Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Fetischismus-Begriffe“, insbesondere mit einer Analyse des sexuellen Fetischismus-Begriffs von Sigmund Freud und des von Karl Marx entwickelten Begriffs des Warenfetischismus. Fetischismus ist ein im 19. Jahrhundert entdecktes Phänomen, das die „Bindung des Begehrens von Individuen oder Kollektiven an einen Fetisch“ beschreibt. Die Tatsache, dass der Fetischismus in diversen Bereichen des Lebens rund um den Globus aufzufinden ist, dass dieser Begriff in den verschiedensten Kontexten gebraucht wird und unterschiedlichste Konnotationen hervorruft, hat mein Interesse an diesem Thema geweckt. Zweifelsohne wird der Fetischismus heutzutage überwiegend mit Sexualität in Verbindung gebracht, allerdings wurde dieses Fetischismus-Konzept am spätesten von allen, nämlich erst in den 1980er Jahren von Alfred Binet entdeckt. Neben der Analyse des sexuellen Fetischismus-Begriffs und der des Warenfetischismus beschäftigt sich diese Seminararbeit mit der Frage, ob in unterschiedlichen Fetisch-Konzepten ähnliche oder sogar gleiche Strukturen vorzufinden sind. Durch die Analyse der beiden Fetisch-Begriffe wird außerdem eine weitere Thematik gestreift, nämlich die Ausbreitung des Fetischismus in den verschiedensten Bereichen unserer Kultur.
Zu Beginn der Arbeit beschäftige ich mich zunächst eingehend mit der Genese des sexuellen Fetischismus-Begriffs von Sigmund Freud. Da dieser sich mit dem Thema Fetischismus in keiner größeren Einzelstudie auseinandergesetzt hat, liegen die Quellen in keiner systematischen Ordnung vor. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, die Entstehung des Freud‘schen Fetischismus-Begriffs vorrangig aus chronologischer Sicht zu erschließen. Dabei werde ich die Entwicklung in zwei Stadien unterteilen. Ich beginne mit einer Untersuchung von Freuds anfänglichen Überlegungen zur Thematik des Fetischismus (ca. 1905-1910). Anschließend werde ich mich mit seinen im Laufe der Jahre dazugewonnenen Erkenntnissen auseinandersetzen und so die Erweiterung des Freud’schen Fetischkonzepts (1910-1927) darlegen.
Im zweiten Teil der Arbeit beschäftige ich mich speziell mit dem von Karl Marx kreierten Begriff des Warenfetischismus. Diese Form des Fetischismus beinhaltet eine aus etymologischer Hinsicht gegebene Doppeldeutigkeit, zumal das Wort ‚Fetisch‘ sowohl einen portugiesischen Ursprung (port. feitiҫo = ‚zauberisch‘) als auch einen lateinischen (lat. facticius = ‚künstlich hergestellt‘) aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Genese des sexuellen Fetischismus-Begriffs bei Freud
- Die Anfänge des Freud'schen Fetischismus-Begriffs (1905-1910)
- Die Erweiterung des Freud'schen Fetischismus-Begriffs (1910-1927)
- Karl Marx - Warenfetischismus
- Das Marx'sche Fetischismus-Konzept
- Die Ware - Begriffsklärung und Eigenschaften
- Die Theorie der Entfremdung
- Synthese der Analyse-Ergebnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Fetischismus-Begriffe“ und analysiert den sexuellen Fetischismus-Begriff von Sigmund Freud sowie den von Karl Marx entwickelten Begriff des Warenfetischismus. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Konzepten aufzuzeigen sowie die Ausbreitung des Fetischismus in verschiedenen Bereichen unserer Kultur zu untersuchen.
- Genese des sexuellen Fetischismus-Begriffs bei Freud
- Entwicklung des Freud'schen Fetischismus-Konzepts
- Warenfetischismus nach Karl Marx
- Vergleich der beiden Fetisch-Begriffe
- Ausbreitung des Fetischismus in der Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert den Begriff „Fetischismus“ und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 behandelt die Genese des sexuellen Fetischismus-Begriffs bei Sigmund Freud. Zuerst werden Freuds anfängliche Überlegungen zum Thema Fetischismus aus den Jahren 1905-1910 analysiert, anschließend wird die Erweiterung seines Konzepts im Zeitraum 1910-1927 betrachtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf den von Karl Marx kreierten Begriff des Warenfetischismus. Es wird eine Definition der Ware gegeben, ihre Funktionen untersucht und die für den Warenfetischismus zentrale Theorie der Entfremdung näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fetischismus, sexueller Fetischismus, Warenfetischismus, Sigmund Freud, Karl Marx, Genese, Entwicklung, Entfremdung, Kultur, Analyse, Vergleich.
- Quote paper
- Lena Frauenknecht (Author), 2014, Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279297