Einleitung
Zur Beschaffung von Fremdkapital ist es von unabdingbarer Wichtigkeit, über Kreditsicherungsmittel zu verfügen, um diese dem Gläubiger anzutragen. Diese Sicherungsmittel können von verschiedener Art und Qualität sein und ihr Einsatz ist jeweils im Einzelfall von Gläubiger und Schuldner abzuwägen.
Im Zuge der Europäischen Union sind viele Firmen auch im Ausland tätig oder haben hier enge geschäftliche Kontakte geknüpft. Folge dieser Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs ist eine Zunahme an grenzüberschreitender Mobiliarkreditsicherung und in diesem Zusammenhang ist es naheliegend, von ähnlichen Verhältnissen ausgehen zu können, um umständliche Vertragsklauseln zur Festlegung bestimmter Regelungen oder Rechte zu vermeiden. Zwar bieten die Kreditsicherungsrechte in allen Rechtsordnungen den Gläubigern bestimmte Sicherungsinstitute und gewähren neben der Personal auch die Sachhaftung, aber dennoch bestehen, trotz verschiedener Annäherungen in den letzten Jahren, noch mehr oder weniger große Unterschiede zwischen den Rechtssystemen unserer europäischen Nachbarländer und es ermangelt noch an einer Rechtsangleichung. Dies führt konsequenterweise bei grenzüberschreitenden Geschäften stets zu einer Auseinandersetzung mit den grundsätzlichen Fragen des ausländischen Rechts. Im Folgenden soll auf einige Grundsätzlichkeiten in den Rechtssysteme von England und Frankreich eingegangen werden und im Vergleich mit dem deutschen Recht die jeweilige Ausprägung der dort bekannten und genutzten Kreditsicherungsmittel vorgestellt werden. Desweiteren sollen, auf dem Weg in ein vereinheitlichtes europäisches Rechtssystem, Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Personal- und Sachsicherheiten überprüft und auf eine mögliche Angleichung untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Persönliche Kreditsicherheiten
- 1) Englisches Rechtsmodell
- a) Bürgschaft
- b) Garantievertrag
- 2) Französisches Rechtssystem
- a) Bürgschaft
- b) Wechselbürgschaft
- c) Patronatserklärung
- 3) Zwischenbewertung
- 1) Englisches Rechtsmodell
- III. Sachsicherheiten
- 1. Sicherungsübereignung
- a) Englisches Rechtssystem
- b) Französisches System
- 2) Pfandrecht
- a) Englisches Rechtssystem
- b) Französisches Rechtssystem
- 3) Eigentumsvorbehalt
- a) Englisches Rechtssystem
- b) Französisches Rechtssystem
- c) Zwischenbewertung
- 4) Forderungsabtretung
- a) Englisches Rechtssystem
- aa) Legal Assigment
- bb) Equitable assignment
- b) Französisches Rechtssystem
- c) Zwischenbewertung
- a) Englisches Rechtssystem
- 5) Grundpfandrechte
- a) Englisches Rechtssystem
- aa) Legal Mortage
- bb) Equitable Mortage
- b) Französisches Rechtssystem
- c) Zwischenbewertung
- a) Englisches Rechtssystem
- 1. Sicherungsübereignung
- IV. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der europäischen Kreditsicherheiten am Beispiel ausgewählter Rechtsinstitute in England und Frankreich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kreditsicherungsrechte in den jeweiligen Rechtssystemen zu analysieren und eine mögliche Angleichung zu untersuchen.
- Persönliche Kreditsicherheiten in England und Frankreich
- Sachsicherheiten in England und Frankreich
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Rechtssystemen
- Mögliche Harmonisierung der Kreditsicherungsrechte
- Auswirkungen auf den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Kreditsicherheiten und deren Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung ein. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung der grenzüberschreitenden Kreditsicherung und die Notwendigkeit einer Rechtsangleichung im europäischen Raum.
II. Persönliche Kreditsicherheiten
Dieses Kapitel analysiert die persönlichen Kreditsicherheiten in England und Frankreich. Dabei werden insbesondere die Bürgschaft, der Garantievertrag, die Wechselbürgschaft und die Patronatserklärung im Detail betrachtet.
III. Sachsicherheiten
Dieses Kapitel befasst sich mit den Sachsicherheiten in England und Frankreich. Hier werden die Sicherungsübereignung, das Pfandrecht, der Eigentumsvorbehalt und die Forderungsabtretung analysiert.
Schlüsselwörter
Kreditsicherheiten, Unternehmensfinanzierung, England, Frankreich, Bürgschaft, Garantievertrag, Sicherungsübereignung, Pfandrecht, Eigentumsvorbehalt, Forderungsabtretung, Rechtsangleichung, Harmonisierung, grenzüberschreitender Wirtschaftsverkehr.
- Quote paper
- Pia Camlicali (Author), 2000, Vergleich der europäischen Kreditsicherheiten am Beispiel ausgesuchter Rechtsinstitute in England und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27973