Welche Rolle spielen die Medien im Alltag der in Deutschland lebenden 14- bis 29-Jährigen mit türkischen Wurzeln? Wie lange sind sie täglich im Internet und welchen Einfluss haben dabei die Sozialen Netzwerke? Nehmen sie an Online-Angeboten der Fernseh- und Rundfunksender teil? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie in Bezug auf das Fernseh- und Radioprogramm?
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen zur Mediennutzung der Zielgruppe und möchte so einen Beitrag zum Thema Medien und Integration leisten.
Die Arbeit umfasst neben einer Literaturanalyse quantitative und qualitative empirische Erhebungen die im Zeitraum Februar bis Mai 2014 in Stuttgart und Online durchgeführt wurden.
Zunächst wird in der Primär- und Sekundärliteratur das Thema der Mediennutzung und Migration in Deutschland aufgearbeitet. Ziel hierbei ist es, den aktuellen Stand der Forschung aufzuzeigen, eine Abgrenzung zur bisherigen Forschungsarbeit vorzunehmen und die Arbeit wissenschaftlich einzugliedern.
Danach erfolgt die Beschreibung der Empirie an die sich die Ergebnisse der Studie anschließen. Sodann werden hieraus Handlungsempfehlungen abgeleitet und schließlich ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Wissenschaftliche Einordnung
- Aktueller Forschungsstand
- Empirie
- Forschungsfragen und Erhebungsparameter
- Fragebogen
- Ergebnisse der quantitativen Umfrage
- Allgemeiner Hintergrund
- Fernsehnutzung
- Radionutzung
- Internetnutzung
- Vergleich der Ergebnisse
- Ergebnisse der qualitativen Erhebung
- Allgemeine Aussagen über die Rolle der Medien für die Befragten
- Die Medien als Gefahr
- Die Rolle des Fernsehens
- Die Rolle des Radios
- Die Rolle des Internets
- Handlungsempfehlungen
- Handlungsempfehlungen an Fernsehmacher
- Handlungsempfehlungen für Radiomacher
- Handlungsempfehlungen für Internetdienste
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie analysiert die Mediennutzung von Jugendlichen mit türkischen Wurzeln in Deutschland im Alter von 14 bis 29 Jahren. Sie untersucht die tägliche Internetnutzung, den Einfluss sozialer Netzwerke, die Teilnahme an Online-Angeboten von Fernseh- und Rundfunksendern sowie Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf das Fernseh- und Radioprogramm. Ziel ist es, einen Beitrag zum Thema Medien und Integration zu leisten.
- Mediennutzung von Jugendlichen mit türkischen Wurzeln in Deutschland
- Einfluss sozialer Netzwerke auf die Internetnutzung
- Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf Fernseh- und Radioprogramm
- Mediennutzung und Integration
- Quantitative und qualitative empirische Erhebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studie beginnt mit einer Analyse der Mediennutzung und Migration in Deutschland. Die Untersuchung beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die wissenschaftliche Einordnung des Themas. Anschließend werden die Forschungsfragen und Erhebungsparameter der empirischen Studie erläutert, die in Stuttgart und online durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der quantitativen Umfrage werden in verschiedenen Kapiteln vorgestellt, darunter die Fernsehnutzung, Radionutzung, Internetnutzung und ein Vergleich der Ergebnisse. Die qualitative Erhebung fokussiert sich auf die allgemeine Rolle der Medien, insbesondere des Fernsehens, Radios und Internets, im Leben der Befragten. Die Studie endet mit Handlungsempfehlungen für Fernsehmacher, Radiomacher und Internetdienste, gefolgt von einem abschließenden Fazit.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, Jugendliche, türkische Wurzeln, Deutschland, Integration, Internet, Soziale Netzwerke, Fernsehprogramm, Radioprogramm, Online-Angebote, Quantitative und qualitative Forschung, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Prof. Dr. Constanze Sigler (Author), 2014, Studie zur Mediennutzung Jugendlicher mit türkischen Wurzeln in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279291