»Die Beliebtheit Kafkas, das Behagen am Unbehaglichen, das ihn zum Auskunftsbüro der je nachdem ewigen oder heutigen Situation des Menschen erniedrigt und mit quickem Bescheidwissen eben den Skandal wegräumt, auf den das Werk angelegt ist, weckt Widerwillen dagegen, mitzutun und den kurrenten Meinungen eine sei´s auch abweichende anzureihen.«
Indem dieser Satz in Adornos »Aufzeichnungen zu Kafka« einleitet, ist er dem selbst geäußerten Widerwillen von vornherein überhoben. Adorno reiht mit seinem Essay den »kurrenten Meinungen« seine eigene an. In dieser Ironie spiegelt sich die Situation, in der sich jeder Kafka-Interpret vor Beginn seiner Arbeit zwangsläufig befinden muss.
Bis heute ist die 1954 diagnostizierte Beliebtheit Kafkas erhalten geblieben, hat in einer Unzahl von Forschungsbeiträgen ihren Niederschlag gefunden. Ohne die grundsätzliche Legitimität, neue Perspektiven in Bezug auf das rätselhafte Werk Kafkas einzunehmen, in Frage stellen zu wollen, möchte die vorliegende Arbeit sich in einem literaturhistorischen Rückblick auf eine besondere Konstellation der Kafkarezeption beschränkt wissen.
Im Jahre 1934 erscheint Walter Benjamins Essay »Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages« als Teilabdruck. Recht genau zwanzig Jahre später folgen Adornos »Aufzeichnungen zu Kafka«. Gemein ist beiden Essays eine elementare Bedeutung innerhalb der Kafkarezeption. Darüber hinaus gibt es inhaltliche Verstrickungen, die nicht zuletzt in der Freundschaft Benjamins und Adornos[...] begründet liegen. [...]
Wenn im Folgenden nun ein Einblick in Benjamins und Adornos Kafkadeutungen gegeben werden soll, ist deshalb neben der Darlegung ihrer Verhältnisse zur weiteren Kafkarezeption die Frage leitend, inwiefern die Kritische Theorie in den beiden zu genannten Essays ihren Niederschlag findet.
Der Weg, der hierfür eingeschlagen wird, führt zunächst über eine Skizzierung der Kafkarezeption im Allgemeinen von ihren Anfängen bis heute. Ferner gilt es, das dieser Arbeit zugrunde liegende Verständnis von Kritischer Theorie zu reflektieren. In diesem Zusammenhang soll insbesondere Benjamins Verhältnis zur Kritischen Theorie genauer bestimmt werden. Der Hauptteil dieser Arbeit besteht schließlich aus dem Versuch einer kritischen Rekonstruktion der genannten Essays, die dabei als Konzentrat exemplarisch für die Auseinandersetzung Benjamins und Adornos mit Kafka stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kafka - Rezeption und Forschung
- Methodische Reflexion
- Frühe Rezeption - Religion und Unbewusstes
- Rezeption 1933–1945 – Die Emigranten
- Rezeption nach 1945 – Auffächerung der Ansätze
- Einzelne Strömungen nach 1970
- Adorno, Benjamin und die Kritische Theorie
- »Kritische Theorie« und »Frankfurter Schule« – terminologische Bestimmung
- Eine kurze Geschichte der Kritischen Theorie
- Walter Benjamin und die Kritische Theorie
- Zwei Essays
- Walter Benjamin: »Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages«
- Kontextualisierung
- Es wird erzählt... - Von Machthabern und Gehilfen
- Es gibt...— Naturtheater, Gesten und Erlösung
- So erfuhr man….. – Von Schablonen und entstellten Dingen...
- So erzählt man...- Vom Studium und entstellter Zeit
- Zusammenfassende Einordnung in die Kafkarezeption und das Denken Benjamins
- Theodor W. Adorno: »Aufzeichnungen zu Kafka«
- Kontextualisierung und methodische Reflexion
- Uninterpretierbarkeit und das Prinzip der Wörtlichkeit
- Zur Frage einer psychoanalytischen Deutung
- Exkurs: Adornos Ästhetische Theorie
- Adornos sozio-historische Perspektive auf Kafka
- Kafka als Expressionist
- Walter Benjamin: »Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages«
- Schlussreflexion
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rezeption Franz Kafkas im Kontext der Kritischen Theorie, insbesondere im Hinblick auf die Essays von Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Ziel ist es, die spezifischen Deutungen Kafkas durch diese beiden Autoren zu analysieren und deren Verhältnis zur Kritischen Theorie zu beleuchten. Dabei wird die Frage untersucht, inwiefern die Essays als Beiträge zur Kritischen Theorie verstanden werden können.
- Die Rezeption Kafkas im 20. Jahrhundert
- Die Bedeutung von Benjamins und Adornos Essays für die Kafkarezeption
- Die Verbindung zwischen Kafkas Werk und der Kritischen Theorie
- Die spezifischen Deutungen Kafkas durch Benjamin und Adorno
- Die Frage nach der Einordnung der Essays in die Kritische Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kafkarezeption im Kontext der Kritischen Theorie dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die besondere Bedeutung der Essays von Benjamin und Adorno für die Kafkarezeption und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung dieser Essays in die Kritische Theorie.
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Kafkarezeption von ihren Anfängen bis heute. Es werden verschiedene Strömungen und Ansätze der Rezeption vorgestellt, wobei der Fokus auf der deutschsprachigen und textgebundenen Rezeption liegt. Die methodische Reflexion des Kapitels verdeutlicht die Komplexität der Kafkarezeption und die Notwendigkeit einer selektiven Darstellung im Rahmen dieser Arbeit.
Das dritte Kapitel widmet sich der Kritischen Theorie und ihren wichtigsten Vertretern, insbesondere Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Es werden die zentralen Begriffe und Strömungen der Kritischen Theorie erläutert und Benjamins Verhältnis zu dieser Denkrichtung genauer beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die beiden Essays von Benjamin und Adorno über Kafka. Es werden die jeweiligen Kontextualisierungen, methodischen Ansätze und zentralen Argumente der Essays dargestellt und kritisch rekonstruiert. Dabei wird die Frage nach der Einordnung der Essays in die Kritische Theorie im Vordergrund stehen.
Die Schlussreflexion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Relationen von Benjamins und Adornos Deutungen sowohl zur Kafkarezeption als auch zur Kritischen Theorie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Franz Kafka, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Rezeption, Literaturwissenschaft, Essay, Interpretation, Analyse, Kontextualisierung, Methodologie, Soziologie, Philosophie, Geschichte, Kultur, Literatur, Kunst, Ästhetik, Sprache, Bedeutung, Uninterpretierbarkeit, Wörtlichkeit, Psychoanalyse, Sozio-historische Perspektive, Expressionismus.
- Arbeit zitieren
- Timm Steenbock (Autor:in), 2010, Zwischen Vorwelt und Moderne. Zur Kafkarezeption im näheren Umfeld der Kritischen Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279933
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.