Diese Forschungsarbeit ist eine empirische wissenschaftliche Studie. Ihr Ziel besteht darin, aufzuzeigen wie Firmen heute mit Präventionsmaßnahmen, welche dem Burnout-Geschehen vorbeugen, umgehen und wie sie diese einsetzen. Dies soll auf Basis von Erfahrungswerten und Einschätzungen der Unternehmen passieren. Dabei wurden jedoch nur die Einflussfaktoren betrachtet, welche die Unternehmen im ganzen Burnout-Entwicklungsprozess direkt beeinflussen können. Darauf aufbauend soll diese Arbeit Ansätze aufzeigen, wie sich die verschiedenen Verhalten der Firmen finanziell auswirken, beziehungsweise mit welchen Einflüssen auf den Unternehmenserfolg gerechnet wird. So soll erforscht werden, ob es sich für Firmen lohnt, Präventionsmaßnahmen gegen Burnout zu ergreifen oder ob es aus wirtschaftlicher Sicht auch Gründe gibt, nichts gegen Burnout zu unternehmen.
Inhalt dieser Arbeit ist das methodische Vorgehen. Dabei müssen Fragen geklärt werden wie: Welche Lösungsstrategie soll verfolgt, welches Forschungs-/Erhebungsdesign angewendet und welche Untersuchungsanordnung benutzt werden? In welchen finanziellen Einflussfeldern bewegt sich diese Arbeit? Welche Methoden eignen sich am besten für die Erhebung? Wie lassen sich diese konkret umsetzen? Wie werden die Daten ausgewertet?
Aus dem Inhalt:
- Methodologie,
- Resultate aus Interviews und weiterer Einflussfelder,
- Auswertung
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- METHODOLOGIE
- LÖSUNGSSTRATEGIE, ERHEBUNGSDESIGN, UNTERSUCHUNGSANORDNUNG
- ERHEBUNGSMETHODEN
- METHODENUMSETZUNG
- DATENAUSWERTUNG
- ERGEBNISSE AUS INTERVIEW- UND ERHEBUNGSANALYSE
- RESULTATE AUS INTERVIEWS
- Burnout als Thema im Unternehmen
- Burnout-Fälle im Unternehmen: Entstehung, Umgang und Kosten
- Umgang mit Präventionsmaßnahmen und deren Einfluss
- Zukünftiger Umgang mit Burnout im Unternehmen
- RESULTATE WEITERER EINFLUSSFELDER
- Krankentaggeldversicherung
- Krankenkasse
- Invalidenversicherung
- AUSWERTUNG KOSTEN/NUTZEN-BETRACHTUNG
- HYPOTHESENABGLEICH
- RESULTATE AUS INTERVIEWS
- FAZIT
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS (INKL. WEITERFÜHRENDER LITERATUR)
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Thema Burnout in Unternehmen und untersucht, wie Firmen mit Präventionsmaßnahmen gegen Burnout umgehen und diese einsetzen. Die Studie konzentriert sich auf die direkten Einflussfaktoren, die Unternehmen im Burnout-Entwicklungsprozess beeinflussen können. Ziel ist es, die finanziellen Auswirkungen verschiedener Verhaltensweisen von Firmen im Zusammenhang mit Burnout aufzuzeigen und zu erforschen, ob es sich für Unternehmen lohnt, in Präventionsmaßnahmen zu investieren oder ob es aus wirtschaftlicher Sicht auch Gründe für Untätigkeit gibt.
- Umgang mit Präventionsmaßnahmen gegen Burnout in Unternehmen
- Finanziellen Auswirkungen von Präventionsmaßnahmen
- Kosten-Nutzen-Betrachtung von Präventionsmaßnahmen
- Einfluss von Präventionsmaßnahmen auf den Unternehmenserfolg
- Empirische Untersuchung der Praxis in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den wissenschaftlichen Ansatz der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt die methodische Vorgehensweise, einschließlich der gewählten Lösungsstrategie, des Erhebungsdesigns und der Untersuchungsanordnung. Es werden die verwendeten Erhebungsmethoden erläutert und die Datenauswertung vorgestellt.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Interviews und Erhebungen. Es werden die Ergebnisse zur Wahrnehmung von Burnout im Unternehmen, zu Burnout-Fällen, zum Umgang mit Präventionsmaßnahmen und zum zukünftigen Umgang mit Burnout analysiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse weiterer Einflussfelder, wie Krankentaggeldversicherung, Krankenkasse und Invalidenversicherung, beleuchtet. Die Kosten-Nutzen-Betrachtung der Präventionsmaßnahmen wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Burnout, Unternehmen, Präventionsmaßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Unternehmenserfolg, empirische Forschung, Interviewanalyse, Einflussfaktoren, finanzielle Auswirkungen.
- Quote paper
- Stephan Bamert (Author), Markus Frei (Author), 2008, Burnout in Unternehmen. Eine Interview- und Ergebnisanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279443