Dieses Buch ist als Ratgeber konzipiert und richtet sich nicht nur an Mitarbeiter öffentlicher Kommunalverwaltungen, sondern auch an Mitglieder politischer Gremien und den interessierten Laien. Ziel ist es, dem Leser ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und Einsatz von Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung zu vermitteln. Es werden dabei Möglichkeiten und Ausbaupotentiale aufgezeigt, die dabei helfen, effektiver und effizienter in der Kommunalverwaltung zu arbeiten.
Der Autor Bernd Böhle war als Betriebswirt (VWA) und Verwaltungsfachangestellter in einem hessischen Landkreis tätig. Als ehrenamtlicher Stadtverordneter einer Kreisstadt kennt er zudem auch die politische Seite. Seine langjährigen Erfahrungen in der Kreis- und Stadtverwaltung gibt er verständlich und umfassend wieder.
Zunächst geht der Autor ganz allgemein auf Kennzahlen und Kennzahlensysteme als betriebswirtschaftliches Controlling-Instrument ein. Anschließend beschreibt er die Notwendigkeit einer kommunalen Verwaltungsreform hin zum bürgernahen Dienstleister. Dabei wird ebenso auf moderne Steuerungsmodelle eingegangen, als auch auf die Elemente des neuen Haushalts- und Rechnungswesens (doppelte Buchführung/Doppik). Nach einem Überblick über die Bildung und Beschreibung von Produkten in der öffentlichen Verwaltung, folgt der Schwerpunkt des Buchs: Anhand einer fiktiven Kommune werden die möglichen Ablaufschritte für die Einführung einer kommunalen Verwaltungsteuerung mit Zielen und Kennzahlen detailliert beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziele der Arbeit
- Allgemeines über Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Definition und Arten von Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Aufgaben und Funktionen
- Grundlagen zur kommunalen Verwaltungsreform
- Notwendigkeit
- Vom „Bürokratiemodell“ zum „Neuen Steuerungsmodell“
- Umstellung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens
- Einführung der Doppik
- Veränderungen bei der Budgetierung
- Produkte und Produkthaushalt
- Einführung einer kommunalen Verwaltungssteuerung mit Zielen und Kennzahlen
- Einleitung
- Beteiligte Personen und Gremien
- Festlegung der strategischen Ziele
- Auswahl der Modellprodukte
- Strukturierung der Kennzahlen
- Erstellung von Kennzahlenplänen
- Ablauf
- Kennzahlenplan für das Modellprodukt „Fortbildungen“
- Kennzahlenplan für das Modellprodukt „Stadthalle“
- Kennzahlenplan für das Modellprodukt „Brandschutz“
- Einbindung und Darstellung im Haushalt
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung der kommunalen Verwaltung. Ziel ist es, die Bedeutung von Kennzahlen für die effiziente und effektive Verwaltungstätigkeit aufzuzeigen und ein praxisnahes Modell für die Einführung eines Kennzahlensystems in einer Kommune zu entwickeln.
- Bedeutung von Kennzahlen für die kommunale Verwaltungssteuerung
- Entwicklung eines Kennzahlensystems für die kommunale Verwaltung
- Einfluss der Verwaltungsreform auf die Kennzahlensteuerung
- Praktische Anwendung von Kennzahlen in ausgewählten kommunalen Bereichen
- Zusammenhang zwischen Kennzahlen und Haushaltsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Einleitung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas Kennzahlen für die kommunale Verwaltungssteuerung erläutert und die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit definiert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem allgemeinen Konzept von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Es werden verschiedene Arten von Kennzahlen vorgestellt und ihre Bedeutung für die Steuerung von Prozessen und die Messung von Ergebnissen erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der kommunalen Verwaltungsreform. Es werden die wichtigsten Veränderungen im Bereich des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens, insbesondere die Einführung der Doppik, dargestellt und die Auswirkungen auf die Steuerung der kommunalen Verwaltung betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich der Einführung eines kommunalen Verwaltungssteuerungssystems mit Zielen und Kennzahlen. Es werden die wichtigsten Schritte bei der Entwicklung eines Kennzahlensystems erläutert, von der Festlegung strategischer Ziele bis hin zur Erstellung von Kennzahlenplänen für ausgewählte Modellprodukte.
Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der kommunalen Verwaltungssteuerung.
Schlüsselwörter
Kommunale Verwaltungssteuerung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Verwaltungsreform, Doppik, Produkthaushalt, strategische Ziele, Kennzahlenpläne, Modellprodukte, Effizienz, Effektivität.
- Quote paper
- Bernd Böhle (Author), 2013, Kennzahlen für die kommunale Verwaltungssteuerung. Ein Ratgeber für öffentliche Kommunen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279838