Der Gesellschaftsroman Madame Bovary des französischen Schriftstellers Gustave Flaubert wurde 1856 veröffentlicht und erregte aufgrund der Thematik des Ehebruchs großes Aufsehen. Flaubert wurde sogar vor Gericht gestellt, aber 1857 freigesprochen.
Die Hauptprotagonistin des Romans ist die junge Emma, die den Landarzt Charles heiratet. Dieser entspricht nicht den Erwartungen der verträumten jungen Frau, die im späteren Verlauf des Romans Ehebruch begehen und die Familie finanziell ruinieren wird. Sie nimmt sich am Ende des Romans das Leben.
In dieser Ausarbeitung werde ich ein Augenmerk auf den Charakter des Landarztes Charles Bovary legen. Wie wird dieser dargestellt und wo finden sich Hinweise und Andeutungen auf einen weiteren Verlauf der Handlung? Begünstigt der Charakter des Ehemannes das weitere Verhalten der Ehefrau Emma Bovary. Ist Emma, die in einer Parallelwelt lebt, das komplette Gegenteil ihres Mannes?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charles Bovary
- 3. Emma und ihre Parallelwelt
- 4. Andeutungen auf den weiteren Handlungsverlauf
- 5. Sprachstil und -mittel in Madame Bovary
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Romananfang von Gustave Flauberts Madame Bovary mit Fokus auf die Charakterisierung von Charles Bovary und dessen Einfluss auf die Handlung und die Beziehung zu Emma. Die Zielsetzung besteht darin, die Darstellung Charles' zu analysieren und Hinweise auf den weiteren Handlungsverlauf zu identifizieren. Die Beziehung zwischen Charles und Emma wird im Hinblick auf ihre gegensätzlichen Charaktere beleuchtet.
- Charakterisierung von Charles Bovary
- Einfluss von Charles' Charakter auf Emmas Verhalten
- Der Kontrast zwischen Charles und Emma
- Andeutungen auf den weiteren Handlungsverlauf im Romananfang
- Die Bedeutung der frühen Darstellung von Charles
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in den Roman Madame Bovary ein und stellt die Hauptprotagonistin Emma und ihren Ehemann Charles vor. Sie skizziert die Thematik des Ehebruchs und den Skandal, den der Roman auslöste. Die Arbeit kündigt die Fokussierung auf Charles' Charakter und dessen Rolle im weiteren Handlungsverlauf an, wobei der Kontrast zu Emmas Charakter hervorgehoben wird. Die zentrale Forschungsfrage ist, inwiefern Charles' Charakter Emmas spätere Handlungen beeinflusst und ob er ein Gegenstück zu ihr darstellt.
2. Charles Bovary: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Kindheit und Jugend von Charles Bovary. Es beginnt mit der Darstellung seiner Eltern und ihrer unglücklichen Ehe, die durch den Vater, einen egoistischen und untreuen Frauenhelden, geprägt ist. Die Erziehung Charles' wird als widersprüchlich geschildert: einerseits verweichlicht durch die Mutter, andererseits mit dem Anspruch auf spartanische Härte durch den Vater. Letztendlich entwickelt sich Charles zu einem phlegmatischen, unauffälligen Charakter, der mittelmäßige Leistungen in der Schule erbringt und kein besonderes Interesse am Lernen zeigt. Seine Erziehung und die unglückliche Ehe seiner Eltern werden als prägende Faktoren für seine spätere Persönlichkeit hervorgehoben. Die Darstellung der Eltern dient als Folie, um Charles' eigenen Charakter zu verstehen und seine späteren Handlungen zu antizipieren. Der Kontrast zwischen der intensiven, leidenschaftlichen Liebe der Mutter zu seinem Vater und der darauf folgenden Enttäuschung und Resignation wird besonders deutlich herausgestellt. Dies dient als Vorbote der später zu erwartenden Enttäuschung Emmas in ihrer Beziehung mit Charles.
Schlüsselwörter
Madame Bovary, Gustave Flaubert, Charles Bovary, Emma Bovary, Charakterisierung, Romananfang, Handlungsverlauf, Ehe, Gesellschaftsroman, Erziehung, Kindheit, Kontrastfiguren, Ehebruch
Häufig gestellte Fragen zu "Madame Bovary" - Romananfang Analyse
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Romananfang von Gustave Flauberts Madame Bovary, konzentriert sich auf die Charakterisierung von Charles Bovary und dessen Einfluss auf die Handlung und seine Beziehung zu Emma. Es wird untersucht, wie Charles' Darstellung Hinweise auf den weiteren Handlungsverlauf gibt und wie der Kontrast zwischen Charles und Emma gestaltet ist.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Charakterisierung von Charles Bovary, der Einfluss seines Charakters auf Emmas Verhalten, der Kontrast zwischen Charles und Emma, Andeutungen auf den weiteren Handlungsverlauf im Romananfang und die Bedeutung der frühen Darstellung von Charles für das Gesamtverständnis des Romans.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Charles Bovary, ein Kapitel über Emma und ihre Parallelwelt, ein Kapitel über Andeutungen auf den weiteren Handlungsverlauf, ein Kapitel über den Sprachstil und -mittel und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Wie wird Charles Bovary charakterisiert?
Charles Bovary wird als phlegmatischer, unauffälliger Charakter beschrieben, dessen Erziehung durch die widersprüchlichen Einflüsse seiner Eltern geprägt ist. Seine Kindheit und Jugend werden detailliert dargestellt, wobei der Einfluss seiner egoistischen und untreuen Vaters und seiner hingebungsvollen, aber enttäuschten Mutter hervorgehoben wird. Seine mittelmäßigen Leistungen in der Schule und sein Mangel an besonderem Interesse am Lernen unterstreichen seinen Charakter.
Welche Rolle spielt Charles in Bezug auf Emma?
Charles' Charakter steht im Kontrast zu Emmas intensivem und leidenschaftlichem Wesen. Die Arbeit untersucht, inwiefern Charles' Persönlichkeit Emmas spätere Handlungen beeinflusst und ob er als Gegenstück zu ihr fungiert. Der Kontrast zwischen der intensiven Liebe seiner Mutter zu seinem Vater und der darauffolgenden Enttäuschung wird als Vorbote für Emmas spätere Enttäuschung in ihrer Beziehung zu Charles gedeutet.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Einleitung führt in den Roman und die Thematik ein. Das Kapitel über Charles Bovary beschreibt seine Kindheit, Jugend und Charakter. Weitere Kapitel befassen sich mit Emma und ihrer Parallelwelt, Andeutungen auf den weiteren Handlungsverlauf, dem Sprachstil und -mitteln und ziehen abschließend ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Madame Bovary, Gustave Flaubert, Charles Bovary, Emma Bovary, Charakterisierung, Romananfang, Handlungsverlauf, Ehe, Gesellschaftsroman, Erziehung, Kindheit, Kontrastfiguren, Ehebruch.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwiefern Charles' Charakter Emmas spätere Handlungen beeinflusst und ob er ein Gegenstück zu ihr darstellt.
- Quote paper
- Susanne Heinrichs (Author), 2013, Die Figur des Landarztes Charles Bovary im Gesellschaftsroman "Madame Bovary", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279351