Vor dem Hintergrund der aktuellen Niedrigzinspolitik wagen viele Anleger den Schritt an die internationalen Aktienmärkte, um ihr Vermögen vor inflationären Einflüssen zu schützen. Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Nachfrage könnte jedoch bereits eine Überbewertung in Frage kommen.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit wird dem Leser das CAPE-Ratio von Robert Shiller nähergebracht, welches zur Registrierung von Spekulationsblasen und zur Renditeschätzung genutzt wird.
Der Autor gelangt durch eine Untersuchung der historischen Prognosekraft zu der Erkenntnis, dass die Kennzahl sich anbahnende Krisenerscheinungen zwar identifizieren, deren Beginn jedoch nur ungenau prognostizieren konnte. Es wurde eine negative Korrelation zwischen CAPE-Höhe und der zu er-wartenden Rendite ermittelt.
Vor dem Hintergrund unberücksichtigter US-amerikanischer Bilanzierungsänderungen ist das CAPE-Ratio aktuell zwar zu pessimistisch bewertet. Dennoch empfiehlt der Autor ein vorsichtiges Agieren an den Aktienmärkten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Einordnung und Modellierung des CAPE-Ratios
- 3 Empirische Prüfung der Prognosefähigkeit
- 3.1 Prognosekraft unter Krisenerscheinungen
- 3.2 Prognosekraft unter marktüblichen Rahmenbedingungen
- 4 Nutzung empirischer Ergebnisse zur Zukunftsprognose
- 5 Kritik
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das CAPE-Ratio von Robert Shiller, seine Eignung zur Vorhersage von Aktienmarktentwicklungen und seine Grenzen. Sie analysiert die historische Prognosekraft des CAPE-Ratios, sowohl in Krisenzeiten als auch unter normalen Marktbedingungen. Ziel ist es, die Aussagekraft des CAPE-Ratios für zukünftige Prognosen zu bewerten.
- Das CAPE-Ratio als Indikator für Marktbewertungen und Spekulationsblasen
- Die Prognosekraft des CAPE-Ratios in verschiedenen Marktphasen
- Die Korrelation zwischen CAPE-Ratio und zukünftigen Renditen
- Die Berücksichtigung von Bilanzierungsänderungen bei der Interpretation des CAPE-Ratios
- Implikationen für Anlegerentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des globalen Wirtschaftswachstums und der daraus resultierenden internationalen Handelsverflechtungen. Sie beleuchtet die Niedrigzinspolitik der EZB und der FED als Reaktion auf die Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die internationalen Aktienmärkte, insbesondere den DAX und den S&P 500, die seit 2008 einen außergewöhnlichen Aufschwung erlebt haben. Dieser Aufschwung wird im Kontext von erhöhten Anlegerrisiken zur Erzielung realer Renditen trotz des niedrigen Zinsniveaus betrachtet. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende Analyse des CAPE-Ratios als Werkzeug zur Bewertung dieser Marktbewegungen.
2 Einordnung und Modellierung des CAPE-Ratios: Dieses Kapitel würde detailliert das CAPE-Ratio von Robert Shiller erläutern, seine Berechnung und seine theoretische Grundlage. Es würde die Vorteile und Grenzen des Modells im Vergleich zu anderen Bewertungsmethoden diskutieren und die Rolle des CAPE-Ratios bei der Identifizierung von Spekulationsblasen und der Schätzung von Renditen beleuchten. Die mathematische Modellierung und die zugrundeliegenden Annahmen wären ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
3 Empirische Prüfung der Prognosefähigkeit: Dieses Kapitel würde die empirischen Ergebnisse der Untersuchung der Prognosekraft des CAPE-Ratios präsentieren. Es würde die Ergebnisse sowohl für Krisenzeiten als auch für marktübliche Rahmenbedingungen getrennt analysieren und die Korrelation zwischen der Höhe des CAPE-Ratios und den zukünftigen Renditen beleuchten. Die Methodik der empirischen Analyse und die verwendeten Daten würden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse würden kritisch diskutiert und mögliche Einschränkungen des Modells berücksichtigt werden.
4 Nutzung empirischer Ergebnisse zur Zukunftsprognose: Dieses Kapitel würde sich mit der Anwendung der empirischen Ergebnisse auf zukünftige Prognosen beschäftigen. Es würde die Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung des CAPE-Ratios für Prognosen in der Zukunft diskutieren. Hier würden die Herausforderungen bei der Prognose von zukünftigen Marktbewegungen aufgrund von Unsicherheiten und externen Faktoren berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der vorherigen Kapitel wären hier synthetisiert, um praktische Implikationen für die Anlageentscheidungen zu ziehen.
5 Kritik: Dieses Kapitel würde eine kritische Bewertung des CAPE-Ratios und seiner Anwendung vornehmen. Es würde die Stärken und Schwächen des Modells untersuchen und mögliche Verbesserungen oder Alternativen diskutieren. Mögliche Limitationen, z.B. die Berücksichtigung von Bilanzierungsänderungen, würden hier ausführlich behandelt und deren Auswirkungen auf die Interpretation der Ergebnisse erläutert werden.
Schlüsselwörter
CAPE-Ratio, Robert Shiller, Aktienmarkt, Renditen, Prognosefähigkeit, Spekulationsblasen, Krisen, Niedrigzinspolitik, EZB, FED, DAX, S&P 500, Bilanzierungsänderungen, empirische Analyse, Marktbewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Prognosefähigkeit des CAPE-Ratios
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Prognosefähigkeit des CAPE-Ratios von Robert Shiller für die Entwicklung des Aktienmarktes. Sie analysiert die historische Prognosekraft, sowohl in Krisenzeiten als auch unter normalen Marktbedingungen, und bewertet die Aussagekraft des CAPE-Ratios für zukünftige Prognosen.
Welche Aspekte des CAPE-Ratios werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das CAPE-Ratio als Indikator für Marktbewertungen und Spekulationsblasen, seine Prognosekraft in verschiedenen Marktphasen, die Korrelation mit zukünftigen Renditen, die Berücksichtigung von Bilanzierungsänderungen bei der Interpretation und die Implikationen für Anlegerentscheidungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einordnung und Modellierung des CAPE-Ratios, Empirische Prüfung der Prognosefähigkeit (unter Krisenerscheinungen und marktüblichen Bedingungen), Nutzung empirischer Ergebnisse zur Zukunftsprognose, Kritik und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt das globale Wirtschaftswachstum, die internationalen Handelsverflechtungen, die Niedrigzinspolitik der EZB und der FED sowie deren Auswirkungen auf die internationalen Aktienmärkte (DAX und S&P 500) seit 2008. Sie führt in die Analyse des CAPE-Ratios als Werkzeug zur Bewertung dieser Marktbewegungen ein.
Wie wird das CAPE-Ratio in der Arbeit modelliert?
Kapitel 2 beschreibt detailliert das CAPE-Ratio, seine Berechnung, theoretische Grundlage, Vorteile und Grenzen im Vergleich zu anderen Bewertungsmethoden. Die mathematische Modellierung und die zugrundeliegenden Annahmen sind zentrale Bestandteile.
Welche empirischen Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 3 präsentiert die empirischen Ergebnisse zur Prognosekraft des CAPE-Ratios, getrennt für Krisenzeiten und normale Marktbedingungen. Es analysiert die Korrelation zwischen CAPE-Ratio und zukünftigen Renditen und beschreibt detailliert die Methodik und die verwendeten Daten. Mögliche Einschränkungen des Modells werden berücksichtigt.
Wie werden die empirischen Ergebnisse für Zukunftsprognosen genutzt?
Kapitel 4 befasst sich mit der Anwendung der empirischen Ergebnisse auf zukünftige Prognosen, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung des CAPE-Ratios und berücksichtigt Herausforderungen aufgrund von Unsicherheiten und externen Faktoren. Praktische Implikationen für Anlageentscheidungen werden abgeleitet.
Welche Kritikpunkte werden am CAPE-Ratio geäußert?
Kapitel 5 enthält eine kritische Bewertung des CAPE-Ratios und seiner Anwendung, untersucht Stärken und Schwächen, diskutiert mögliche Verbesserungen oder Alternativen und behandelt ausführlich Limitationen wie die Berücksichtigung von Bilanzierungsänderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: CAPE-Ratio, Robert Shiller, Aktienmarkt, Renditen, Prognosefähigkeit, Spekulationsblasen, Krisen, Niedrigzinspolitik, EZB, FED, DAX, S&P 500, Bilanzierungsänderungen, empirische Analyse, Marktbewertung.
- Quote paper
- Lukas Lindemann (Author), 2014, Shillers CAPE-Ratio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279398