Beschreiben, zeichnen und erstellen von Karten waren die vorrangigen Aufgaben des traditionellen Geographen. Ein „reisender Berichterstatter“, der seine Expeditionen auf Papier kartiert mit dem Ziel, das jene angefertigten Karten zur Orientierung auf der Erdoberfläche dienen mögen.
Dieses traditionelle Bild sowie die damit verbundene Vorgehensweise prägte die Geographie bis ins 20. Jahrhundert hinein sehr stark und auch heute noch - wenn auch in sehr viel geringerem Maße - sind Spuren davon zu finden. Man könnte die Landschaftsgeographie als die Wurzeln, aus denen die heutige Geographie gewachsen ist, bezeichnen.
Die Landschaftsgeographie passte sehr gut in dieses traditionelle geographische System, nahm sogar eine sehr wichtige Rolle darin ein. Warum ihr eine so wichtige Position zugeschrieben wurde und wie es zum Untergang derselben kam, soll diese Seminararbeit erläutern.
Nachdem die wichtigsten Begriffe definiert sind, soll auf Methoden und Vorgehensweisen eingegangen werden. Im nächsten Teil der der Arbeit werden Definitionen und Methoden kritisch betrachtet. Diese kritische Betrachtung soll klären, warum die traditionelle Landschaftsgeographie heute in dieser Art und Weise nicht mehr existiert, wie es zu der „unbemerkte[n] Selbstauflösung der Landschaftsgeographie“ kam.
Inhaltsverzeichnis
- Geographie im Wandel der Zeit.
- Begriffsklärungen.
- Definition der Landschaftsgeographie.
- Einordnung der Landschaftsgeographie.
- Landschaftsgeographie- Landschaftskunde-Länderkunde.
- Definition der Landschaft.
- Methoden und Vorgehensweisen.
- Analyse nach WERLEN.
- Passarges Vorgehensweise.
- Analyse nach Hard.
- Die Krise der Landschaftsgeographie.
- Der gesellschaftliche Einfluss auf die Wissenschaft.
- Darwinismus der Wissenschaften- Abgrenzungsversuche zur Sozialgeographie.
- Sozialgeographie als Lösung.
- Gegenwärtige Kritik an der Landschaftsgeographie
- Der Einfluss der Landschaftsgeographie.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der traditionellen Landschaftsgeographie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie untersucht die Rolle dieser Disziplin innerhalb der traditionellen Geographie, ihre Definitionen und Methoden, sowie die Gründe für ihren Niedergang.
- Die Einordnung der Landschaftsgeographie im System der traditionellen Geographie.
- Die Definitionen von Landschaftsgeographie, Landschaftskunde und Länderkunde.
- Die Methoden und Vorgehensweisen der traditionellen Landschaftsgeographie.
- Die Kritik an der traditionellen Landschaftsgeographie und die Gründe für ihren Rückgang.
- Der Einfluss der Landschaftsgeographie auf die heutige Geographie.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Geographie und den Wandel von der traditionellen, deskriptiven Herangehensweise hin zu einer wissenschaftlicheren Betrachtungsweise. Die traditionelle Landschaftsgeographie wird als Grundlage für die heutige Geographie betrachtet, wobei ihr Einfluss und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Fachgebiets betont werden.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe der Landschaftsgeographie, wie z.B. „Landschaft“ und „Landschaftsgeographie“, definiert und eingeordnet. Die Einordnung der traditionellen Landschaftsgeographie im System der traditionellen Geographie wird erläutert, wobei die Unterschiede zwischen „Landschaftsgeographie“, „Landschaftskunde“ und „Länderkunde“ aufgezeigt werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Methoden und Vorgehensweisen der traditionellen Landschaftsgeographie. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie z.B. die Analysen nach WERLEN, Passarge und Hard, die alle auf unterschiedliche Weise die Landschaft als Untersuchungsgegenstand betrachten.
Das vierte Kapitel untersucht die Krise der Landschaftsgeographie im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der Entwicklung der Wissenschaften. Der Einfluss des Darwinismus auf die wissenschaftliche Disziplin und die Abgrenzungsversuche zur Sozialgeographie werden beleuchtet. Die Sozialgeographie wird als alternative Disziplin vorgestellt, die die gesellschaftlichen Aspekte der Landschaft in den Vordergrund stellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der gegenwärtigen Kritik an der Landschaftsgeographie. Es werden verschiedene Ansätze und Argumente vorgestellt, die die traditionelle Landschaftsgeographie kritisieren und ihren Rückgang in der heutigen Geographie erklären.
Das sechste Kapitel untersucht den Einfluss der traditionellen Landschaftsgeographie auf die heutige Geographie. Es wird gezeigt, wie die Erkenntnisse und Methoden der Landschaftsgeographie auch heute noch in verschiedenen Bereichen der Geographie relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Themen der traditionellen Landschaftsgeographie, wie z.B. der Definition und Einordnung von „Landschaft“, den Methoden und Vorgehensweisen der Landschaftsforschung, der Kritik an der traditionellen Landschaftsgeographie und den Auswirkungen auf die heutige Geographie. Wichtige Schlüsselwörter sind: Landschaftsgeographie, Landschaftskunde, Länderkunde, physische Geographie, Anthropogeographie, Regionale Geographie, Naturlandschaft, Kulturlandschaft, Methoden, Analyse, Kritik, Einfluss, Wandel.
- Quote paper
- Anke Weiland (Author), 2009, Traditionelle Landschaftsgeographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280059