Einleitung
Toronto, im März 1996. Am Flughafen sind zweisprachige Hinweisschilder zu sehen - auf englisch und französisch. Die anglophone Vormachtstellung scheint eingeschränkt, Zweisprachigkeit durchgesetzt. Der Immigration Officer läßt sich allerdings nicht auf ein Gespräch in Französisch ein. Im Hostel das erste Zusammentreffen mit einem Kanadier aus Québec. Doch der Kommunikationsversuch mit ihm scheitert kläglich. Er versteht mein Französisch nicht, ich kann mit seinem nichts anfangen - sollten die Vorurteile über das kanadische Französisch - vor der Reise hatte ich davon gelesen - also stimmen? Im Reiseführer wurde es als Schock beschrieben, was Frankokanadier ereilt, wenn sie, nach einer langen Reise, zum ersten Mal in Paris sind und versuchen mit den Franzosen zu sprechen - endlich im Ursprungsland ihrer Muttersprache und doch müssen sie erleben, daß sie genauso wenig verstanden werden wie zum Beispiel in Ontario. Gespannt warte ich auf die Fahrt nach Montréal. Dort hört man Ungewohntes. Le char statt la voiture und zum Dank, nicht zur Begrüßung, ein bienvenue - offensichtlich anglophon beeinflußt durch „you are welcome“ – und es lassen sich erste Regeln der „Andersartigkeit“ erkennen. Die Provinz Québec steht nicht unter dem Bann(er) des Ahornblattes wie die übrigen kanadischen Provinzen, sondern unter dem der Lilie - dem alten Symbol der Macht der französischen Könige. Von den anderen Provinzen unterscheidet sie nicht nur die Sprache, sondern auch das Erinnern an vergangene Zeiten. So steht auf den Kennzeichen der in Québec zugelassenen Autos: „Je me souviens.“ Eine Erinnerung an Früher offensichtlich. Ist nun, wie die Lilie aus der französischen Fahne, die aktuelle Entwicklung aus dem Französischen im frankophonen Teil Kanadas verschwunden? Die geschichtliche Entwicklung und die Besonderheiten des Französischen in Québec sollen Thema der hier vorgelegten Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Provinz Québec. Land und Leute
- 2.1 Sprachverteilung
- 3. Geschichtlicher Abriß
- 3.1 Grundlegung der französischen Sprache in Kanada
- 3.2 Sprachpflege und -politik im 20. Jahrhundert
- 4. Besonderheiten des Français Canadien
- A) Aussprache
- B) Morphologie
- C) Syntax
- D) Wortschatz
- E) Übernahmen aus den Indianer und Eskimosprachen
- F) Anglizismen
- 6. Tendenzen
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der französischen Sprache in Kanada, insbesondere in der Provinz Québec. Ziel ist es, einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die Besonderheiten des kanadischen Französisch im Vergleich zum europäischen Französisch zu geben. Die Arbeit beleuchtet die sprachliche Vielfalt und die Einflüsse verschiedener Faktoren auf die Sprachentwicklung.
- Geschichtliche Entwicklung des Französischen in Québec
- Sprachliche Besonderheiten des kanadischen Französisch
- Einfluss des Englischen und indigener Sprachen
- Sprachpolitik und Sprachpflege in Québec
- Aktuelle sprachliche Tendenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die anfängliche Überraschung des Autors über die Unterschiede zwischen dem in Québec gesprochenen Französisch und dem in Frankreich. Diese Erfahrung motiviert die Untersuchung der geschichtlichen Entwicklung und der Besonderheiten des kanadischen Französisch.
2. Die Provinz Québec. Land und Leute: Dieses Kapitel bietet einen geografischen und demografischen Überblick über die Provinz Québec. Es beschreibt die Größe und Ausdehnung der Provinz im Vergleich zu Frankreich und beleuchtet die Bevölkerungsdichte und die sprachliche Zusammensetzung der Bevölkerung. Besonders hervorgehoben wird der hohe Anteil französischsprachiger Einwohner und die Präsenz anglophoner Minderheiten.
2.1 Sprachverteilung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die sprachliche Verteilung in Québec. Er präsentiert Daten zur Muttersprache der Bevölkerung, wobei der hohe Anteil französischsprachiger Einwohner im Vordergrund steht. Die Anwesenheit anglophoner Sprecher, vor allem in Montréal, und verschiedener ethnischer Minderheiten wird ebenfalls berücksichtigt. Die Zahlen unterstreichen den dominierenden Status des Französischen, aber auch die sprachliche Vielfalt der Provinz.
3. Geschichtlicher Abriß: Das Kapitel beschreibt die Besiedlung des Gebietes des heutigen Québecs, beginnend mit der Ankunft von Jacques Cartier im Jahr 1534 und der anschließenden, relativ langsamen Kolonisierung durch die Franzosen. Es wird der Einfluss der Religionskriege in Frankreich und die Rolle der Compagnie des Cent-Associés hervorgehoben, sowie die Bedeutung des Handels mit den Indianern und die Konflikte zwischen französischen und englischen Kolonisten sowie den indigenen Stämmen.
4. Besonderheiten des Français Canadien: Dieses Kapitel befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten des kanadischen Französisch, wobei auf Aussprache, Morphologie, Syntax, Wortschatz, sowie den Einfluss der Indianer- und Eskimosprachen und des Englischen eingegangen wird. Es bietet einen detaillierten Einblick in die sprachlichen Unterschiede zwischen dem kanadischen und dem europäischen Französisch.
Schlüsselwörter
Kanadisches Französisch, Québec, Sprachentwicklung, Sprachpolitik, Anglizismen, Indigene Sprachen, Kolonisierung, Sprachvergleich, Varietäten des Französischen, Sprachgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Französisch in Kanada"
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit der französischen Sprache in Kanada, insbesondere in der Provinz Québec. Er untersucht die geschichtliche Entwicklung, die sprachlichen Besonderheiten des kanadischen Französisch im Vergleich zum europäischen Französisch, und beleuchtet den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Sprachentwicklung.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: die geographische und demografische Lage Québecs, die geschichtliche Entwicklung des Französischen in Québec (inklusive der Kolonisierung und der Rolle der Sprachpolitik), die sprachlichen Besonderheiten des kanadischen Französisch (Aussprache, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Einfluss indigener Sprachen und des Englischen), sowie aktuelle sprachliche Tendenzen.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die Motivation des Autors für die Untersuchung des kanadischen Französisch. Kapitel 2 (Die Provinz Québec): Bietet einen geographischen und demografischen Überblick über Québec, inklusive der Sprachverteilung. Kapitel 2.1 (Sprachverteilung): Detaillierte Betrachtung der sprachlichen Zusammensetzung der Bevölkerung Québecs. Kapitel 3 (Geschichtlicher Abriss): Beschreibt die Kolonisierung Québecs und die Entwicklung des Französischen. Kapitel 4 (Besonderheiten des Français Canadien): Untersucht die sprachlichen Besonderheiten des kanadischen Französisch in verschiedenen Bereichen (Aussprache, Morphologie, etc.). Kapitel 6 (Tendenzen): Behandelt aktuelle sprachliche Entwicklungen. Kapitel 7 (Literaturverzeichnis): Listet verwendete Quellen auf.
Welche sprachlichen Besonderheiten des kanadischen Französisch werden behandelt?
Der Text behandelt Unterschiede in Aussprache, Morphologie, Syntax und Wortschatz zwischen dem kanadischen und dem europäischen Französisch. Zusätzlich wird der Einfluss indigener Sprachen und des Englischen (Anglizismen) auf das kanadische Französisch untersucht.
Welche Rolle spielt die Sprachpolitik in diesem Text?
Der Text beleuchtet die Bedeutung der Sprachpolitik und Sprachpflege in Québec für die Entwicklung und den Erhalt des Französischen als dominante Sprache in der Provinz.
Welche Quellen werden im Text verwendet?
Die verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis (Kapitel 7) aufgeführt.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für Leser gedacht, die sich für die französische Sprache, ihre Entwicklung und Varietäten, sowie für die Sprachgeschichte und -politik in Kanada interessieren. Er eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse sprachlicher Themen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Kanadisches Französisch, Québec, Sprachentwicklung, Sprachpolitik, Anglizismen, Indigene Sprachen, Kolonisierung, Sprachvergleich, Varietäten des Französischen, Sprachgeschichte.
- Citar trabajo
- Ralf Strauss (Autor), 2001, Zur Entwicklung der französischen Sprache in Kanada, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27925