In dieser Hausarbeit wird die Architektur-Typologie von Hallen- und Pfarrkirchen thematisiert. Hierzu wird zunächst erläutert, was es für eine Kirche bedeutet, den Titel einer Pfarrkirche zu tragen. Da sich bei der Betrachtung von Pfarrkirchen zeigt, dass diese häufig in dem Typus der Hallenkirche ausgeformt wurden, drängt sich die Frage auf, weshalb die meisten Pfarrkirchen im Typus der Hallenkirchen aufgebaut wurden. Um diese Frage zu klären, soll die Definition der Halle bzw. Hallenkirche betrachtet und weiterhin die Entwicklung der Hallenkirche aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hallenkirchen und Pfarrkirchen
- 3. Zusammenfassung
- 4. Anhang
- 4.1 Literaturverzeichnis
- 4.2 Abbildungen
- 4.3 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Architekturtypologie von Hallenkirchen und Pfarrkirchen. Das zentrale Ziel ist es, die Frage zu beantworten, warum viele Pfarrkirchen im Typus der Hallenkirche errichtet wurden. Die Arbeit beleuchtet die Definition der Hallenkirche, ihre Entwicklung und ihren Bezug zu Pfarrkirchen anhand konkreter Beispiele.
- Definition und Entwicklung der Hallenkirche
- Die Rolle der Hallenkirche als Pfarrkirche
- Architekturmerkmale von Hallenkirchen
- Regionale Besonderheiten (z.B. Westfalen)
- Der Zusammenhang zwischen Hallenkirchen und dem städtischen Wachstum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Grund für die häufige Verwendung des Hallenkirchentypus für Pfarrkirchen. Sie kündigt den methodischen Ansatz an, die Definition der Hallenkirche zu betrachten und deren Entwicklung aufzuzeigen, um die Forschungsfrage zu beantworten.
2. Hallenkirchen und Pfarrkirchen: Dieses Kapitel definiert die Pfarrkirche als Mutterkirche einer Gemeinde mit spezifischen Funktionen und räumlichen Anforderungen. Es wird festgestellt, dass viele Pfarrkirchen als Hallenkirchen gebaut wurden, wobei Beispiele wie die Marktkirche in Halle und die Thomaskirche in Leipzig genannt werden. Der Fokus liegt auf der Klärung der Beziehung zwischen diesen beiden Kirchentypen und der Beantwortung der Frage nach den Gründen für diese Bauweise.
Schlüsselwörter
Hallenkirche, Pfarrkirche, Architekturtypologie, Kirchenbau, Romanik, Gotik, Westfalen, Raumgestaltung, Pfarrgemeinde, Stadtentwicklung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Hallenkirchen und Pfarrkirchen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Architekturtypologie von Hallenkirchen und Pfarrkirchen. Im Zentrum steht die Frage, warum viele Pfarrkirchen im Typus der Hallenkirche errichtet wurden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Definition und Entwicklung der Hallenkirche, ihre Rolle als Pfarrkirche, ihre Architekturmerkmale, regionale Besonderheiten (z.B. Westfalen) und den Zusammenhang zwischen Hallenkirchen und städtischem Wachstum.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu Hallenkirchen und Pfarrkirchen und eine Zusammenfassung. Ein Anhang mit Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Wie wird die zentrale Forschungsfrage in der Hausarbeit beantwortet?
Die Hausarbeit geht der Frage nach, warum viele Pfarrkirchen als Hallenkirchen gebaut wurden, indem sie die Definition und Entwicklung der Hallenkirche untersucht und konkrete Beispiele analysiert (z.B. Marktkirche in Halle, Thomaskirche in Leipzig).
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Hallenkirche, Pfarrkirche, Architekturtypologie, Kirchenbau, Romanik, Gotik, Westfalen, Raumgestaltung, Pfarrgemeinde und Stadtentwicklung.
Was ist der methodische Ansatz der Hausarbeit?
Die Hausarbeit verwendet einen analytischen Ansatz, der die Definition der Hallenkirche betrachtet und deren Entwicklung aufzeigt, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Beispiele werden in der Hausarbeit genannt?
Als Beispiele für Hallenkirchen, die gleichzeitig Pfarrkirchen sind, werden die Marktkirche in Halle und die Thomaskirche in Leipzig genannt.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Hausarbeit und listet die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auf (Einleitung, Hallenkirchen und Pfarrkirchen, Zusammenfassung, Anhang mit Literaturverzeichnis, Abbildungen und Abbildungsverzeichnis).
- Quote paper
- Bachelor of Arts, Master of Science in Heritage Management Anne Schwarz (Author), 2013, Die Architektur-Typologie von Hallenkirchen und Pfarrkirchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279270