Diese Arbeit wird sich mit Batman in seiner Rolle als Held befassen. Wenn man sich mit den Filmen und den Comics näher beschäftigt, so fällt auf, dass Batman nicht unbedingt ein ‚strahlender’ Held im klassischen Sinne ist. Folglich liegt die Vermutung nahe, dass der Charakter Eigenschaften eines Antihelden aufweist, oder sogar ein Antiheld ist.
Vorab soll in dieser Arbeit dargelegt werden, was ein Antiheld im Vergleich zu einem Helden ist. Darauf folgt eine kurze Entstehungsgeschichte Batmans außerhalb seiner Erzählwelt sowie eine allgemeine Biografie, die sich auf seine Rolle innerhalb seiner Erzählwelt bezieht. Nachdem die terminologischen und inhaltlichen Grundlagen geklärt sind, soll der Hauptcharakter Batman/Bruce Wayne in zwei verschiedenen Interpretationen des Stoffes betrachtet werden. Zuerst wird es sich um den gealterten Batman in Frank Millers Graphic Novel Die Rückkehr des dunklen Ritters handeln und darauf folgend um den von Christian Bale verkörperten Batman in Christopher Nolans Dark Knight Trilogie. Die ausgewählten Titel bilden signifikante Lebensmomente bzw. ganze ‚Lebenszyklen’ des jeweiligen Protagonisten ab und können deshalb als repräsentativ für dessen Charakterentwicklungen angesehen werden. Die besagten Untersuchungen der Protagonisten sollen schließlich die Grundlage für das Fazit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Helden zum Antihelden...
- Batmans Biografie...
- Batman: Held oder Antiheld?.
- Der gealterte Batman in Die Rückkehr des dunklen Ritters.
- Die Hauptfigur der Dark Knight Trilogie.….…………………………….
- Batman Begins..
- The Dark Knight..
- The Dark Knight Rises
- Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figur des Batman und analysiert dessen Rolle als Held im Kontext von Comics und deren Adaptionen in verschiedenen Medien. Durch die Untersuchung von Batman als potenziellen Antihelden wird die Frage nach dem Wandel des Heldentyps im Vergleich zum klassischen Heldenbild beleuchtet.
- Entwicklung des Heldenbegriffs in der Literatur und Kultur
- Analyse der Charakteristika von Batman als Antiheld
- Vergleichende Untersuchung von Batman in unterschiedlichen Interpretationen (Frank Miller, Christopher Nolan)
- Bedeutung von Mythen und Mythologien in der Popkultur
- Einfluss von Batman als kulturelles Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Superhelden in der heutigen Kultur und ihren Ursprung in antiken Mythen. Anschließend wird der Begriff "Held" im Wandel der Zeit betrachtet und die Entwicklung zum Antihelden dargestellt. Kapitel 2 analysiert die Entstehungsgeschichte von Batman und die verschiedenen Aspekte seiner Biographie im Kontext seiner Erzählwelt. In Kapitel 3 wird die Rolle Batmans als potenzieller Antiheld in zwei verschiedenen Interpretationen untersucht: Die Rückkehr des dunklen Ritters von Frank Miller und die Dark Knight Trilogie von Christopher Nolan.
Schlüsselwörter
Batman, Antiheld, Held, Mythos, Popkultur, Comic, Dark Knight Trilogie, Frank Miller, Christopher Nolan, Comicfigur, Heldenbegriff, kulturelles Phänomen.
- Citar trabajo
- Sven Rudolph (Autor), 2014, Moderner Mythos: Batman, der moderne (Anti)Held?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280171