Im Unterricht diesen Einfluss von Spielfilmen […] zu ignorieren, würde im Grunde genommen bedeuten, zwei verschiedene, wenn nicht gar widerstreitende Typen von geschichtlichem Wissen erzeugen zu wollen […]: nämlich das der Schule und das – womöglich einflussreichere – außerhalb von ihr.“
Dieses Zitat zeigt einerseits erst einmal die unbestreitbare hohe Präsenz von Spielfilmen auf, die für theoretisch jeden von uns vor allem durch die Medien Fernsehen, Video, DVD aber auch im Internet ständig konsumier- und abrufbar sind. Andererseits deutet das Zitat die Problematik dieser alltäglichen hohen Präsenz und ihrer Wirkung, besonders auf Schüler außerhalb des schulischen Lebens, an. Geschichtslehrer, die natürlich ebenfalls nicht vor dem Einfluss dieser historischen Filme aller Art geweiht sind, stehen also, der obigen Aussage zu Folge, vor der Herausforderung, dieses Medium sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren. Dieses wird jedoch im praktischen Unterrichtsalltag kaum bzw. sehr unregelmäßig und meist nur punktuell, umgesetzt. Muss hier also eine Neukonzeption des Unterrichts erfolgen, um die Nachteile bei der Herausbildung eines Geschichtsbewusstseins, die die Ignoranz von Filmen bzw. Spielfilmen durch den Lehrer nach sich ziehen würden, zu vermeiden? Oder andersherum gefragt, wie kommt Geschichte in Filmen überhaupt vor, auf welche Weise kann historisches Wissen durch die Gesamtkonzeption eines Films vermittelt werden? Um diese Fragen zu beantworten soll in folgender Abhandlung zunächst ein allgemeiner Abriss über verschiedene historische Filmgenres gegeben werden. Außerdem soll deren didaktisches Potenzial im Vergleich zum eigentlichen Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit, dem Spielfilm, aufgezeigt werden. Nachdem dieses Genre im darauf folgenden Kapitel, und dabei die spezifische Gattung, der ‚Holocaust-Spielfilm‘, einer detaillierteren Betrachtung unterzogen wird, folgt anhand des Beispielfilms Schindlers Liste (1993) eine didaktische Analyse und Überlegungen zu unterrichtspraktischen Einsatzmöglichkeiten dieses Spielfilms: Darf die Judenvernichtung als Spielfilm überhaupt gezeigt werden, wenn die mörderische Realität sich eigentlich der Vorstellungswelt der Menschen, zumal der Schüler, entzieht? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filme im Geschichtsunterricht - Grundsätzliches
- Das Filmdokument
- Der Dokumentarfilm
- Der historische Spielfilm
- Der Spielfilm im Unterricht
- Holocaust-Spielfilme - das Beispiel Schindlers Liste
- Schindlers Liste in der Schule?
- Unterrichtseinheit
- Didaktische Analyse
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung beschäftigt sich mit dem Einsatz von Spielfilmen im Geschichtsunterricht. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse von Holocaust-Spielfilmen, insbesondere anhand des Beispiels "Schindlers Liste" (1993). Es wird untersucht, wie die komplexen Themen der Geschichte im Film dargestellt werden können, wie diese Darstellung im Unterricht eingesetzt werden kann und welche ethischen Herausforderungen mit der Verwendung von Spielfilmen im Geschichtsunterricht verbunden sind.
- Die Rolle von Filmen im Geschichtsunterricht
- Die didaktische Analyse von historischen Spielfilmen
- Der Einsatz von Holocaust-Spielfilmen im Unterricht
- Ethische Fragen im Zusammenhang mit der Darstellung der Geschichte im Film
- Das Potential von Spielfilmen zur Förderung des Geschichtsbewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Spielfilmen im Geschichtsunterricht heraus. Sie beleuchtet die Problematik des Einflusses von Filmen auf Schüler und die Herausforderung, diese Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.
- Das Kapitel "Filme im Geschichtsunterricht - Grundsätzliches" bietet einen Überblick über verschiedene historische Filmgenres, wie das Filmdokument und den Dokumentarfilm. Es wird das didaktische Potenzial dieser Genres im Vergleich zum Spielfilm aufgezeigt.
- Das Kapitel "Der historische Spielfilm" beschäftigt sich mit der spezifischen Gattung des "Holocaust-Spielfilms" und analysiert, wie die Geschichte in Spielfilmen vermittelt werden kann.
- Das Kapitel "Schindlers Liste in der Schule?" widmet sich einer didaktischen Analyse des Spielfilms "Schindlers Liste" und diskutiert die ethischen und didaktischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Einsatz dieses Films im Unterricht stellen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Einsatz von Spielfilmen im Geschichtsunterricht, die didaktische Analyse von Filmen, insbesondere von Holocaust-Spielfilmen, und die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Darstellung der Geschichte im Film ergeben. Zu den Schlüsselbegriffen gehören: Geschichtsbewusstsein, Holocaust, Filmdokument, Dokumentarfilm, Spielfilm, Didaktik, Unterrichtseinheit, Schindlers Liste, ethische Fragen.
- Quote paper
- Anis Grün (Author), 2012, Filme im Geschichtsunterricht am Beispiel von "Schindlers Liste", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279967