Am 1. März 2012 wurde vom Bundesministerium die Studie "Lebenswelten junger Muslime in Deutschland" veröffentlicht. Die zentrale Fragestellung dieser Studie lautete: “Welche Kriterien lassen sich empirisch begründen, um junge Muslime in Deutschland auf der Grundlage ihrer Einstellungen und Verhaltensweisen als integriert beziehungsweise radikalisiert und unter Umständen extrem islamistisch beurteilen zu können?”
Sie zeigte u.a., „dass sich alle in Deutschland lebenden Generationen von Muslimen mehrheitlich deutlich vom islamistischen Terrorismus distanzieren. Allerdings erleben sie eine Pauschalverurteilung der Muslime als Terroristen und eine zu vorschnelle Verknüpfung des Islams mit dem Terrorismus“. Zudem kommt die Studie zu der Erkenntnis, dass durch die gruppenbezogene Diskriminierung, Vorurteile der Muslime gegenüber dem Westen entstehen. Diese Diskriminierungen fördern auch den religiösen Fundamentalismus. Muslime werden hierzulande als stark homogene Gruppe und der Islam kaum differenziert auf seine religiöse Vielfalt betrachtet. Mittlerweile leben knapp 4 Millionen Migranten in der Bundesrepublik. Ein Großteil dieser Einwanderer haben türkische Wurzeln und wiederum viele Türken sind Muslime. Dadurch, dass sich viele dieser Muslime zu den unterschiedlichsten Glaubensrichtungen des Islam bekennen, kann eine Vielzahl an Vorurteilen gegenüber den Muslimen entstehen. [...]
Neben der Unwissenheit über die unterschiedlichen Facetten des Islams, die religiösen Einstellungen von Muslimen und die kulturellen Hintergründe, ist es möglich, dass die einseitige mediale Berichterstattung zu diesem Thema, welche zum größten Teil von Terror und Extremismus bestimmt wird, zu diesem vorherrschenden Islambild führt.
Vorurteile, Angst und Misstrauen gegenüber unseren muslimischen Mitbürgern, sind das Resultat, welches unter dem Begriff Islam-Feindlichkeit zusammengefasst werden kann. In der vorliegenden Arbeit soll erörtert werden, was Islam-Feindlichkeit überhaupt bedeutet, wo ihre Ursprünge liegen, ob die Medien für die Islam-Feindlichkeit in Deutschland eine Rolle spielen und, wenn ja, wie es überhaupt zu einer verstärkt negativen Berichterstattung hinsichtlich des Islams kommt. Zunächst soll jedoch der Begriff Islam-Feindlichkeit und dessen Ursprünge genauer erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Islam-Feindlichkeit
- Definition und Herkunft des Begriffs
- Der Einfluss der Medien
- Nachrichtenwert-Theorie
- Medienanalysen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Islam-Feindlichkeit in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen und Hintergründe dieser negativen Haltung gegenüber Muslimen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle der Medien gelegt wird.
- Definition und Ursachen der Islam-Feindlichkeit
- Der Einfluss von Vorurteilen und Stereotypen
- Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Islambildern
- Die Auswirkungen von Islam-Feindlichkeit auf die Integration
- Mögliche Strategien zur Bekämpfung von Islam-Feindlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Islam-Feindlichkeit in Deutschland dar, ausgehend von aktuellen Studien und Diskussionspunkten. Sie führt in die Problematik ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Die Islam-Feindlichkeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff Islam-Feindlichkeit und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff beleuchtet, darunter auch die Kritik am Begriff „Islamophobie“.
Der Einfluss der Medien
In diesem Kapitel wird untersucht, inwieweit die Medien eine Rolle bei der Verbreitung von Islam-Feindlichkeit spielen. Es werden Theorien des Nachrichtenwerts und Medienanalysen herangezogen, um die Art und Weise der Berichterstattung über den Islam zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Islam-Feindlichkeit, Islamophobie, Medienwirkung, Vorurteile, Stereotype, Integration, Diskriminierung, Interkultureller Dialog, und Islamische Religion.
- Quote paper
- Sandra Veers (Author), 2014, Islam-Feindlichkeit. Ein Konstrukt der Medien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280033