Der in diesem Essay behandelte synoptische Vergleich bezieht sich auf die Perikope der Grablegung Jesu. Diese stellt den letzten Teil der Passionsgeschichte dar. Als Bibelausgabe wurde die Lutherübersetzung in der überarbeiteten Ausgabe von 1984 genutzt. Verglichen werden die Evangelien des Markus, Matthäus und Lukas. Diese werden aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten synoptische Evangelien bezeichnet. Da das Johannesevangelium nicht zu den synoptischen Evangelien gehört, bleibt es in dieser Arbeit unberücksichtigt.
In der deutschen Forschung hat sich seit vielen Jahren die Annahme durchgesetzt, nach der Markus der älteste Evangelist war (man spricht auch von der Priorität des Markusevangeliums1). Sein Evangelium diente Matthäus und Lukas, der „ZweiQuellen-Theorie“ zur Folge, als Grundlage. Zudem wird angenommen, dass die beiden Seitenreferenten zusätzlichen Zugang zu der Logienquelle Q sowie weiteren Sondergütern hatten. Dieses Essay beruft sich auf die „Zwei-Quellen-Theorie“ und will anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Theorie belegen.
Als Vorlage diente das Werk „Exegese des Neuen Testaments“ von Herrn Ebner und Heininger. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich zunächst mit den Gemeinsamkeiten der Perikopen. Im darauffolgenden Schritt erfolgt dann eine Bearbeitung der Unterschiede zwischen den Bibelstellen. Zur besseren Übersichtlichkeit befindet sich im Anhang eine Tabelle der zu vergleichenden Textstellen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind dort, gemäß dem Beispiel von Herrn Martin Ebner und Bernhard Heininger, farbig markiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Perikopen Mk 15,42-47; Mt 27,5-61 und Lk 23,50-56 im Vergleich, insbesondere in Bezug auf Gemeinsamkeiten
- Die Perikope des Markusevangeliums
- Die Perikope des Matthäusevangeliums
- Die Perikope des Lukasevangeliums
- Unterschiede zwischen den drei Perikopen
- Matthäus und Markus im Vergleich
- Lukas und Markus im Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Tabelle zum synoptischen Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit einem synoptischen Vergleich der Perikope der Grablegung Jesu in den Evangelien des Markus, Matthäus und Lukas. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Perikopen aufzuzeigen und die „Zwei-Quellen-Theorie“ zu belegen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Perikopen
- Die „Zwei-Quellen-Theorie“
- Die Rolle von Josef von Arimathäa
- Die Bedeutung der Grablegung Jesu
- Die Rolle der Frauen in der Passionsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Essays vor und erläutert die Methodik des synoptischen Vergleichs. Die Perikopen der Grablegung Jesu in den Evangelien des Markus, Matthäus und Lukas werden im Detail analysiert. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Perikopen herausgearbeitet. Die Kapitelübersichten geben einen Überblick über die wichtigsten Punkte der jeweiligen Perikope.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den synoptischen Vergleich, die Grablegung Jesu, die Evangelien des Markus, Matthäus und Lukas, die „Zwei-Quellen-Theorie“, die Rolle von Josef von Arimathäa, die Bedeutung der Grablegung Jesu und die Rolle der Frauen in der Passionsgeschichte.
- Quote paper
- Falk Eckhoff (Author), 2014, Der synoptische Vergleich der Perikope „Jesu Grablegung“ in den Evangelien des Markus, Matthäus und Lukas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279996