Die Hausarbeit des Autors ist dem Ziel gewidmet herauszufinden, wie es um die Mitarbeiterzufriedenheit in der Verkaufsförderung bestellt ist und wie sich diese verbessern lässt. Um dies besser aufdecken zu können wird eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Diese Mitarbeiterbefragung soll dem Ziel dienen die Schwachstellen in der Verkaufsförderung herauszufinden und Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Situation der Mitarbeiter in der Verkaufsförderung zu bieten. Das geschieht, indem die Daten aussagekräftig aufbereitet werden und somit Ansatzpunkte für Verbesserungen geschaffen werden. Wenn an den richtigen Stellen angesetzt wird, profitieren davon nicht nur die Mitarbeiter sondern auch die Unternehmensführungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verkaufsförderung
- 2.1. Definition und Stellung der VKF im Marketing
- 2.2. Bedeutung und Ziele der VKF
- 2.3. Verkaufsförderung im Handel
- 3. Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit
- 4. Mitarbeiterbefragungen und ihr Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit
- 4.1. Ziele von Mitarbeiterbefragungen
- 4.2. Arten von Mitarbeiterbefragungen
- 5. Empirie
- 5.1. Ziele und methodische Vorgehensweise
- 5.2. Ergebnisse und Auswertung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Mitarbeiterzufriedenheit in der Verkaufsförderung im Einzelhandel, insbesondere im Bereich Informationstechnologie/Computer und Telekom. Ziel ist es, Schwachstellen aufzudecken und Ansatzpunkte für Verbesserungen zu finden, indem eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt und die Ergebnisse analysiert werden. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Effizienz von Geschäftsprozessen und die Bedeutung eines aktiven Dialogs mit den Mitarbeitern.
- Mitarbeiterzufriedenheit in der Verkaufsförderung
- Methoden zur Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit (Mitarbeiterbefragungen)
- Auswirkungen von Mitarbeiterzufriedenheit auf Geschäftsprozesse
- Analyse von Schwachstellen und Verbesserungspotentialen
- Bedeutung des Dialogs mit Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Hausarbeit: die Untersuchung der Mitarbeiterzufriedenheit in der Verkaufsförderung und die Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten. Es wird eine Mitarbeiterbefragung angekündigt, die dazu dienen soll, Schwachstellen zu identifizieren und Ansatzpunkte für Verbesserungen zu liefern. Der Fokus liegt auf der Verkaufsförderung im größeren Einzelhandel, insbesondere im IT/Computer- und Telekommunikationsbereich, wobei die Rolle von Agenturen, Herstellern und dem Markt selbst hervorgehoben wird. Die Bedeutung zufriedener Mitarbeiter als Ressource und die negativen Folgen von Unzufriedenheit werden betont. Die Mitarbeiterbefragung soll vorhandene Probleme aufdecken und nicht direkt lösen.
2. Verkaufsförderung: Dieses Kapitel definiert Verkaufsförderung („Sales Promotion“) und beschreibt ihre Stellung im Marketing-Mix. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, die die Maßnahmen zur Absatzförderung umfassen. Der Unterschied zwischen Sales Promotion (Hersteller-orientiert) und Merchandising (Handel-orientiert) wird erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Verkaufsförderung als integralen Bestandteil des Marketing-Mixes, mit den Schwerpunkten Distributions- und Motivationsfunktionen. Es wird auch auf die Unterscheidung zwischen „Above-the-Line“ und „Below-the-Line“-Aktivitäten eingegangen, wobei die Verkaufsförderung zu den letzteren gezählt wird, und sich von klassischer Werbung durch zeitlich begrenzte Aktionen und zusätzliche Anreize unterscheidet.
3. Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit: [Da der bereitgestellte Text keinen eigenständigen Abschnitt 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
4. Mitarbeiterbefragungen und ihr Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit: Dieses Kapitel befasst sich mit Mitarbeiterbefragungen als Instrument zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit. Es werden die Ziele von Mitarbeiterbefragungen erläutert, z.B. die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und die Stärkung der Mitarbeitermotivation. Verschiedene Arten von Mitarbeiterbefragungen werden vorgestellt, obwohl konkrete Beispiele im gegebenen Text fehlen. Der Fokus liegt auf dem Beitrag, den Mitarbeiterbefragungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der allgemeinen Zufriedenheit leisten können.
5. Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Mitarbeiterzufriedenheit, einschließlich der methodischen Vorgehensweise und der Auswertung der Ergebnisse. Details zur Methodik und den Ergebnissen fehlen im gegebenen Textausschnitt, sodass hier keine konkrete Zusammenfassung erstellt werden kann. Es wird lediglich erwähnt, dass Ziele und methodische Vorgehensweise sowie Ergebnisse und Auswertung dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Verkaufsförderung, Sales Promotion, Marketing-Mix, Mitarbeiterbefragungen, Einzelhandel, Informationstechnologie, Telekommunikation, Geschäftsprozesse, Motivation, Human-Kapital.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Mitarbeiterzufriedenheit in der Verkaufsförderung
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Mitarbeiterzufriedenheit in der Verkaufsförderung im Einzelhandel, insbesondere im Bereich Informationstechnologie/Computer und Telekommunikation. Ziel ist die Aufdeckung von Schwachstellen und die Identifizierung von Ansatzpunkten zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die zentrale Methode ist eine Mitarbeiterbefragung. Die Hausarbeit beschreibt die Ziele und die methodische Vorgehensweise dieser Befragung, sowie die Auswertung der Ergebnisse. Zusätzlich werden verschiedene Arten von Mitarbeiterbefragungen vorgestellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Mitarbeiterzufriedenheit in der Verkaufsförderung, Methoden zur Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit (Mitarbeiterbefragungen), Auswirkungen der Mitarbeiterzufriedenheit auf Geschäftsprozesse, Analyse von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen, und die Bedeutung des Dialogs mit Mitarbeitern. Sie definiert auch Verkaufsförderung und ihre Stellung im Marketing-Mix, beleuchtet den Unterschied zwischen Sales Promotion und Merchandising, und geht auf „Above-the-Line“ und „Below-the-Line“-Aktivitäten ein.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Schwachstellen in der Mitarbeiterzufriedenheit im Kontext der Verkaufsförderung aufzudecken und Ansatzpunkte für Verbesserungen zu finden. Sie untersucht die Auswirkungen der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Effizienz von Geschäftsprozessen und die Bedeutung eines aktiven Dialogs mit den Mitarbeitern. Die Mitarbeiterbefragung dient dazu, vorhandene Probleme zu identifizieren, nicht sie direkt zu lösen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Verkaufsförderung (mit Unterkapiteln zu Definition, Bedeutung und Zielen sowie Verkaufsförderung im Handel), Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbefragungen und ihr Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit (mit Unterkapiteln zu Zielen und Arten von Mitarbeiterbefragungen), Empirie (mit Unterkapiteln zu Zielen/methodischer Vorgehensweise und Ergebnissen/Auswertung) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterzufriedenheit, Verkaufsförderung, Sales Promotion, Marketing-Mix, Mitarbeiterbefragungen, Einzelhandel, Informationstechnologie, Telekommunikation, Geschäftsprozesse, Motivation, Human-Kapital.
Wo liegt der Fokus der Untersuchung?
Der Fokus liegt auf der Verkaufsförderung im größeren Einzelhandel, insbesondere im IT/Computer- und Telekommunikationsbereich, wobei die Rolle von Agenturen, Herstellern und dem Markt selbst berücksichtigt wird.
Welche Bedeutung hat die Mitarbeiterzufriedenheit?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung zufriedener Mitarbeiter als Ressource und die negativen Folgen von Unzufriedenheit. Zufriedene Mitarbeiter tragen zur Effizienz von Geschäftsprozessen bei.
- Quote paper
- Sebastian Richter (Author), 2004, Mitarbeiterzufriedenheit in der Verkaufsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28004