Die folgende Abfassung bezieht sich ausschließlich auf Arnold Gehlens Abhandlung „Die Seele im technischen Zeitalter“, worin er vor allem die Beziehung zwischen dem Menschen und der Technik behandelt und seine These vom Menschen als Mängelwesen entfaltet. Dabei soll Gehlens Theorie, dass der Mensch ein Mängelwesen sei, genauer in Betracht gezogen werden. Zudem soll der Technikgebrauch der Menschen analysiert werden. Interessante und sicherlich kontrovers zu diskutierende Aspekte liefern die leitenden Fragen dieser Abhandlung, die herausarbeiten sollen, inwiefern Gehlen seine These vom Menschen als Mängelwesen begründet und welche Konsequenzen dieser Status für den Technikgebrauch der Menschen hat. Hierbei liegt das Augenmerk allerdings ausdrücklich auf Gehlens Ansicht der Dinge, andere im Werk aufgeführte Thesen werden in dieser Abhandlung nicht in Betracht gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE MÄNGEL DER MENSCHEN
- 2.1 Einleitung
- 3. DIE ENTWICKLUNG DER TECHNIK UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE LEBENSWEISE DER MENSCHEN
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Arnold Gehlens These vom Menschen als Mängelwesen, wie sie in seinem Werk „Die Seele im technischen Zeitalter“ dargelegt wird. Der Fokus liegt auf der Begründung dieser These und den daraus resultierenden Konsequenzen für den Umgang des Menschen mit Technik. Es wird ausschließlich Gehlens Perspektive betrachtet.
- Gehlens Definition des Menschen als Mängelwesen
- Die Rolle der Technik in Gehlens Anthropologie
- Der Zusammenhang zwischen menschlichen Mängeln und technischer Entwicklung
- Analyse von Gehlens Argumentationslinien
- Bewertung der These vom Menschen als Mängelwesen im Kontext der Technik
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Wie begründet Gehlen seine These vom Menschen als Mängelwesen, und welche Konsequenzen hat dieser Status für den Technikgebrauch? Sie skizziert den Fokus auf Gehlens Werk „Die Seele im technischen Zeitalter“ und grenzt den Betrachtungswinkel auf seine spezifische Argumentation ein. Die Einleitung stellt Gehlens anthropologische Philosophie und seine zentralen Werke vor, um den Kontext seiner These vom Mängelwesen zu etablieren und den Leser auf die folgende Analyse vorzubereiten.
2. DIE MÄNGEL DER MENSCHEN: Dieses Kapitel analysiert Gehlens These vom Menschen als Mängelwesen. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit kulturkritischen Werken, die die Technik oft negativ bewerten, und stellt Gehlens Gegenposition dar: eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen Mensch und Technik. Gehlen argumentiert, dass der Mensch aufgrund fehlender spezialisierter Organe und Instinkte auf Technik angewiesen ist – ein Prinzip des Organersatzes, der Organverstärkung und der Organentlastung. Beispiele wie der Hammer, das Mikroskop, das Telefon und das Flugzeug illustrieren diese Prinzipien und zeigen, wie der Mensch durch Technik seine natürlichen Defizite ausgleicht. Das Kapitel beleuchtet die Abhängigkeit des Menschen von technischen Errungenschaften für sein Überleben und untersucht die Bedeutung von Gehlens Begriff des „Mängelwesens“ im Detail.
3. DIE ENTWICKLUNG DER TECHNIK UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE LEBENSWEISE DER MENSCHEN: (Da der bereitgestellte Text keine eigenständige Kapitel 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Es wäre nötig, den vollständigen Text zur Verfügung zu stellen.)
Schlüsselwörter
Mängelwesen, Technik, Arnold Gehlen, Anthropologie, Organersatz, Organverstärkung, Organentlastung, Sozialregulation, technischer Fortschritt, Mensch-Technik-Beziehung, Kulturkritik.
Häufig gestellte Fragen zu: Gehlens These vom Menschen als Mängelwesen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Arnold Gehlens These vom Menschen als Mängelwesen, insbesondere im Kontext seines Werkes „Die Seele im technischen Zeitalter“. Der Fokus liegt auf der Begründung dieser These und den daraus resultierenden Konsequenzen für den Umgang des Menschen mit Technik. Die Betrachtung beschränkt sich ausschließlich auf Gehlens Perspektive.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte von Gehlens Anthropologie, darunter seine Definition des Menschen als Mängelwesen, die Rolle der Technik in diesem Zusammenhang, den Zusammenhang zwischen menschlichen Mängeln und technischer Entwicklung, sowie eine Analyse von Gehlens Argumentationslinien und eine Bewertung seiner These.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Gehlens These vom Menschen als Mängelwesen, ein Kapitel über die Entwicklung der Technik und deren Auswirkungen auf die Lebensweise der Menschen (für das im vorliegenden Auszug keine Zusammenfassung vorhanden ist) und ein Fazit (nicht im Auszug enthalten). Die Einleitung stellt Gehlens anthropologische Philosophie und seine zentralen Werke vor. Kapitel 2 analysiert detailliert Gehlens These vom Mängelwesen und die Bedeutung von Technik als Organersatz, -verstärkung und -entlastung.
Was sind die zentralen Argumente von Gehlen?
Gehlen argumentiert, dass der Mensch aufgrund fehlender spezialisierter Organe und Instinkte auf Technik angewiesen ist. Technik dient dem Menschen als Kompensation seiner natürlichen Defizite. Beispiele wie Hammer, Mikroskop, Telefon und Flugzeug veranschaulichen, wie der Mensch durch Technik seine Mängel ausgleicht und überlebt. Die Arbeit untersucht den Begriff des „Mängelwesens“ im Detail und beleuchtet die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Mensch und Technik.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Mängelwesen, Technik, Arnold Gehlen, Anthropologie, Organersatz, Organverstärkung, Organentlastung, Sozialregulation, technischer Fortschritt, Mensch-Technik-Beziehung und Kulturkritik.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind im Auszug enthalten?
Der Auszug enthält Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels über „Die Mängel der Menschen“. Eine Zusammenfassung von Kapitel 3 („Die Entwicklung der Technik und ihre Auswirkung auf die Lebensweise der Menschen“) fehlt, da der entsprechende Text nicht zur Verfügung gestellt wurde.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für detaillierte Informationen wird die Lektüre von Arnold Gehlens Werk „Die Seele im technischen Zeitalter“ empfohlen.
- Quote paper
- Soheil Natawan (Author), 2014, "Die Seele im technischen Zeitalter" von Arnold Gehlen. Die These vom Mensch als Mängelwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280036