Die Globalisierung ist sicher eines der bedeutendsten Phänomene der heutigen Zeit. Die folgende Arbeit definiert zuerst wichtige Fachbegriffe des Themenbereichs. Darauf aufbauend wird im dritten Abschnitt eine exaktere Abgrenzung der Begrifflichkeiten vorgenommen. Der vierte Abschnitt enthält dann eine Übersicht der gängigsten Beschaffungsstrategien. Grundlegende Aspekte des Global Sourcing bilden im fünften Abschnitt den Abschluss dieser Arbeit.
Aus dem Inhalt:
- Definition wichtiger Begriffe,
- Abgrenzung der Thematik,
- Allgemeine Übersicht von Beschaffungsstrategien,
- Global Sourcing als Strategiekonzept in der Beschaffung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition wichtiger Begriffe des Beschaffungsmanagements
- Abgrenzung der Thematik
- Allgemeine Übersicht von Beschaffungsstrategien
- Normstrategien in der Beschaffung
- Übersicht wichtiger Sourcing-Konzepte
- Global Sourcing als Strategiekonzept in der Beschaffung
- Grundlagen von Global Sourcing
- Chancen und Herausforderungen von Global Sourcing
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit behandelt das Konzept des Global Sourcing und beleuchtet seine Bedeutung im Rahmen des Beschaffungsmanagements. Ziel ist es, die Grundlagen und wichtigsten Aspekte des Global Sourcing zu erklären und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Global Sourcing im Kontext anderer Beschaffungsstrategien
- Analyse der wichtigsten Grundlagen und Prinzipien des Global Sourcing
- Behandlung der Chancen und Vorteile, die Global Sourcing bietet
- Diskussion der Herausforderungen und Risiken, die mit Global Sourcing verbunden sind
- Überblick über relevante Anwendungsbeispiele und Best Practices
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Global Sourcing ein und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Definition wichtiger Begriffe des Beschaffungsmanagements: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe des Beschaffungsmanagements, wie z.B. Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Sourcing.
- Abgrenzung der Thematik: In diesem Kapitel wird der Begriff Global Sourcing von anderen Beschaffungsstrategien abgegrenzt, um eine präzise Definition zu gewährleisten.
- Allgemeine Übersicht von Beschaffungsstrategien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über gängige Beschaffungsstrategien, darunter Normstrategien und wichtige Sourcing-Konzepte.
- Global Sourcing als Strategiekonzept in der Beschaffung: Dieses Kapitel beleuchtet Global Sourcing als strategisches Konzept und geht auf die Grundlagen, Chancen und Herausforderungen ein.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffungsmanagement, Beschaffung, Sourcing-Konzepte, Chancen, Herausforderungen, strategisches Konzept, internationale Beschaffung, Supply Chain Management, Lieferantenbeziehungen, Kostenoptimierung, Qualitätsmanagement.
- Quote paper
- Florian C. Kleemann (Author), 2006, Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279733