Die Römer sind in Österreich immer präsent, aber wie kam es zur Romanisierung und was sind die typisch römischen Hinterlassenschaften? Wie schafften es die Römer, ein so großes Reich zu verwalten und wer war für was zuständig? Es werden all diese Fragestellungen besprochen und einige wichtige Stätten analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Städte
- Kunst
- Legionslager
- Limes
- Kastelle
- Städte bei Legionslagern
- Heiligtümer
- Villa rustica
- Lauriacum
- Zivilstadt Lauriacum
- Carnuntum
- Die Entwicklung des Militärlagers
- Wohnhaus mit Ziergarten (Haus I)
- Wohnhaus mit Obstgarten (Haus II)
- Vindobona
- Magdalensberg
- Die Heiligtümer am Magdalensberg
- Prätorium
- Repräsentationshaus
- Jüngling vom Magdalensberg
- Eisenverarbeitung am Magdalensberg
- Virunum
- Forum
- Theater
- Teurnia
- Flavia Solva
- Ovilava
- Religion im römischen Wels
- Vicus
- Vicus in Gleisdorf
- Vicus am Saazerkogel
- Villa Löffelbach
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die römische Präsenz in Österreich, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Städten, Militärlagern, Heiligtümern und anderen römischen Strukturen. Er beleuchtet die Integration der keltischen Bevölkerung in das römische Reich und die Auswirkungen der römischen Herrschaft auf die Kultur und das Leben der Menschen in den Alpenregionen.
- Die römische Eroberung und Besiedlung Österreichs
- Die Entwicklung von Städten und Militärlagern
- Die Rolle der Religion im römischen Wels
- Die Integration der keltischen Bevölkerung in das römische Reich
- Die Auswirkungen der römischen Herrschaft auf die Kultur und das Leben der Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die keltischen Stämme in Österreich vor, die vor der römischen Eroberung in den Regionen Raetien, Noricum und Pannonien lebten. Sie beschreibt die geografische Ausdehnung dieser Gebiete und die wichtigsten keltischen Stämme, die dort siedelten. Die Einleitung beleuchtet auch die ersten Kontakte zwischen den Kelten und den Römern, die durch den 2. Punischen Krieg und die Auswanderung von Kelten in den Apennin geprägt waren.
Das Kapitel über Städte behandelt die Gründung von Municipien und Kolonien durch die Römer an Stelle der keltischen Oppida. Es erklärt die Unterschiede zwischen Municipien und Kolonien und die Rechte und Pflichten der römischen Bürger. Das Kapitel beleuchtet auch die Entwicklung von Städten wie Lauriacum, Carnuntum, Vindobona, Magdalensberg, Virunum, Teurnia, Flavia Solva und Ovilava.
Das Kapitel über Legionslager beschreibt die Organisation und Struktur der römischen Legionen und die Rolle der Militärlager in der römischen Herrschaft. Es beleuchtet die Entwicklung von Militärlagern in Österreich, wie zum Beispiel in Carnuntum, und die Bedeutung der Kastelle für die Sicherung der römischen Grenzen.
Das Kapitel über den Limes behandelt die römischen Grenzbefestigungen, die entlang der Donau errichtet wurden, um das römische Reich vor Angriffen aus dem Norden zu schützen. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Kastellen, die entlang des Limes errichtet wurden, und die Rolle der Heiligtümer und Villen rustica in der römischen Grenzregion.
Das Kapitel über die Religion im römischen Wels beleuchtet die Verbreitung des römischen Götterpanthons in Österreich und die Integration keltischer Gottheiten in das römische Religionssystem. Es beschreibt die Bedeutung von Heiligtümern und Kultstätten in der römischen Provinz und die Rolle der Religion im Alltag der Menschen.
Das Kapitel über Vicus behandelt die Entwicklung von Siedlungen außerhalb der römischen Städte und Militärlager. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Vicus, wie zum Beispiel in Gleisdorf und am Saazerkogel, und die Rolle der Villen rustica in der ländlichen Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die römische Eroberung und Besiedlung Österreichs, die Entwicklung von Städten und Militärlagern, die Rolle der Religion im römischen Wels, die Integration der keltischen Bevölkerung in das römische Reich und die Auswirkungen der römischen Herrschaft auf die Kultur und das Leben der Menschen in den Alpenregionen. Der Text beleuchtet die Geschichte der römischen Provinz Noricum und die Bedeutung der römischen Kultur für die Entwicklung Österreichs.
- Quote paper
- Dr. Sigrid Vollmann (Author), 2014, Die Römer in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279362