Die nachfolgende Arbeit zeichnet sowohl die geschichtliche Entwicklung des Metall-Schrotthandels, seine wirtschaftliche Bedeutung, die wichtige Dienstleistung im Umweltschutz und bei der Ressourcenschonung- und Rückgewinnung nach.
Der Metall-Schrotthandel hat sich längst von der ihm fälschlich zugewiesenen Schmuddel Ecke in einen gut organisierten und für die deutsche Wirtschaft wichtigen industriellen Faktor entwickelt.
Moderne Methoden des Rohstoffsammelns, des Recycelns und der Wiederaufbereitung bieten tausenden Menschen Beschäftigung. Die Kommunen haben entdeckt, dass das Einsammeln von Wertstoffen nicht nur ein städtisches Reinhaltungsgebot sondern auch eine erträgliche Einnahmequelle für die Kommunalhaushalte ist.
Metallhandels- und Recyclingbetriebe haben sich industrialisiert und sind weltweit niedergelassen und vernetzt. Einige wenige sind bereits an der Exploration von Erzen und Metallen beteiligt. Beschäftigungszahlen von über fünftausend Mitarbeitern pro Betrieb sind keine Seltenheit mehr.
In der Zukunft wird der Metall- Schrotthandel weiter für die Rohstoffsicherheit und Ressourcenschonung an Bedeutung gewinnen aber auch durch den weltweiten Handel an den Metallbörsen der Gefahr der Spekulation ausgesetzt sein.
In den einzelnen Kapitel werden sowohl die geschichtliche Entwicklung des Schrottsammelns als auch die Entwicklung des Deutschen Schrotthandels, rechtliche Grundlagen, Strukturen und logistische Ströme aufgezeichnet und die wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung des Deutschen Metall-Schrotthandels
- 2.1 Geschichtliche Entwicklung
- 2.2 Metallschrott
- 2.3 FE-Schrott und NE-Metalle
- 2.4 Seltene Erden
- 2.5 Kritische Metalle und Industriemineralien
- 2.6 Edelmetalle
- 3 Rechtliche Grundlagen
- 4 Strukturen im Deutschen Metall-Schrotthandel
- 4.1 Inländische Verbraucher/Abnehmer
- 4.2 Export des Metall-Schrotts
- 5 Logistische Ströme des Metall-Schrotthandels
- 6 Markt-, Betriebs- und Volkswirtschaftliche Aspekte des Metall-Schrotthandels
- 6.1 Markt-Aspekte
- 6.2 Betriebswirtschaftliche Aspekte
- 6.3 Volkswirtschaftliche Aspekte
- 7 Beitrag des Deutschen Metall-Schrotthandels zum Umweltschutz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung, die wirtschaftliche Bedeutung und den Beitrag des deutschen Metall-Schrotthandels zum Umweltschutz darzustellen. Sie beleuchtet den Wandel vom traditionellen Altstoffsammeln hin zum modernen, industriellen Dienstleister.
- Historische Entwicklung des Metall-Schrotthandels
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierungen
- Marktstrukturen und Akteure im deutschen und internationalen Kontext
- Logistische Prozesse und Transportwege
- Wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Recyclings
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt den historischen Kontext des Altstoffsammelns und die Entwicklung bis hin zum modernen Metall-Schrotthandel.
Kapitel 2 (Entwicklung des Deutschen Metall-Schrotthandels): Unterteilt die Geschichte des Metall-Schrotthandels in vier Phasen und beleuchtet die Entwicklung von traditionellen Methoden bis hin zu modernen Recyclingverfahren. Es beschreibt verschiedene Metallsorten und ihre Verarbeitung.
Kapitel 3 (Rechtliche Grundlagen): Erläutert die relevanten gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen, die den Metall-Schrotthandel betreffen, insbesondere im Hinblick auf Umweltschutz und Abfallwirtschaft.
Kapitel 4 (Strukturen im Deutschen Metall-Schrotthandel): Analysiert die verschiedenen Akteure und Strukturen der Wertschöpfungskette, vom Sammeln über den Handel bis zum Absatz an inländische und ausländische Abnehmer.
Kapitel 5 (Logistische Ströme des Metall-Schrotthandels): Beschreibt die Transportwege und -mittel, die für den Transport von Metallschrott eingesetzt werden, vom lokalen Sammeln bis zum internationalen Handel.
Kapitel 6 (Markt-, Betriebs- und Volkswirtschaftliche Aspekte des Metall-Schrotthandels): Analysiert die Marktstrukturen, betriebswirtschaftliche Aspekte wie Preisbildung und die volkswirtschaftliche Bedeutung des Metall-Schrotthandels im nationalen und globalen Kontext.
Kapitel 7 (Beitrag des Deutschen Metall-Schrotthandels zum Umweltschutz): Beleuchtet die ökologische Bedeutung des Metallschrott-Recyclings und dessen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz.
Schlüsselwörter
Metall-Schrotthandel, Recycling, Sekundärrohstoffe, Umweltschutz, Ressourcenschonung, Marktstrukturen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Logistik, Wirtschaftliche Aspekte, Stahlschrott, NE-Metalle, FE-Metalle, Seltene Erden, Rohstoffmärkte, Globalisierung.
- Citar trabajo
- Herbert F. Berg (Autor), 2014, Die Geschichte des Metall-Schrotthandels. Ein Faktor der Industrie und des Umweltschutzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279348