Durch das Singen englischer Lieder im 3. Schuljahr wird eine Fächerverbindung zum Fach Englisch, dem sprachlichen Schwerpunkt im Rahmen Interkultureller Erziehung, angestrebt. Diese Reihe strebt zudem an, sensomotorisches, affektives, kognitives und soziales Lernen miteinander zu verknüpfen, um einen breiten Zugang und damit den Kindern ganzheitliche Lernchancen am Kanon zu eröffnen. Durch ostinate Begleitungen in Rhythmical und am Stabspiel ist dieser Kanon ein dem Thema entsprechend rhythmisches Lied, das wie das hierin beschriebene Rudern fast endlos fortgesetzt werden kann. Die Melodie und die rhythmischen Besonderheiten werden zunächst eingeführt und durch produktive Übungen gefestigt, um dann das mehrstimmige Singen zu erarbeiten. Im geplanten Musik Rätsel, einer Aufführung für die Parallelklasse, soll durch die szenische Darstellung der Kinder beim Singen der englische Text des Kanons entschlüsselt werden. Durch vielseitige, auch produktive Übungsformen werden viele Aspekte angesprochen, eigenes Texten zur Melodie, rhythmisches Sprechen und Begleiten, Bewegen und Verinnerlichen des 2/2 Taktes (alla breve - ,,hei! ho!" oder ,,Hauruck!": Übersetzung der Kinder). (Anmerkung: In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine mehrstimmige Begleitkassette/Playback zum Kanon in der Erarbeitung für die einzelnen Stimmen durchaus hilfreich ist, um den Kanon, auch in kleineren Gruppen, sogar bei Bewegung im größeren Raum durchzuhalten und den Wiedereinsatz zu finden, falls die eigene Stimme verloren wurde).
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Reihe
- Aufbau der Reihe
- Auflistung der Stundenthemen
- „Row your boat“ – Wir schreiben einen Rudersong – Einführen des englischen Kanons „, Row your boat“ durch rhythmische Bewegung und produktives Üben durch freies Übersetzen in deutsche Rudersongs (1 Stunde)
- Kanon singen in Ruderteams – Mehrstimmiges Singen des Kanons mit Bewegung und rhythmisch-melodischer Begleitung am Stabspiel (1 Stunde)
- Singin' an' rowin' ! – Ein musikalisches Rätsel – Kinder der Klasse 3 a reflektieren ihre musikalischen Erarbeitungen, indem sie der Parallelklasse mit der Aufführung des Kanons ein musikalisches Rätsel stellen. ( 10-15 min)
- Überlegungen zur Struktur der Unterrichtsreihe
- Auflistung der Stundenthemen
- Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde - Fachdidaktische Überlegungen zum eingegrenzten Thema
- Übergeordnete Aufgabe und Teilaufgaben
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen der Klasse bezogen auf die Teilaufgaben ....
- Interesse an den Aufgaben
- Fähigkeit zum Lösen der Aufgaben
- Fähigkeit zum sozialen Lernen
- Verlauf der Unterrichtsstunde..
- Überlegungen zum Unterrichtsverlauf.
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Literatur..
- Medien
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Row your boat“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse die Welt der interkulturellen Mehrstimmigkeit durch den englischen Kanon „Row your boat“ zu eröffnen. Die Kinder sollen den Kanon singen, begleiten und szenisch umsetzen, um ein tiefes Verständnis für die rhythmische und melodische Struktur sowie für die soziale Dimension des gemeinsamen Singens zu entwickeln.
- Interkulturelles Singen und Erleben von Mehrstimmigkeit
- Verknüpfung von sensomotorischem, affektivem, kognitivem und sozialem Lernen
- Rhythmische und melodische Gestaltung durch produktive Übungen
- Szenisches Umsetzen und musikalisches Rätsel für die Parallelklasse
- Entwicklung von Fähigkeiten im vokalen Ausdruck, rhythmischen Begleiten und musikalischer Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Unterrichtsreihe wird der englische Kanon „Row your boat“ durch rhythmische Bewegung und produktives Üben eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Kanon durch freies Übersetzen in deutsche Rudersongs verstehen und verinnerlichen. Im zweiten Kapitel erlernen die Kinder das mehrstimmige Singen des Kanons mit Bewegung und rhythmisch-melodischer Begleitung am Stabspiel. Sie bilden dabei Ruderteams, um die Mehrstimmigkeit in der Praxis zu erleben. Das dritte Kapitel umfasst die Vorbereitung auf ein musikalisches Rätsel, das die Kinder der Parallelklasse durch eine Aufführung des Kanons lösen sollen. Die Kinder sollen dabei ihre musikalischen Erarbeitungen reflektieren und die Struktur des Kanons in szenischer Darstellung verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe „Row your boat“ fokussiert auf die Themen Mehrstimmigkeit, Interkulturelles Singen, rhythmische und melodische Gestaltung, szenisches Umsetzen, produktives Üben, Kanon, musikalisches Rätsel, Rudersport, englische Vokalmusik, sensomotorisches Lernen, affektives Lernen, kognitives Lernen und soziales Lernen. Die Schüler sollen durch die Erarbeitung des Kanons „Row your boat“ ihre vokalen Fähigkeiten, ihr rhythmisches Verständnis und ihre Fähigkeit zur klanglichen Improvisation entwickeln und verbessern.
- Quote paper
- Jutta Mahlke (Author), 2004, Unterrichtsstunde: Row your boat - Liederarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27942