen für IT-Fachkräfte
- Nachfrage nach Stellen für IT-Fachkräfte
- Entwicklung des Personalmarkts für IT-Fachkräfte
- Branchenentwicklung
- Arbeitsmarktentwicklung
- Gehaltssituation
- Demographischer Wandel und Zuwanderung
- Trends des Personalmarkts für IT-Fachkräfte
- Befragung von IT-Fachkräften der MVI Solve-IT GmbH
- Auswahl des Werkzeugs zur Befragung
- Vorbereitung der Befragung
- Durchführung der Befragung
- Auswertung der Befragung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den deutschen Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte im Jahr 2014. Ziel ist es, den Status quo zu beschreiben, Entwicklungen aufzuzeigen und zukünftige Trends zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf Datenanalysen und einer Befragung bei der MVI Solve-IT GmbH.
- Status quo des IT-Fachkräftemarktes in Deutschland im Jahr 2014
- Entwicklung des IT-Fachkräftemarktes (Branchenentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung, Gehaltsentwicklung)
- Demographischer Wandel und Zuwanderung im Kontext des IT-Fachkräftemangels
- Trends und Prognosen für den zukünftigen IT-Fachkräftemarkt
- Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung bei der MVI Solve-IT GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Der Personalmarkt für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 – Status, Entwicklung und Trends: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung des deutschen IT-Fachkräftemarktes im Jahr 2014. Es legt die Grundlage für die detaillierte Analyse der folgenden Kapitel, die den aktuellen Status, die Entwicklung und zukünftige Trends auf dem Markt beleuchten.
Der aktuelle Status des Arbeitsmarkts für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014: Dieses Kapitel analysiert den Status quo des deutschen Arbeitsmarktes für IT-Fachkräfte im Jahr 2014. Es definiert den Begriff „IT-Fachkraft“, untersucht die Qualifikationsprofile, analysiert das Angebot an Stellen und die Nachfrage nach IT-Fachkräften. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation und bildet die Grundlage für den Vergleich mit der Entwicklung in den nachfolgenden Kapiteln. Es werden dabei wichtige Kennzahlen und Daten aus einschlägigen Studien herangezogen.
Entwicklung des Personalmarkts für IT-Fachkräfte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des IT-Fachkräftemarktes. Es untersucht die Branchenentwicklung, die allgemeine Arbeitsmarktentwicklung, die Gehaltsentwicklung und den Einfluss des demografischen Wandels und der Zuwanderung. Hier wird der Wandel im Laufe der Zeit untersucht, um Trends und Muster zu identifizieren und den Zusammenhang zwischen verschiedenen Einflussfaktoren zu analysieren. Es werden quantitative und qualitative Daten verwendet, um ein umfassendes Bild der Entwicklung zu zeichnen.
Trends des Personalmarkts für IT-Fachkräfte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Trends des IT-Fachkräftemarktes, basierend auf den Ergebnissen einer Befragung von IT-Fachkräften der MVI Solve-IT GmbH. Die Auswahl der Befragungsmethode, die Vorbereitung und Durchführung sowie die Auswertung werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden analysiert und in den Kontext der vorhergehenden Kapitel gestellt, um die identifizierten Trends und ihre Bedeutung zu erläutern.
Schlüsselwörter
IT-Fachkräfte, Personalmarkt, Deutschland, 2014, Status quo, Entwicklung, Trends, Qualifikation, Angebot, Nachfrage, Branchenentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung, Gehalt, Demographischer Wandel, Zuwanderung, Befragung, MVI Solve-IT GmbH.
FAQ: Der Personalmarkt für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 – Status, Entwicklung und Trends
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den deutschen Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte im Jahr 2014. Sie beschreibt den Status quo, zeigt Entwicklungen auf und identifiziert zukünftige Trends. Die Untersuchung basiert auf Datenanalysen und einer Mitarbeiterbefragung bei der MVI Solve-IT GmbH.
Welche Aspekte des IT-Fachkräftemarktes werden behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Aspekte ab, darunter den aktuellen Status des Marktes (Angebot und Nachfrage, Qualifikationsprofile), die Entwicklung des Marktes (Branchenentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung, Gehaltsentwicklung), den Einfluss des demografischen Wandels und der Zuwanderung, sowie zukünftige Trends und Prognosen. Die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung bei der MVI Solve-IT GmbH fließen ebenfalls in die Analyse ein.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein einführendes Kapitel beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Es folgen Kapitel zum aktuellen Status des Marktes, zur Entwicklung des Marktes und zu zukünftigen Trends. Ein Kapitel widmet sich detailliert der Mitarbeiterbefragung bei der MVI Solve-IT GmbH, einschließlich Methodik und Auswertung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet Datenanalysen aus verschiedenen Quellen und eine qualitative Mitarbeiterbefragung bei der MVI Solve-IT GmbH. Die Befragungsmethode, die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung werden detailliert beschrieben.
Welche Datenquellen wurden genutzt?
Die Arbeit bezieht Daten aus einschlägigen Studien zum IT-Fachkräftemarkt in Deutschland und die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung bei der MVI Solve-IT GmbH.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IT-Fachkräfte, Personalmarkt, Deutschland, 2014, Status quo, Entwicklung, Trends, Qualifikation, Angebot, Nachfrage, Branchenentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung, Gehalt, Demographischer Wandel, Zuwanderung, Befragung, MVI Solve-IT GmbH.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Status quo des deutschen Arbeitsmarktes für IT-Fachkräfte im Jahr 2014 zu beschreiben, Entwicklungen aufzuzeigen und zukünftige Trends zu identifizieren.
Welche Ergebnisse liefert die Mitarbeiterbefragung der MVI Solve-IT GmbH?
Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung werden im Kapitel "Trends des Personalmarkts für IT-Fachkräfte" detailliert analysiert und in den Kontext der vorhergehenden Kapitel gestellt, um die identifizierten Trends und ihre Bedeutung zu erläutern. Die genauen Ergebnisse werden in der Arbeit selbst präsentiert.
Wie ist der Begriff "IT-Fachkraft" definiert?
Die genaue Definition des Begriffs "IT-Fachkraft" wird im Kapitel "Der aktuelle Status des Arbeitsmarkts für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014" erläutert.
- Quote paper
- Christian Meffert (Author), 2014, Der Personalmarkt für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 – Status, Entwicklung und Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280220