Supply Chain Management ist seit den 90er Jahren ein wichtiger Begriff für Unternehmen. Eine zunehmende Bedeutung erfährt das SCM aufgrund diverser Einflussfaktoren, wie beispielsweise die Globalisierung der Beschaffungsmärkte, die Deregulierung der europäischen und weltwirtschaftlichen Handelsvorschriften und steigende Kundenanforderungen hinsichtlich Zeit, Qualität und Kosten. Dies stellt hohe Anforderungen an die gesamte Logistik eines Unternehmens. Um die Anforderungen zu erfüllen, müssen die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zwischen Zulieferern, Produzenten und Händlern optimiert werden. Die Beziehung zu Lieferanten müssen zu einem gut funktionierenden Netzwerk aufgebaut und gepflegt werden. Besonders wenn Lieferungsverfahren wie das „“Just-in-Time“ Verfahren oder „KANBAN“ angewandt werden möchten. Es muss ein ständiger Informationsfluss zwischen den Parteien gewährleistet werden. Um solche Beziehung aufzubauen ist ein vertrauenswürdiger und professioneller Umgang zwischen allen Kooperationspartner nötig, welchen es von Lieferanten bis zu den nachfolgenden Kunden und Vertriebspartner zu pflegen gilt. Für den Aufbau und der Pflege dieses Netzwerks von Kooperationspartnern entlang der Wertschöpfungskette ist das Supply Chain Management (SCM) vorgesehen. Supply Chain wird u.a. definiert als „ein Netzwerk miteinander verbundener, voneinander unabhängiger Organisationen, welche gemeinsam kooperativ zusammenarbeiten, mit dem Ziel, den Fluss an Materialien und Informationen vom Lieferanten zum Endkunden hin, zu kontrollieren, zu verwalten und zu verbessern.“ [...]
Dieser Zusammenschluss der Kooperationspartner muss durch technische Komponente unterstützt werden. Des Weiteren ist es notwendig eine gemeinsame Strategie mit den Lieferanten und Kunden zu beschließen, rechtliche Rahmenbedingungen müssen einvernehmlich geklärt werden und gemeinsame Geschäftsprozesse herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Supply Chain Management
- Prognosemodelle
- Konstantmodell
- Trendmodell
- Saisonmodell
- Trend-Saisonmodell
- SAP APO
- Stammdaten
- Bedarfsplanung (Demand Planning DP)
- Prognosemodelle
- Generelle Einstellungen
- Konstantmodell
- Methode nach Croston
- Auto-Modellauswahl 1 & 2
- Trendmodell
- Lineare Regression
- Saisonmodell
- Abschluss der Bedarfsplanung
- Supply Network Planning and Deployment (SNP)
- Produktions- und Feinplanung (PP/DS)
- Deployment und Transport Load Builder (TLB)
- Generelle Reflektion
- Allgemeine Voraussetzungen für den zentralistischen Ansatz
- Alternativer zentraler Ansatz
- Multi-Agenten basierte Systeme
- Flexible Supply Chain
- Kopplung
- Geschäftsprozesse
- Umfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation beschreibt Supply Chain Management (SCM), Prognosemodelle und deren Implementierung mit SAP APO, insbesondere die Module SNP, PP/DS und TLB. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Konzepte und Methoden im SCM zu vermitteln und die Anwendung von SAP APO zur interaktiven Planung zu erläutern.
- Optimierung von Supply Chains
- Anwendung von Prognosemodellen
- Integration von SAP APO Modulen (SNP, PP/DS, TLB)
- Interaktive Planungsprozesse
- Herausforderungen des SCM
Zusammenfassung der Kapitel
Supply Chain Management: Dieses Kapitel führt in das Supply Chain Management ein und erläutert seine Bedeutung in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Es werden verschiedene Definitionen von Supply Chains vorgestellt und die Herausforderungen sowie Ziele von SCM diskutiert. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit eines gut funktionierenden Netzwerks zwischen Lieferanten, Produzenten und Händlern, unterstützt durch einen effizienten Informationsfluss und vertrauensvolle Kooperationen. Der Text betont die Bedeutung von Verfahren wie Just-in-Time und KANBAN.
Prognosemodelle: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Prognosemodellen, die zur Bedarfsplanung eingesetzt werden können. Es werden das Konstantmodell, das Trendmodell, das Saisonmodell und das kombinierte Trend-Saisonmodell vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert. Diese Modelle bilden die Grundlage für eine präzise Bedarfsprognose und effizientes Supply Chain Management.
SAP APO: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von SAP APO zur Unterstützung des Supply Chain Managements. Es werden die relevanten Stammdaten erläutert und im Detail die Bedarfsplanung (Demand Planning DP) mit verschiedenen Prognosemodellen wie dem Konstantmodell, der Methode nach Croston, dem Trendmodell und dem Saisonmodell behandelt. Weiterhin werden die Module Supply Network Planning and Deployment (SNP), Produktions- und Feinplanung (PP/DS) und Deployment und Transport Load Builder (TLB) vorgestellt und deren Funktionen im Kontext der interaktiven Planung erläutert.
Generelle Reflektion: Dieses Kapitel reflektiert die beschriebenen Konzepte und Methoden und stellt einen alternativen Ansatz vor, der auf Multi-Agenten-basierten Systemen aufbaut. Zusätzlich wird das Konzept der flexiblen Supply Chain mit ihren verschiedenen Aspekten wie Kopplung, Geschäftsprozesse und Umfeld diskutiert.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), Prognosemodelle, SAP APO, Bedarfsplanung, Supply Network Planning (SNP), Produktions- und Feinplanung (PP/DS), Transport Load Builder (TLB), Just-in-Time, KANBAN, globale Beschaffungsmärkte, Kooperation, Informationsfluss, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Supply Chain Management, Prognosemodelle und SAP APO
Was ist der Inhalt dieser Dokumentation?
Diese Dokumentation bietet einen umfassenden Überblick über Supply Chain Management (SCM), verschiedene Prognosemodelle und deren Implementierung in SAP APO. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der interaktiven Planung mit den SAP APO Modulen SNP, PP/DS und TLB.
Welche Themen werden im Bereich Supply Chain Management behandelt?
Das Kapitel "Supply Chain Management" führt in grundlegende Konzepte ein, beleuchtet die Bedeutung von SCM in der globalisierten Wirtschaft und diskutiert Herausforderungen und Ziele. Es werden verschiedene Definitionen von Supply Chains vorgestellt und die Notwendigkeit effizienter Netzwerke, Informationsflüsse und vertrauensvoller Kooperationen zwischen Lieferanten, Produzenten und Händlern betont. Methoden wie Just-in-Time und KANBAN werden ebenfalls erläutert.
Welche Prognosemodelle werden beschrieben?
Die Dokumentation beschreibt verschiedene Prognosemodelle für die Bedarfsplanung, darunter das Konstantmodell, das Trendmodell, das Saisonmodell und das kombinierte Trend-Saisonmodell. Die Funktionsweise jedes Modells wird detailliert erklärt, um ein Verständnis für präzise Bedarfsprognosen und effizientes SCM zu ermöglichen.
Wie wird SAP APO im Kontext des Supply Chain Managements eingesetzt?
Der Abschnitt zu SAP APO erläutert die Anwendung der Software zur Unterstützung des SCM. Es werden die relevanten Stammdaten, die Bedarfsplanung (Demand Planning DP) mit verschiedenen Prognosemodellen (Konstantmodell, Methode nach Croston, Trendmodell, Saisonmodell) und die Module Supply Network Planning and Deployment (SNP), Produktions- und Feinplanung (PP/DS) sowie Deployment und Transport Load Builder (TLB) detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der interaktiven Planung.
Welche alternativen Ansätze werden diskutiert?
Die "Generelle Reflektion" präsentiert einen alternativen Ansatz für das SCM, basierend auf Multi-Agenten-basierten Systemen. Zusätzlich wird das Konzept der flexiblen Supply Chain mit ihren Aspekten Kopplung, Geschäftsprozesse und Umfeld behandelt.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis der Dokumentation?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Supply Chain Management (SCM), Prognosemodelle, SAP APO, Bedarfsplanung, Supply Network Planning (SNP), Produktions- und Feinplanung (PP/DS), Transport Load Builder (TLB), Just-in-Time, KANBAN, globale Beschaffungsmärkte, Kooperation, Informationsfluss und Optimierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Dokumentation?
Ziel der Dokumentation ist es, ein umfassendes Verständnis der Konzepte und Methoden im SCM zu vermitteln und die Anwendung von SAP APO zur interaktiven Planung zu erläutern. Die Optimierung von Supply Chains, die Anwendung von Prognosemodellen und die Integration von SAP APO Modulen (SNP, PP/DS, TLB) stehen im Mittelpunkt.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Dokumentation umfasst Kapitel zu Supply Chain Management, Prognosemodellen, SAP APO (inklusive detaillierter Erläuterungen zu den Modulen SNP, PP/DS und TLB) und einer generellen Reflektion mit alternativen Ansätzen und der Diskussion flexibler Supply Chains.
- Quote paper
- Thomas Wiest (Author), 2013, Supply Chain Management. Interaktive Planung mit SNP, PP/DS und TLB sowie Prognosemodelle mit SAP APO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279342