Seit 1995 besteht die soziale Pflegeversicherung als weiterer Pfeiler des Sozialversicherungssystems in Deutschland. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz. Sie soll speziell die Situation dementiell Erkrankter in der Pflegeversicherung, als so genannte „Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz“ (im folgenden PEA) und die Veränderungen, die sich für diese Personen durch das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (im folgenden PNG) ergeben haben, beleuchten. Den theoretischen Rahmen bildet die Pflegeversicherung. Es wird die Frage beantwortet, welche Änderungen sich durch das PNG ergeben haben. Als Quellen wurden das Bundesministerium für Gesundheit (im folgenden BMG), Literatur in einschlägigen Zeitschriften zum Thema Pflegerecht und die Gesetzestexte gewählt. In der Konsequenz hat das PNG tatsächlich nur marginale Veränderungen geschaffen. Die erhoffte große, ganzheitliche Veränderung, vor allem in einer tatsächlichen Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffes ist unterblieben. Sicher ist durch das PNG eine punktuelle Verbesserung erreicht worden. Doch hat der Gesetzgeber keineswegs in allen Punkten den Empfehlungen des Expertenbeirates Folge geleistet. Schon die Deklaration als Übergangsregelung - eine vom Gesetzgeber selbst gewählte Formulierung - zeigt dass keiner der Beteiligten mit dem Ergebnis dauerhaft zufrieden sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode der Literaturrecherche
- Demenz
- Pflegeversicherung
- Pflegebedürftigkeit
- Von der Entwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes bis zur Bedeutung der eingeschränkten Alltagskompetenz
- Das Neue Begutachtungsinstrument
- Leistungen für dementiell Erkrankte nach dem Begriff der Pflegebedürftigkeit vor und nach in Krafttreten des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes
- Herausforderungen bei der Entwicklung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes
- Pflegebedürftigkeit
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) auf dementiell erkrankte Personen in der deutschen Pflegeversicherung. Insbesondere wird beleuchtet, inwieweit das PNG die Situation dieser Personen, als „Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz“ (PEA), verbessert hat und welche Herausforderungen bei der Definition eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes bestehen.
- Auswirkungen des PNG auf dementiell erkrankte Personen
- Der Pflegebedürftigkeitsbegriff vor und nach dem PNG
- Das Neue Begutachtungsinstrument (NBA)
- Herausforderungen bei der Entwicklung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes
- Leistungen der Pflegeversicherung für dementiell erkrankte Personen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den steigenden Bedarf an professioneller Pflege in Deutschland aufgrund der alternden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Krankheiten. Sie stellt das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) vor und benennt die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Situation dementiell Erkrankter in der Pflegeversicherung konzentriert. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit einer Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffes und die Bedeutung des PNGs in diesem Kontext.
Methode der Literaturrecherche: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik zur Literaturrecherche. Es werden die genutzten Datenbanken (CareLit, OPAC) und Suchbegriffe (Pflegeversicherung, Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, Pflegebedürftigkeit, Demenz) genannt. Die Recherche erfolgte über das Bundesministerium für Gesundheit und die Deutsche Nationalbibliothek. Die Auswahl der Quellen fokussierte auf deutschsprachige Veröffentlichungen zum Thema Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz. Es wird auf weiterführende Literatur verwiesen, um den Umfang der Arbeit zu wahren.
Demenz: Dieses Kapitel (angenommen, es gäbe einen solchen Abschnitt im Originaltext) würde eine umfassende Beschreibung des Krankheitsbildes Demenz liefern. Es würde die verschiedenen Formen der Demenz, ihre Symptome, den Verlauf der Erkrankung sowie die Auswirkungen auf den Alltag Betroffener und deren Angehörige umfassen. Die Bedeutung der Demenz als eine der Hauptursachen für Pflegebedürftigkeit würde im Detail erläutert werden, und die spezifischen Bedürfnisse dieser Patientengruppe wären herausgestellt. Der Abschnitt würde den Zusammenhang zwischen Demenz und dem Pflegebedürftigkeitsbegriff herstellen und die Herausforderungen bei der Pflege von Demenzkranken verdeutlichen.
Pflegeversicherung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen System der Pflegeversicherung in Deutschland. Es würde zunächst die Definition von Pflegebedürftigkeit und die damit verbundenen Leistungsansprüche erläutern. Es würde die Entwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes nachzeichnen, einschließlich der Bedeutung der eingeschränkten Alltagskompetenz. Im Fokus stünde dann das Neue Begutachtungsinstrument (NBA) und die damit verbundenen Veränderungen. Der Abschnitt würde die Leistungen für dementiell erkrankte Personen vor und nach dem Inkrafttreten des PNG detailliert vergleichen und analysieren. Schließlich würden die Herausforderungen bei der Entwicklung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse von Demenzkranken, beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Pflegeversicherung, Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG), Demenz, Pflegebedürftigkeit, eingeschränkte Alltagskompetenz, Neues Begutachtungsinstrument (NBA), Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA), Sozialgesetzbuch XI (SGB XI), Bundesministerium für Gesundheit (BMG).
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Auswirkungen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes auf Demenzkranke
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument analysiert die Auswirkungen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) auf Menschen mit Demenz in Deutschland. Es untersucht insbesondere, wie das PNG die Situation von Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA) verbessert hat und welche Herausforderungen bei der Neugestaltung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs bestehen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, das Neue Begutachtungsinstrument (NBA), Leistungen der Pflegeversicherung für Demenzkranke vor und nach dem PNG, Herausforderungen bei der Definition von Pflegebedürftigkeit, insbesondere im Hinblick auf Demenz, und die Methodik der Literaturrecherche.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Methode der Literaturrecherche, Demenz, Pflegeversicherung und Fazit/Diskussion. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt der Thematik.
Wie wurde die Literaturrecherche durchgeführt?
Die Literaturrecherche erfolgte in Datenbanken wie CareLit und OPAC, unter Verwendung von Suchbegriffen wie "Pflegeversicherung", "Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz", "Pflegebedürftigkeit" und "Demenz". Die Quellen konzentrierten sich auf deutschsprachige Veröffentlichungen zum PNG und bezogen sich auf das Bundesministerium für Gesundheit und die Deutsche Nationalbibliothek.
Was ist das Neue Begutachtungsinstrument (NBA)?
Das Neue Begutachtungsinstrument (NBA) ist ein zentrales Element des PNG. Das Dokument analysiert die Veränderungen, die das NBA für die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit, insbesondere bei Demenzkranken, mit sich gebracht hat.
Wie hat sich der Pflegebedürftigkeitsbegriff entwickelt?
Das Dokument verfolgt die Entwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, von seinen Anfängen bis zur Bedeutung der eingeschränkten Alltagskompetenz im Kontext des PNG. Es beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen, speziell für die Gruppe der Demenzkranken.
Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung für Demenzkranke?
Das Dokument vergleicht die Leistungen der Pflegeversicherung für Demenzkranke vor und nach dem Inkrafttreten des PNG und analysiert die Auswirkungen des Gesetzes auf die Versorgung dieser Personengruppe.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Pflegeversicherung, Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG), Demenz, Pflegebedürftigkeit, eingeschränkte Alltagskompetenz, Neues Begutachtungsinstrument (NBA), Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA), Sozialgesetzbuch XI (SGB XI), Bundesministerium für Gesundheit (BMG).
- Quote paper
- Andrea Frech (Author), 2014, Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und seine Veränderungen für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279630