Gottfried Keller schuf mit seinem Werk „Die Leute von Seldwyla“ eine der bedeutendsten Novellensammlung des Realismus. Sie verbindet die Handschrift des Schreibers mit den historischen und sozialen Gegebenheiten der Zeit. So ist die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, welche 1875 in ihrer endgültigen Fassung erschien, ein Spiegel der damaligen Gesellschaft und deren Normen, Werten und Charakteristika. Dennoch muss die Novelle auch als literarisches Werk betrachtet werden, in welchem Keller seine eigene Wirklichkeit konstruiert. Das Scheitern der jungen Liebe von Sali und Vrenchen und der abwärtsgeneigte Prozess, welcher sich über die komplette Novelle erstreckt, sollen in dieser Hausarbeit in den Blick genommen werden.
Wie konnte die junge Liebe dieser Menschen im Suizid enden? Warum versperrt vor allem der Hass der Väter aufeinander das glückliche Zusammensein der beiden? Wieso können sie sich nicht von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen lösen und ihren individuellen Weg zum Glück gehen? Wie schafft es die Gesellschaft junge Menschen so mit ihren Werten und Normen zu vereinnahmen, dass sie sich gegen ihr persönliches Glück in der Zukunft entscheiden?
Dieser Fragenkomplex soll nachfolgend in einem Dreischritt bearbeitet werden. Hierzu werden zuerst die Stellen der Novelle in den Fokus gerückt an welchen Elemente auftauchen, die Frenchen und Sali nicht überwinden können und an denen es festzumachen ist, dass die beiden ihre Liebe nicht offen im anfänglichen Umfeld ausleben können. Diese Elemente werden, um die Arbeit effektiver vorantreiben zu können, kategorisiert. Hierbei werden die Kategorien der Ehe, Liebe und Familie erarbeitet. Zudem wird der Begriff der Ehre eine zentrale Bedeutung tragen und der Bereich der Dorfgemeinschaft und der anderen Akteure wird ebenfalls mit einbezogen werden. Hiermit ist der erste Arbeitsschritt, welcher sich primär und sehr detailliert mit der Novelle Kellers befasst, beendet.
Aufgrund des Umfangs der Arbeit wird jeder Abschnitt mit einem Einschub der realen historischen Gegebenheiten beginnen. Somit sind die nachfolgenden Aspekte in den historisch-gesellschaftlichen Kontext eingebunden und werden helfen, diesen besser zu begreifen. Dieser wird die Basis bilden, sodass ein direkter Vergleich der Elemente möglich wird. Die historischen Hintergründe, im Besonderen die Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, werden somit beleuchtet. Die Kategorien werden beibehalten und den historischen Elementen gegenübergestel
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Elemente innerhalb der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
- Der Begriff der Ehre
- Ehe, Liebe und Familie
- Die Bauern, die Dorfgesellschaft, die Menschen in Seldwyla und die Heimatlosen
- "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
- Umfang der Verarbeitung von real-historischen Begebenheiten
- Die Funktionen der Gestaltung und die Mittel der Fiktionalisierung im Kontext des literarischen Werks
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" im Kontext des Realismus und untersucht die Ursachen für das Scheitern der Liebe zwischen Sali und Vrenchen. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Liebe der beiden Protagonisten unmöglich machen, und analysiert die Rolle von Ehre, Familie und Dorfgemeinschaft in der Novelle.
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Ehrverständnisses auf die Beziehungen zwischen den Familien und die Liebe der Protagonisten
- Die Rolle von Familie und Tradition in der Verhinderung einer glücklichen Beziehung zwischen Sali und Vrenchen
- Die Bedeutung der Dorfgemeinschaft und ihrer Normen für das Schicksal der beiden Liebenden
- Die literarische Gestaltung der Realität durch Gottfried Keller und die Verwendung von real-historischen Begebenheiten in der Novelle
- Die Analyse der literarischen Mittel und Techniken, die Keller zur Darstellung der Liebe, des Hasses und der Tragik in der Novelle einsetzt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" als ein Spiegelbild der damaligen Gesellschaft und deren Normen, Werte und Charakteristika vor. Sie beleuchtet die zentrale Frage, warum die Liebe von Sali und Vrenchen im Suizid endet und welche Faktoren zu diesem tragischen Ausgang führen.
Das zweite Kapitel analysiert die Elemente innerhalb der Novelle, die die Liebe von Sali und Vrenchen unmöglich machen. Es werden die Kategorien Ehre, Ehe, Liebe und Familie sowie die Dorfgemeinschaft und die anderen Akteure in der Novelle untersucht.
Das dritte Kapitel setzt die Elemente der Novelle in den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Es werden die gesellschaftlichen Normen und Werte der damaligen Zeit beleuchtet und mit den Elementen der Novelle verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe", Gottfried Keller, Realismus, Ehre, Familie, Dorfgemeinschaft, Liebe, Suizid, gesellschaftliche Normen, historische Kontext, literarische Gestaltung, Fiktionalisierung.
- Quote paper
- Thorsten Kade (Author), 2013, "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Der Einfluss der historischen Wirklichkeit auf das literarische Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280008
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.