In der folgenden Arbeit habe ich mich mit dem Problem der Arbeitsteilung aus der Sicht Emile Durkheims befasst.
Im ersten Teil habe ich den Begriff der Arbeitsteilung nach Adam Smith sowie Durkheim untersucht. Smith wurde deshalb von mir gewählt, weil sich Durkheim, genau so wie zahlreiche andere Soziologen, in seinem Werk oft auf ihn bezieht. Im zweiten Teil wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Arbeitsteilung von ihren Anfängen bis heute gegeben.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich jedoch mit den Funktionen der Arbeitsteilung. Diese hat Durkheim besonders deutlich anhand der menschlichen Freundschaftsbeziehungen beschrieben. Nach diesen Funktionen bin ich schließlich auf die beiden Solidaritätsformen zu sprechen gekommen, da Durkheim diese für das Ausmaß der Arbeitsteilung als sehr entscheidend erachtet. Im darauf folgenden Abschnitt habe ich kurz die Ursachen beschrieben, die Durkheim für das Phänomen aufgewiesen hat. Danach bin ich auf die anormalen Formen der Arbeitsteilung eingegangen um schließlich noch einmal eine kurze Zusammenfassung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Arbeitsteilung nach Adam Smith
- Der Begriff der Arbeitsteilung nach Durkheim
- Die Geschichte der Arbeitsteilung
- Die Funktion der Arbeitsteilung
- Die mechanische Solidarität
- Die organische Solidarität
- Die Ursachen der Arbeitsteilung
- Die pathologischen Abweichungen der Arbeitsteilung
- Die anomische Arbeitsteilung
- Die erzwungene Arbeitsteilung
- Die mangelnde innerorganische Arbeitsteilung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk von Emile Durkheim befasst sich mit der sozialen Arbeitsteilung und analysiert deren Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft, insbesondere in den höheren Gesellschaften. Durkheim untersucht die Arbeitsteilung als zentrales Merkmal differenzierter Gesellschaften und beleuchtet dabei insbesondere die beiden Formen der Solidarität, die mechanische und die organische Solidarität. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitsteilung, ihre Funktionen, Ursachen und die pathologischen Abweichungen von dieser.
- Der Begriff der Arbeitsteilung nach Adam Smith und Emile Durkheim
- Die Entwicklung und Geschichte der Arbeitsteilung
- Die Funktionen der Arbeitsteilung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die beiden Solidaritätsformen: mechanische und organische Solidarität
- Die Ursachen der Arbeitsteilung und ihre anormalen Formen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Arbeitsteilung ein und stellt das Werk von Emile Durkheim in den Kontext der Soziologie. Durkheims Analyse der Arbeitsteilung, die er als zentrales Merkmal höherer Gesellschaften betrachtet, wird im ersten Teil des Buches vorgestellt. Hierbei werden die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen von Adam Smith und Emile Durkheim erläutert und gegenübergestellt. Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet die Geschichte der Arbeitsteilung von ihren Anfängen bis zur Moderne. Der Hauptteil befasst sich mit den Funktionen der Arbeitsteilung, die anhand der menschlichen Freundschaftsbeziehungen beschrieben werden. Durkheim erachtet die Solidaritätsformen, die sich aus der Arbeitsteilung entwickeln, als entscheidend für das Ausmaß der Arbeitsteilung. Abschließend werden die Ursachen für die Arbeitsteilung und ihre anormalen Formen erörtert.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeitsteilung, Solidarität, mechanische Solidarität, organische Solidarität, Adam Smith, Emile Durkheim, Gesellschaft, Differenzierung, Funktionen der Arbeitsteilung, Ursachen der Arbeitsteilung, anomische Arbeitsteilung, erzwungene Arbeitsteilung, mangelnde innerorganische Arbeitsteilung.
- Quote paper
- Susanne Zocher (Author), 2008, Arbeitsteilung nach Emile Durkheim. Formen, Ursachen und Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279643