Der vorliegende Band geht auf Führung, Freiheit und Versuchung ein, beleuchtet Versuchung als Gefährdungspotential und kommt zu sprechen auf die Grundorientierung als entscheidenden Tatbestand. Ideologisch, dogmatisch, machtpolitisch bzw. bürokratisch basierte Gefährdung wird ebenso angesprochen wie Fehlorientierung und Fehlverhalten und Gefährdung als Gefahr. Sodann geht die Arbeit auf Führung, Macht und Missbrauch ein, betrachtet historische Beispiele zur Warnung, setzt sich mit kompetenz- und erfahrungsunabhängigen Karrieren und dem daraus resultierenden erhöhten Risiko auseinander. Dies mündet ein in die Auseinandersetzung mit Machtmissbrauch und Sozialethik, Unternehmenskultur als mögliche Barriere gegen Fehlentwicklungen und Führung im Beziehungsgefüge von Wissen und Glaube.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Themenkreis 1: Führung und deren Gefährdungspotential
- Führung, Freiheit und Versuchung.
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Führung und Freiheit
- Freiheit und Versuchung...
- Gefahrenbegrenzung
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Versuchung als Gefährdungspotential
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Mensch und Versuchung
- Versuchung und Gefährdung
- Gefährdung und deren Bedrohung
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Grundorientierung als entscheidender Tatbestand
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Wesen der individuellen Grundorientierung
- Deren Bedeutung für das Handeln
- Sich ergebende Auswirkungen
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Ideologisch, dogmatisch, machtpolitisch bzw. bürokratisch basierte Gefährdung ....
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Ideologisch basierte Gefährdung
- Dogmatisch basierte Gefährdung
- Machtpolitisch basierte Gefährdung
- Bürokratisch basierte Gefährdung
- Wechselwirkungen
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Fehlorientierung und Fehlverhalten
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Fehlorientierung als tragische Verirrung
- Fehlverhalten als Resultat der Fehlorientierung
- Schlussfolgerungen für Führungskraft und Sozialgefüge
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Gefährdung als reale Gefahr......
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Gefährdung....
- Reale Gefahr
- Gefährdung als Gefahr
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Themenkreis 2: Macht, Missbrauch und Gegenstrategien
- Führung, Macht und Mißbrauch
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Macht und Machtgebrauch
- Machtmissbrauch
- Führung, Macht und Ethik
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Historische Beispiele zur Warnung.
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Ideologie und Dogmatismus
- Exzessive Machtpolitik
- Ausufernde Bürokratie
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Kompetenz- und erfahrungsunabhängige Karrieren als erhöhtes Risiko
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Kompetenz- und erfahrungsunabhängige Karrieren
- Risiko und erhöhtes Risiko
- Resultierende Konsequenzen fehlerhafter Besetzung für Akteure, Betroffene, Leistung und Institution
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Machtmissbrauch und Sozialethik
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Sozialethik und Führungsverhalten
- Positiver und negativer Machtgebrauch
- Missbrauch aus ethisch-moralischer Sicht
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Unternehmenskultur als mögliche Barriere gegen Fehlentwicklungen
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Unternehmenskultur
- Unternehmenskultur und Fehlentwicklungen
- Förderliche Unternehmenskultur als Barriere
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Führung im Beziehungsgefüge von Wissen und Glaube
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Führung und Glaube
- Glaube und Führung
- Wissen und Glaube getragen von der Weisheit
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Die Gefährdungspotenziale von Führungspositionen
- Die ethischen und moralischen Aspekte von Macht und Missbrauch
- Die Bedeutung von Grundorientierung und Verantwortungsbewusstsein in Führungsrollen
- Die Rolle von Unternehmenskultur und Sozialethik in der Prävention von Fehlentwicklungen
- Die Verbindung von Wissen und Glaube in der Führungspraxis
- Führung, Freiheit und Versuchung. Dieses Kapitel untersucht die Versuchungen und Gefahren, denen Führungspersonen ausgesetzt sind. Es beleuchtet die Abgrenzung zwischen Freiheit und Versuchung und zeigt die Bedeutung von Gefahrenbegrenzung auf.
- Versuchung als Gefährdungspotential. Hier wird die Versuchung als ein zentrales Gefährdungspotential für Führungspersonen analysiert. Es werden die verschiedenen Formen der Versuchung und deren Folgen für die Führungspraxis beleuchtet.
- Grundorientierung als entscheidender Tatbestand. In diesem Kapitel wird die Bedeutung der individuellen Grundorientierung für das Handeln von Führungskräften hervorgehoben. Es werden die Auswirkungen verschiedener Grundorientierungen auf das Führungsverhalten und die Organisation untersucht.
- Ideologisch, dogmatisch, machtpolitisch bzw. bürokratisch basierte Gefährdung .... Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen von Gefährdung, die durch Ideologie, Dogmatismus, Machtpolitik und Bürokratie entstehen können. Es analysiert die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Führungspraxis.
- Fehlorientierung und Fehlverhalten. Hier wird die Fehlorientierung als ein wesentlicher Grund für Fehlverhalten in Führungspositionen dargestellt. Es werden die Folgen von Fehlorientierung für die Führungskraft und das Sozialgefüge untersucht.
- Gefährdung als reale Gefahr...... Dieses Kapitel betrachtet die Gefährdung als eine reale Gefahr für die Führungspraxis. Es werden die verschiedenen Formen der Gefährdung und deren Auswirkungen auf die Organisation und die Mitarbeiter beleuchtet.
- Führung, Macht und Mißbrauch. Dieses Kapitel behandelt die komplexen Zusammenhänge zwischen Führung, Macht und Missbrauch. Es analysiert den Machtgebrauch und die verschiedenen Formen des Machtmissbrauchs.
- Historische Beispiele zur Warnung. Hier werden historische Beispiele für Machtmissbrauch vorgestellt, die als Warnung dienen sollen. Es werden die Ursachen und Folgen von Machtmissbrauch in verschiedenen historischen Kontexten beleuchtet.
- Kompetenz- und erfahrungsunabhängige Karrieren als erhöhtes Risiko. Dieses Kapitel untersucht die Risiken, die mit Kompetenz- und erfahrungsunabhängigen Karrieren verbunden sind. Es werden die Folgen fehlerhafter Besetzung für die Akteure, Betroffenen, die Leistung und die Institution analysiert.
- Machtmissbrauch und Sozialethik. Hier wird der Machtmissbrauch aus ethisch-moralischer Sicht betrachtet. Es werden die ethischen Prinzipien und Normen, die im Zusammenhang mit dem Machtgebrauch relevant sind, beleuchtet.
- Unternehmenskultur als mögliche Barriere gegen Fehlentwicklungen. In diesem Kapitel wird die Rolle der Unternehmenskultur in der Prävention von Fehlentwicklungen untersucht. Es werden die Eigenschaften einer förderlichen Unternehmenskultur und deren Auswirkungen auf das Führungsverhalten dargestellt.
- Führung im Beziehungsgefüge von Wissen und Glaube. Dieses Kapitel beleuchtet die Verbindung von Wissen und Glaube in der Führungspraxis. Es werden die Bedeutung von Weisheit und die Rolle von Glauben im Führungsprozess untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen von Führung, Macht und Missbrauch. Der Autor analysiert die verschiedenen Formen der Gefährdung, die mit Führungspositionen verbunden sind, und beleuchtet die ethischen und moralischen Aspekte des Machtgebrauchs. Darüber hinaus werden konkrete Gegenstrategien und Ansätze zur Vermeidung von Missbrauch vorgestellt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Werkes sind Führung, Macht, Missbrauch, Gefährdungspotenziale, ethische und moralische Aspekte des Machtgebrauchs, Grundorientierung, Verantwortungsbewusstsein, Unternehmenskultur, Sozialethik, Wissen und Glaube.
- Quote paper
- Prof. Dr. Alfons Maria Schmidt (Author), 2014, Führung, Macht und Missbrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279799