Bei vielen Fotos, Videos und Audiodateien sind (versteckt) Metadaten mit Angaben zu Autor, Nutzungsrechte, Titel, Stichwörter, verwendete Hard- und Software, u. v. a. mit enthalten. Am bekanntesten sind wohl die ID3-Tags der MP3s. Diese werden beim Abspielen am MP3-Player angezeigt und enthalten in der Regel Angaben wie Titel, Interpret, Album, ... Weniger bekannt sind die EXIF-Daten, die bei jeder Aufnahme einer Digitalkamera automatisch im Foto gespeichert werden. Oft bleiben diese Daten auch bei Bearbeitung und Upload der Fotos im Internet erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsauftrag 4 – Medienverwaltung - Metadaten
- EXIF-Daten
- Positive und Negative Verwendung
- Positive Verwendung:
- Negative Verwendung:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Arbeitsauftrag 4 im Modul 02 „Medientechnologische Grundlagen“ befasst sich mit dem Thema Medienverwaltung und insbesondere mit Metadaten. Der Fokus liegt auf den EXIF-Daten, die in digitalen Fotos gespeichert werden. Der Arbeitsauftrag soll die Bedeutung von Metadaten für die Medienverwaltung aufzeigen und die potenziellen positiven und negativen Auswirkungen ihrer Verwendung beleuchten.
- Bedeutung von Metadaten für die Medienverwaltung
- EXIF-Daten als Beispiel für Metadaten in digitalen Fotos
- Positive Verwendung von EXIF-Daten
- Negative Verwendung von EXIF-Daten
- Datenschutz und Privatsphäre im Zusammenhang mit EXIF-Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Der Arbeitsauftrag 4 beginnt mit einer Einführung in das Thema Metadaten und erläutert die Bedeutung von EXIF-Daten in digitalen Fotos. Es werden die verschiedenen Informationen, die in EXIF-Daten gespeichert werden können, wie z. B. Kameramodell, Aufnahmezeit, Belichtungseinstellungen und andere technische Details, beschrieben. Der Arbeitsauftrag zeigt, wie man EXIF-Daten unter Windows XP auslesen kann und stellt das Programm EXIFER als Tool für die Analyse von EXIF-Daten vor.
Im zweiten Teil des Arbeitsauftrags werden die positiven und negativen Verwendungsmöglichkeiten von EXIF-Daten diskutiert. Es wird gezeigt, wie EXIF-Daten für die Organisation und Suche von Fotos hilfreich sein können, aber auch, wie sie sensible Informationen preisgeben und die Privatsphäre gefährden können. Es werden Beispiele für die negative Verwendung von EXIF-Daten gegeben, wie z. B. die Verwendung von EXIF-Daten durch Arbeitgeber oder Anwälte, um Informationen über die Nutzer von Software zu erhalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medienverwaltung, Metadaten, EXIF-Daten, digitale Fotos, positive und negative Verwendung, Datenschutz, Privatsphäre, Software-Entwicklung, Bildbearbeitung, Internet-Galerien, Urlaubs-Foto-CDs, Kameramodell, Aufnahmezeit, Belichtungseinstellungen, technische Details, Windows XP, EXIFER, Arbeitgeber, Anwälte, Nutzer von Software.
- Quote paper
- BSc, MA Tamara Rachbauer (Author), 2009, Medienverwaltung. Metadaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280027