Ein Ereignis dessen Absicht es anfangs war, mit Hilfe des Sports Vorurteile und nationale Egoismen zu überwinden, um so zum Weltfrieden und der internationalen Verständigung beizutragen entwickelt sich zu einer Veranstaltung mit weltweiter Bedeutung und Ansehen mit der ein Millionengeschäft gemacht wird.
A sports event developed from a small event which purpose in the beginning was to outgrow prejudice and egoism with the target to contribute something to world peace and international agreement to a big event of overriding importance with a very high standing around the whole world.
Inhaltsverzeichnis
- Bibliografische Angaben
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Begriffserklärungen
- 1 Einführung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Themenwahl / Verwendete Methoden
- 2 Internationales Olympisches Komitee
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Gründung
- 2.3 Wichtige Organe und ihre Aufgaben
- 2.3.1 IOC-Session
- 2.3.2 Die IOC-Mitgliedschaft
- 2.3.3 Die Olympische Charta
- 2.3.4 Die Olympische Bewegung
- 2.3.5 Die Kommissionen
- 2.4 Kritik am IOC
- 3 Olympische Spiele als Franchise-Unternehmen
- 4 Finanzierung der Olympischen Sommerspiele
- 4.1 Einführung
- 4.2 Finanzierung durch staatliche Zuschüsse und Spenden
- 4.2.1 Einführung
- 4.2.2 Athen 1896
- 4.2.3 Rom 1960
- 4.2.4 Montreal 1976
- 4.2.5 Atlanta 1996
- 4.3 Finanzierung durch Sponsoren
- 4.3.1 Einführung
- 4.3.2 Athen 1896
- 4.3.3 Rom 1960
- 4.3.4 Montreal 1976
- 4.3.5 Atlanta 1996
- 4.3.6 Sponsoringbeispiel
- 4.3.7 TOP-Programm
- 4.3.8 Inlandssponsoring
- 4.4 Finanzierung durch Berichterstattung/Medien
- 4.4.1 Allgemein
- 4.4.2 Athen 1896
- 4.4.3 Rom 1960
- 4.4.4 Montreal 1976
- 4.4.5 Atlanta 1996
- 4.4.6 Kosten für Übertragungsrechte
- 5 Zahlenübersicht
- 6 Schlussbemerkung
- 6.1 Aktuelle Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit, insbesondere der Olympischen Sommerspiele. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung der Finanzierung dieser Sportgroßveranstaltung aufzuzeigen, ihre Präsenz in der Gesellschaft, bei Sportlern und in den Medien zu beleuchten und ihre Entwicklung im Laufe des letzten Jahrhunderts zu analysieren.
- Entwicklung der Finanzierungsquellen der Olympischen Sommerspiele
- Bedeutung der Finanzierung für die Organisation und Durchführung der Spiele
- Rolle von staatlichen Zuschüssen, Sponsoren und Medien in der Finanzierung
- Vergleichende Analyse der Finanzierung verschiedener Olympischer Sommerspiele
- Aktuelle Situation der Finanzierung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Aufbau, die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Internationale Olympische Komitee (IOC) vorgestellt, seine Gründung, wichtige Organe und Aufgaben sowie Kritik am IOC. Kapitel 3 beleuchtet die Olympischen Spiele als Franchise-Unternehmen. Kapitel 4 analysiert die Finanzierung der Olympischen Sommerspiele, wobei die Entwicklung der Finanzierung durch staatliche Zuschüsse und Spenden, Sponsoren und Medien anhand verschiedener Olympischer Sommerspiele im Detail untersucht wird. Kapitel 5 gibt eine Zahlenübersicht. Die Schlussbemerkung fasst die aktuelle Situation der Finanzierung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Olympische Spiele, Finanzierung, Sportgroßveranstaltung, Internationales Olympisches Komitee (IOC), staatliche Zuschüsse, Sponsoren, Medien, Übertragungsrechte, TOP-Programm, Inlandssponsoring.
- Quote paper
- Carolin Tonn (Author), 2011, Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279475