Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung, in der Ländergrenzen zunehmend verschwimmen, wird der Kontakt mit Nichtdeutschen im Berufsleben zum alltäglichen Phänomen. Ein gewisses Maß an Wissen über andere Kulturen und interkulturelle Handlungskompetenz wird damit zur Notwendigkeit für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. International tätige Unternehmen, die ihre Produkte im Ausland absetzen wollen, müssen bereit sein, sich mit den kulturellen Besonderheiten ihrer Geschäftspartner und Kunden auseinanderzusetzen, denn allen Verwestlichungstendenzen zum Trotz unterscheiden sich die einzelnen Landeskulturen stark voneinander.
China, einer der größten Profiteure der Globalisierung und anhaltender Exportweltmeister seit 2009, spielt für wirtschaftliche Überlegungen deutscher Unternehmen eine große Rolle, denn die bilateralen Beziehungen haben sich in den vergangenen 40 Jahren zu beachtlicher Dichte entwickelt. So ist China Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner in Asien, während Deutschland Chinas wichtigster Handelspartner in Europa ist. Neben reinen Sprachbarrieren gibt es jedoch weitere Stolpersteine, die in der Zusammenarbeit zu Missverständnissen führen können, haben Chinesen und Deutsche für identische Probleme doch unterschiedliche Lösungsstrategien entwickelt, die in ihren spezifischen Kulturstandards bzw. ihrer jeweiligen „kulturellen Programmierung“ begründet sind. Diese Eigenarten sind häufig durch religiöse, philosophische und soziale Traditionen über lange Zeit – im Falle Chinas sogar über Jahrtausende hinweg – gewachsen. Sie sind hauptsächlich unsichtbar und treten nur im Kontakt mit einer anderen Kultur zu Tage. Solide Kenntnisse über die eigene bzw. die fremde Kultur sowie über die Frage, inwieweit sie sich voneinander unterscheiden, gewinnen damit zunehmend an Bedeutung, damit Empathie und Verständnis für einander wachsen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen
- 2.1 Kultur und Kulturstandards
- 2.2 Kulturdimensionen
- 3 Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China: Das Kulturmodell nach Geert Hofstede
- 3.1 Vorgehensweise und Untersuchung
- 3.2 Deutschland und China im Kontext der fünf Kulturdimensionen
- 3.2.1 Machtdistanz
- 3.2.2 Unsicherheitsvermeidung
- 3.2.3 Maskulinität vs. Femininität
- 3.2.4 Individualismus vs. Kollektivismus
- 3.2.5 Langfristige vs. kurzfristige Orientierung
- 4 Eine kritische Würdigung: Relevanz, Lob und Kritik an der Arbeit Hofstedes
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China anhand des Kulturmodells von Geert Hofstede. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten interkultureller Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Relevanz des Hofstede-Modells für den interkulturellen Kontext und beleuchtet dessen Stärken und Schwächen.
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
- Das Kulturmodell von Geert Hofstede und seine Anwendung
- Analyse der fünf Kulturdimensionen im deutsch-chinesischen Kontext
- Herausforderungen interkultureller Kommunikation
- Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung interkultureller Kompetenz im globalisierten Kontext, insbesondere im Hinblick auf die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen. Sie führt das Kulturmodell von Geert Hofstede als analytisches Werkzeug ein und begründet dessen Relevanz für das Verständnis kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und China. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit heraus, kulturelle Eigenheiten zu verstehen, um Missverständnisse in der Zusammenarbeit zu vermeiden.
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Kultur" und erläutert verschiedene Kulturstandards. Es führt anschließend die zentralen Kulturdimensionen nach Geert Hofstede ein und bildet so die Basis für die spätere Analyse der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China. Die Kapitel legen die theoretische Grundlage für die vergleichende Analyse im darauf folgenden Kapitel.
3 Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China: Das Kulturmodell nach Geert Hofstede: Dieses Kapitel analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China anhand der fünf Kulturdimensionen Hofstedes (Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität/Femininität, Individualismus/Kollektivismus, langfristige/kurzfristige Orientierung). Es präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und vergleicht die Ausprägungen dieser Dimensionen in beiden Ländern. Die detaillierte Gegenüberstellung liefert wichtige Einblicke in die unterschiedlichen kulturellen Werte und Normen beider Gesellschaften und dient als Basis für das Verständnis möglicher Herausforderungen in der Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kulturvergleich, Deutschland, China, Geert Hofstede, Kulturdimensionen, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus, Kollektivismus, Globalisierung, Wirtschaftsbeziehungen, interkulturelle Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China. Sie nutzt das Kulturmodell von Geert Hofstede als analytisches Werkzeug, um diese Unterschiede zu verstehen und die Herausforderungen und Möglichkeiten interkultureller Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China, das Kulturmodell von Geert Hofstede und seine Anwendung, Analyse der fünf Kulturdimensionen Hofstedes (Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität/Femininität, Individualismus/Kollektivismus, langfristige/kurzfristige Orientierung) im deutsch-chinesischen Kontext, Herausforderungen interkultureller Kommunikation und die Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Zusammenarbeit.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Kulturmodell von Geert Hofstede als analytisches Framework. Es werden die fünf Kulturdimensionen Hofstedes herangezogen, um die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China zu vergleichen und zu analysieren.
Welche Kulturdimensionen nach Hofstede werden untersucht?
Die Arbeit untersucht alle fünf Kulturdimensionen nach Hofstede: Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität vs. Femininität, Individualismus vs. Kollektivismus und langfristige vs. kurzfristige Orientierung. Der Vergleich der Ausprägungen dieser Dimensionen in Deutschland und China steht im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche und theoretische Grundlagen (inkl. Definition von Kultur und Kulturstandards sowie Erläuterung der Hofstede-Dimensionen), Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China (Detaillierte Analyse anhand des Hofstede-Modells), Eine kritische Würdigung des Hofstede-Modells (Relevanz, Stärken und Schwächen) und Fazit und Ausblick.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China zu entwickeln, um die Herausforderungen und Möglichkeiten der interkulturellen Zusammenarbeit zu erkennen und zu bewältigen. Die Relevanz und die Grenzen des Hofstede-Modells werden kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kommunikation, Kulturvergleich, Deutschland, China, Geert Hofstede, Kulturdimensionen, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus, Kollektivismus, Globalisierung, Wirtschaftsbeziehungen, interkulturelle Kompetenz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit interkultureller Kommunikation, insbesondere im deutsch-chinesischen Kontext, beschäftigen. Dies umfasst beispielsweise Studierende, Wissenschaftler, Geschäftsleute und alle, die in einem internationalen Umfeld arbeiten oder leben.
- Quote paper
- M. Sc. Lorraine Möller (Author), 2014, Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279619