Es gibt viele verschiedene Wege und Konzepte mit Problemen bzw. Konflikten in der Beratung umzugehen. Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun hat ein Konzept entwickelt, das sich zwar nicht genau auf die Beratungssituation bezieht, das aber sehr wohl hilft Kommunikation besser zu verstehen. Dieses Verständnis von zwischenmenschlicher Kommunikation kann letztendlich dem Berater helfen Probleme zweier Parteien besser zu verstehen und dazu beitragen, ein Problem zu lösen. In seinem Buch „Miteinander Reden. Störungen und Klärungen“ erklärt Schulz von Thun sein theoretisches Konzept von zwischenmenschlicher Kommunikation. Das Buch analysiert typische Störungen innerhalb der Kommunikation und gibt Anleitungen zu dessen Klärungen. Es wurde Anfang der achtziger Jahre veröffentlicht und mittlerweile gibt es schon die 36. Auflage des Buches. Es hat sich zu einem Standardwerk in der Aus- und Weiterbildung entwickelt. Prof. Schulz von Thun leitet heute an der Universität Hamburg den Studienschwerpunkt „Beratung und Training“. Dabei wird versucht das erworbene Wissen in die eigene Persönlichkeit zu integrieren und in der Praxis zu erproben. Ich möchte versuchen, mich an diesem Prinzip zu orientieren und das theoretische Konzept anhand praktischer Beispiele zu verdeutlichen. Dazu werde ich die Theorie der zwischenmenschlicher Kommunikation von Schulz von Thun anhand praktischer Beispiele in der Beratung verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesprächssituation in der Beratung (ohne aktiven Berater)
- Grundlagen der Kommunikation nach Schulz von Thun
- Die Anatomie einer Nachricht
- Der vierohrige Empfänger
- Modell der Zwischenmenschlichen Kommunikation
- Ausgewählte Probleme der Zwischenmenschlichen Kommunikation
- Allgemeine Probleme
- Spezielle Probleme bezüglich der Selbstoffenbarungsseite einer Nachricht
- Spezielle Probleme bezüglich der Sachseite einer Nachricht
- Spezielle Probleme bezüglich der Beziehungsseite einer Nachricht
- Spezielle Probleme bezüglich der Appellseite einer Nachricht
- Lösungsvorschläge für den Berater im Beratungsgespräch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kommunikation in einer Beratungssituation unter Bezugnahme auf die Theorie der zwischenmenschlichen Kommunikation von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Ziel ist es, die relevanten kommunikativen Vorgänge anhand eines Beispiels zu verdeutlichen und aufzuzeigen, wie Störungen und Klärungen in der Kommunikation nach Schulz von Thun in der Beratungssituation relevant sind.
- Die Anatomie einer Nachricht und ihre vier Aspekte (Sachinhalt, Appell, Selbstoffenbarung, Beziehung)
- Der "vierohrige Empfänger" und die verschiedenen Ebenen der Wahrnehmung einer Nachricht
- Modell der Zwischenmenschlichen Kommunikation nach Schulz von Thun
- Typische Störungen in der Kommunikation, insbesondere im Kontext der Beratungssituation
- Lösungsansätze für den Berater zur Verbesserung der Kommunikation in Beratungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Konzept der Kommunikation nach Schulz von Thun einführt und die Relevanz für die Beratungspraxis herausstellt. Im zweiten Kapitel wird eine fiktive Beratungssituation dargestellt, in der ein Ehepaar mit einem Problem zu einem Berater kommt. Die Analyse dieser Situation zeigt, wie die vier Seiten einer Nachricht (Sachinhalt, Appell, Selbstoffenbarung und Beziehung) im Gesprächsverlauf zum Tragen kommen und zu Missverständnissen und Konflikten führen.
Das dritte Kapitel stellt die Grundlagen der Kommunikation nach Schulz von Thun vor, insbesondere die Anatomie einer Nachricht, den "vierohrigen Empfänger" und das Modell der Zwischenmenschlichen Kommunikation. Dabei werden die verschiedenen Ebenen der Kommunikation beleuchtet und die Bedeutung der einzelnen Aspekte für ein erfolgreiches Gespräch deutlich gemacht.
Kapitel 4 geht auf ausgewählte Probleme der Kommunikation ein, die sich aus dem Beispiel des Ehepaares ableiten lassen. Die Analyse konzentriert sich auf Störungen, die auf der Selbstoffenbarungs-, Sach-, Beziehungs- und Appellseite der Nachricht auftreten können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Kommunikationstheorie von Schulz von Thun, wie z.B. "vierohriger Empfänger", "Anatomie einer Nachricht", "Sachinhalt", "Appell", "Selbstoffenbarung", "Beziehung", "Störungen in der Kommunikation" und "Klärungen in der Kommunikation". Sie zeigt die Relevanz dieser Konzepte für die Beratungspraxis auf und vermittelt ein tieferes Verständnis für die Komplexität der menschlichen Kommunikation.
- Quote paper
- Philipp Schulz (Author), 2003, Die Beratungssituation. Störungen und Klärungen in der Kommunikation nach Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28019