Die UNICEF berichtet, dass alleine in den letzten zehn Jahren ca. 10 Millionen Kinder durch Kriegsereignisse, wie bspw. durch Verfolgung, Vertreibung und Bombardement, traumatisiert wurden. Kinder, die mit dem Krieg aufwachsen oder die sogar aktiv daran teilhaben, sind in ihrer Entwicklung für ihr ganzes Leben geprägt. Obwohl eine Internationale Vereinbarung, die „Konvention für die Rechte des Kindes“, den Einsatz von Kindern unter fünfzehn Jahren verbietet, werden in vielen Ländern Kinder oft unter zehn Jahren zum Kampfeinsatz im Krieg gezwungen. Nur wenige dieser Kinder überleben den Krieg oder können flüchten.
Wie werden Kinder rekrutiert? Wie sieht ein Leben für einen Kindersoldaten nach dem Krieg aus? Mit welchen psychischen Folgen müssen die Kinder leben und welche Reintegrationsprogramme können betroffenen Kindern helfen? Dies sind die Fragen, die in dieser Ausarbeitung thematisiert werden sollen.
Um sich dem Thema zu nähern, wird im ersten Kapitel zunächst der Begriff Kindersoldat genauer definiert, um dann die Methoden zu erörtern, unter welchen Kinder in den Krieg gelangen. Als nächstes sollen die Aufgaben, die an Jungen und Mädchen im Krieg gestellt werden, aufgeführt werden. Anschließend verdeutlichen Zahlen und Fakten die Dimension des Einsatzes von Kindersoldaten im Kriegseinsatz. Im zweiten Kapitel werden exemplarisch, psychische Folgen (speziell Traumatisierung), mit denen Kindersoldaten zu leben haben, angeführt und näher erläutert. Im vierten Kapitel geht es um Reintegrationsprogramme, die den Kindern helfen sollen, wieder zu einem kindgerechten Leben zurück zu finden. Im letzten Schritt werde ich zu dem Thema Stellung beziehen, indem ich die am Anfang gestellten Fragen aufgreife.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindersoldaten
- Definition Kindersoldat
- Der Weg in den Krieg
- Aufgaben der Mädchen und Jungen als Kindersoldaten
- Zahlen und Fakten
- Psychische Folgen
- Traumatisierung
- Kriegstraumatisierung
- Kindheitstrauma
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Traumatisierung
- Reintegrationsprogramme
- Demobilisierung
- Soziale Reintegration
- Psychotraumatologische Intervention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Kindersoldaten und analysiert die Folgen des Einsatzes von Kindern in bewaffneten Konflikten. Sie untersucht die Definition des Begriffs "Kindersoldat", die Rekrutierungsmethoden, die Aufgaben, die den Kindern im Krieg zugeteilt werden, sowie die psychischen Folgen, die die Kinder aufgrund ihrer Kriegserfahrungen erleben. Darüber hinaus beleuchtet sie die Reintegrationsprogramme, die zur Unterstützung der betroffenen Kinder nach dem Krieg eingesetzt werden.
- Definition und Rekrutierung von Kindersoldaten
- Aufgaben und Rollen von Kindersoldaten in bewaffneten Konflikten
- Psychische Folgen der Kriegserfahrung für Kindersoldaten
- Reintegrationsprogramme und ihre Bedeutung für die Rückkehr in ein ziviles Leben
- Die Rolle internationaler Organisationen und Vereinbarungen im Kampf gegen den Einsatz von Kindersoldaten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine detaillierte Definition des Begriffs "Kindersoldat" und analysiert die verschiedenen Rekrutierungsmethoden, die zur Einwerbung von Kindern für den Kriegseinsatz eingesetzt werden. Es werden sowohl die Zwangsrekrutierung als auch die Selbstmeldung als Rekrutierungsformen beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Aufgaben, die den Kindern im Krieg zugeteilt werden. Es werden die unterschiedlichen Rollen, die Kinder in bewaffneten Konflikten übernehmen, dargestellt und die komplexen Herausforderungen für die psychische Entwicklung der Kinder im Kriegseinsatz aufgezeigt.
Im dritten Kapitel werden die psychischen Folgen der Kriegserfahrungen für die Kinder beleuchtet. Insbesondere die Traumatisierung der Kinder durch den Krieg wird in diesem Kapitel im Detail untersucht.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Reintegrationsprogramme, die den Kindern nach dem Krieg helfen, ein ziviles Leben wieder aufzubauen. Hier werden die Herausforderungen und die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Reintegration in die Gesellschaft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Kindersoldaten, Kriegstraumatisierung, Rekrutierung, Zwangsrekrutierung, Selbstmeldung, Reintegrationsprogramme, Psychotraumatologie, Internationale Kinderrechtskonvention, Kriegserfahrung, psychische Folgen, Demobilisierung, soziale Reintegration
- Quote paper
- Dshamila Locke (Author), 2013, Das Leben nach dem Krieg. Traumata und soziale Reintegration von Kindersoldaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279987