In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Repetundenprozess gegen Gaius Verres. Sämtliche Informationen zu dem Prozess des Jahres 70 v. Chr. liefert uns sein Ankläger Marcus Tullius Cicero. Zu dieser Zeit ist der einstige homo novus Cicero noch am Anfang seiner politischen Karriere und sieht sich im Prozess einer Riege alteingesessener Senatoren gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- crimen pecuniarum repetundarum
- Die Causa Verres
- Sizilien
- Die Person Verres
- Die Anklage
- actio prima
- exordium
- argumentatio
- peroratio
- actio prima – zu gut durchdacht?
- Die Folgen der actio prima
- actio prima
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Repetundenprozess gegen Gaius Verres, der im Jahr 70 v. Chr. stattfand. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anklage und der Darstellung des schwierigen Weges, den die Sizilier beschreiten mussten, um Gerechtigkeit zu erlangen.
- Das crimen pecuniarum repetundarum als Rechtsgrundlage für die Verfolgung von Korruption unter römischen Statthaltern
- Die Rolle Ciceros als Ankläger und die kritische Hinterfragung seiner Darstellungen
- Die Situation Siziliens als römische Provinz und die Ausbeutung der lokalen Bevölkerung
- Die Schwierigkeiten, die sich für die Sizilier bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegen einen mächtigen Angeklagten wie Verres ergaben
- Die Bedeutung der Rhetorik und der politischen Machtkämpfe im römischen Rechtssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Repetundenprozesses gegen Verres dar und erläutert die Quellenlage sowie die Problemstellung der Hausarbeit. Das Kapitel „crimen pecuniarum repetundarum" beleuchtet die historische Entwicklung dieses Rechtsbegriffs und zeigt die Schwierigkeiten auf, die sich bei der Verfolgung von Korruption unter römischen Statthaltern ergaben. Das Kapitel „Die Causa Verres" widmet sich dem Fall Verres und stellt Sizilien als Provinz und Verres als Person vor. Anschließend werden die Anklagepunkte und die erste Verhandlung mit Hilfe von Quellenauszügen analysiert. Abschließend wird die Frage gestellt, ob Ciceros Rede nur ein schriftliches Konstrukt ist, und die unmittelbaren Folgen der ersten Verhandlung betrachtet.
Schlüsselwörter
Repetundenprozess, Gaius Verres, Marcus Tullius Cicero, Sizilien, crimen pecuniarum repetundarum, römische Provinz, Korruption, Rechtsgeschichte, Rechtsprechung, Rhetorik, politische Machtkämpfe.
- Quote paper
- Marwin-Domingo Gorczak (Author), 2014, Ciceros Anklage gegen Verres. Der schwierige Weg der Sizilier zu ihrem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279529