Zusammenfassung und Klausurvorbereitung für die Einführung in die VWL (Mikro- und Makroökonomie) für BWL-Studenten und Studenten anderer Studiengänge mit wirtschaftlichen Teilschwerpunkten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Mikroökonomie
- Kapitel 1: Womit befasst sich die Volkswirtschaftslehre?
- Kapitel 2: Theorie der Haushalte
- Kapitel 2.1: Die Budgetgleichung
- Kapitel 2.2: Nutzenfunktionen: Die Indifferenzkurven
- Kapitel 2.3: Die optimale Konsumentscheidung
- Kapitel 2.4: Die Nachfrage des Haushalts
- Kapitel 2.5: Aggregation von Nachfragekurven der Haushalte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Einführung in die Volkswirtschaftslehre, fokussiert auf die Mikroökonomie. Ziel ist es, grundlegende Konzepte und Zusammenhänge der mikroökonomischen Theorie verständlich zu erklären. Die Arbeit behandelt die Entscheidungsfindung von Haushalten und deren Einfluss auf den Markt.
- Entscheidungsverhalten von Haushalten
- Die Budgetbeschränkung und ihre Auswirkungen
- Nutzenmaximierung und Indifferenzkurven
- Nachfragefunktionen und deren Elastizitäten
- Aggregation individueller Nachfragekurven
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Womit befasst sich die Volkswirtschaftslehre?: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte der Volkswirtschaftslehre ein. Es definiert die VWL als die Wissenschaft der effizienten Allokation knapper Ressourcen und beleuchtet die Interaktion von Wirtschaftssubjekten (Haushalten und Unternehmen) und deren Entscheidungen. Die Konsumentensouveränität und die Rolle von Opportunitätskosten werden erklärt. Das Kapitel unterteilt die VWL in Mikro- und Makroökonomie und diskutiert das Phänomen der Rationalitätsfalle. Schließlich werden die verschiedenen Märkte vorgestellt und die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft, aufgeteilt in Ordnungs-, Sozial- und Prozesspolitik, erläutert, inklusive einer Diskussion über Marktversagen.
Kapitel 2: Theorie der Haushalte: Kapitel 2 konzentriert sich auf die Theorie der Haushalte und deren Entscheidungsfindung im Kontext knapper Ressourcen. Es werden verschiedene Aspekte detailliert behandelt, beginnend mit der Budgetgleichung als Grundlage für die Konsumentscheidung. Die Konzepte der Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven werden eingeführt, um die subjektiven Präferenzen der Haushalte zu modellieren. Die optimale Konsumentscheidung wird als Tangentialpunkt zwischen Budgetgerade und Indifferenzkurve dargestellt. Abschließend werden Nachfragefunktionen, deren Elastizitäten, sowie die Auswirkungen von Einkommens- und Preisänderungen auf die Nachfrage erläutert, unter Berücksichtigung von normalen, inferioren und Giffen-Gütern. Die Aggregation der Nachfragekurven der Haushalte wird zum Schluss angesprochen.
Schlüsselwörter
Mikroökonomie, Haushalte, Budgetgleichung, Nutzenfunktion, Indifferenzkurven, optimale Konsumentscheidung, Nachfrage, Preisänderung, Einkommenseffekt, Substitutionseffekt, Güterarten (normale, inferiore, Giffen-Güter), Aggregation, Opportunitätskosten, Marktversagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einführung in die Mikroökonomie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf ein Lehrbuch zur Mikroökonomie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar wichtiger Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfindung von Haushalten und deren Einfluss auf den Markt.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt grundlegende mikroökonomische Konzepte, insbesondere das Entscheidungsverhalten von Haushalten. Wichtige Themen sind die Budgetbeschränkung, Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven, die optimale Konsumentscheidung, Nachfragefunktionen und deren Elastizitäten, sowie die Aggregation individueller Nachfragekurven. Zusätzlich wird einführend die Volkswirtschaftslehre im Allgemeinen, einschliesslich Marktversagen und der Rolle des Staates, behandelt.
Welche Kapitel sind im Buch enthalten (und worum geht es jeweils)?
Das Buch umfasst mindestens zwei Kapitel: Kapitel 1 ("Womit befasst sich die Volkswirtschaftslehre?") führt in die grundlegenden Konzepte der Volkswirtschaftslehre ein, definiert die VWL, erklärt Konsumentensouveränität und Opportunitätskosten, unterscheidet zwischen Mikro- und Makroökonomie, und diskutiert Marktversagen und die Rolle des Staates. Kapitel 2 ("Theorie der Haushalte") konzentriert sich auf die Entscheidungsfindung von Haushalten unter knappen Ressourcen. Es behandelt die Budgetgleichung, Nutzenfunktionen, Indifferenzkurven, die optimale Konsumentscheidung, Nachfragefunktionen und deren Elastizitäten (inkl. Einkommenseffekt und Substitutionseffekt), sowie die Unterscheidung zwischen normalen, inferioren und Giffen-Gütern und die Aggregation von Nachfragekurven.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Buch verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mikroökonomie, Haushalte, Budgetgleichung, Nutzenfunktion, Indifferenzkurven, optimale Konsumentscheidung, Nachfrage, Preisänderung, Einkommenseffekt, Substitutionseffekt, Güterarten (normale, inferiore, Giffen-Güter), Aggregation, Opportunitätskosten, Marktversagen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist als Einführung in die Volkswirtschaftslehre, speziell in die Mikroökonomie, konzipiert. Es eignet sich für Studierende, die sich einen ersten Überblick über die Thematik verschaffen möchten.
Was ist das Ziel des Buches?
Das Ziel des Buches ist es, grundlegende Konzepte und Zusammenhänge der mikroökonomischen Theorie verständlich zu erklären und das Entscheidungsverhalten von Haushalten und deren Einfluss auf den Markt zu beleuchten.
- Quote paper
- Dario Fischer (Author), 2012, Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280202