In dieser Hausarbeit geht es um die Auseinandersetzung mit dem Thema ,,Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?‘‘ oder: ,,Denkmale im Abseits‘‘ anhand von drei Beispielen. Es geht um die Bewertung und Analyse von sogenannten ,,unbequemen‘‘ Denkmalen. Des Weiteren werde ich versuchen, die Beispiele zu erfassen, zu beschreiben und zu bewerten. Wichtig zu betrachten sind die Gründe, wodurch die Beispiele in ihre aktuelle Situation gekommen sind. Die drei gewählten Beispiele befinden sich alle, mehr oder weniger, in Aschersleben. Der im 8. Jahrhundert erstmals erwähnte Ort Aschersleben liegt im nordöstlichen Harzvorland an der Eine. Aufgrund ihrer Lage wird die Stadt oft als ,,Tor zum Harz‘‘ bezeichnet. Bei den Beispielen handelt es sich zum einen um eine Villa in der Ermslebener Straße. Die anderen Beispiele sind Teil der historischen Stadtbefestigung Ascherslebens. Der Krappsche Turm befindet sich im Zentrum der Stadt und ist einer von 15 noch erhaltenen Türmen. Die Staßfurter Warte hingegen befindet sich vor der Stadt am Rand eines Feldweges. Alle drei Beispiele sind aus unterschiedlichen Gründen ,,unbequeme‘‘ Denkmale.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- ,,Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ oder „,Denkmale im Abseits\":
- Die Graf-Douglas-Villa:
- Der Krappsche Turm:
- Die Staßfurter Warte:
- Zusammenfassung:
- Anhang:
- Literaturverzeichnis
- Abbildungen
- Abbildungsverzeichnis
- Karte und Kartennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Thema ,,Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?\" oder: „Denkmale im Abseits“ anhand von drei Beispielen in Aschersleben. Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung und Analyse von sogenannten ,,unbequemen“ Denkmalen, beschreibt deren aktuelle Situation und untersucht die Gründe dafür.
- Bewertung und Analyse von ,,unbequemen“ Denkmalen
- Beschreibung der aktuellen Situation der ausgewählten Beispiele
- Untersuchung der Gründe für die aktuelle Situation der Denkmale
- Analyse des öffentlichen Interesses an den Denkmalen
- Die Rolle der Vermittlung von Informationen und Kommunikation für die Wahrnehmung von Denkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung:
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beschreibt den Fokus auf ,,unbequeme“ Denkmale anhand von drei Beispielen in Aschersleben. Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung und Analyse dieser Denkmale, deren Beschreibung und die Ursachen für ihre aktuelle Situation.
,,Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?\" oder ,,Denkmale im Abseits\":
Die Graf-Douglas-Villa:
Dieser Abschnitt präsentiert die Graf-Douglas-Villa als Beispiel eines ,,unbequemen“ Denkmals. Er beschreibt die historische Bedeutung des Gebäudes, seine bauliche Entwicklung und die verschiedenen Verwendungszwecke über die Jahre. Der Abschnitt beleuchtet auch den derzeitigen Zustand der Villa und die Herausforderungen, die sich aus ihrer Nutzung und Erhaltung ergeben.
Der Krappsche Turm:
Dieser Abschnitt beschreibt den Krappschen Turm, ein weiteres Beispiel für ein ,,unbequemes“ Denkmal in Aschersleben. Er beleuchtet die Geschichte des Turms und seine Bedeutung im Kontext der Stadtbefestigung.
Die Staßfurter Warte:
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Staßfurter Warte, ein weiteres Beispiel für ein ,,unbequemes“ Denkmal, und beleuchtet seine Geschichte und seine aktuelle Situation.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind ,,unbequeme Denkmale”, Denkmalpflege, historische Entwicklung, aktuelle Situation, öffentliches Interesse, Vermittlung von Informationen und Kommunikation. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von drei konkreten Beispielen, die sich alle in Aschersleben befinden.
- Quote paper
- Bachelor of Arts, Master of Science in Heritage Management Anne Schwarz (Author), 2013, Jenseits des Guten und Schönen. Unbequeme Denkmäler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279273