Die Büchse der Pandora ist nicht nur ein Mythos, sondern auch eine Metapher im Volksmund, welche die Zwiespältigkeit von Gegebenheiten abbildet. Inwieweit ist die Menschheit übermütig in Sachen Innovation, und was büßen wir dafür ein? Ist es Pandoras Büchse oder völlig ungefährlich? Inwieweit ist sie vergleichbar mit den Facetten der Liebe und Sexualität? Welche Rolle spielt Pandora in „God of War“ und wie wird der Mythos dargestellt? Gibt es Abwandlungen und Umdeutungen? Was könnte der Grund dafür sein? Ist der Protagonist Kratos übermütig oder empfindet er Liebe, wenn ja, für was?
Dies habe ich mit anthropologischen Ansätzen untersucht und zu einen analytischen Vergleich zum Spiel God of War herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Fragestellung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Inhaltsangabe des Mythos
- 2.2 Interpretation
- 2.2.1 Facetten der technischen Entwicklung
- 2.2.2 Pandora in der Liebe und Sexualität
- 2.3 Das Spiel „God of War“
- 2.3.1 Darstellung von Pandora und ihrer Büchse
- 2.3.2 Weitere Umdeutungen
- 3 Ergebnisse und Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mythologische Figur Pandora und ihre Büchse im Kontext der heutigen Medien, insbesondere im Videospiel "God of War I". Die Zielsetzung besteht darin, die Interpretation des Mythos im Spiel zu analysieren und dessen Abweichungen von der ursprünglichen Erzählung Hesiods zu beleuchten. Dabei wird der Bezug zur menschlichen Überheblichkeit in Bezug auf technologische Innovationen sowie die Rolle von Liebe und Sexualität im Mythos betrachtet.
- Die Interpretation des Pandora-Mythos nach Hesiod.
- Der Einfluss technologischer Entwicklungen und die menschliche Überheblichkeit.
- Die Rolle von Liebe und Sexualität im Mythos.
- Die Darstellung von Pandora und ihrer Büchse in "God of War I".
- Umdeutungen und Abwandlungen des Mythos in modernen Medien.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Der Autor beschreibt seinen persönlichen Bezug zum Thema durch das Spielen von "God of War I" und die Schwierigkeiten bei der Literaturbeschaffung. Die zentrale Forschungsfrage konzentriert sich auf die Überheblichkeit der Menschheit im Umgang mit Innovationen, insbesondere in der Technologie, und die vergleichende Betrachtung mit den Facetten der Liebe und Sexualität im Kontext des Mythos. Die Arbeit untersucht die Rolle Pandoras in "God of War" und eventuelle Abwandlungen des Mythos. Die Eingrenzung des thematischen Spektrums wird begründet.
2.1 Inhaltsangabe des Mythos: Dieses Kapitel fasst den Mythos von Prometheus und Pandora nach Hesiod zusammen. Es beschreibt die Bestrafung der Menschheit durch Zeus aufgrund von Prometheus' Tat, die Erschaffung Pandoras und ihre Aufgabe, die Büchse mit dem Unheil zu bewachen. Die Erzählung konzentriert sich auf Pandoras fatalen Fehler, die Büchse zu öffnen und das daraus resultierende Leid der Menschheit. Die Hoffnung, die kurzzeitig in der Büchse verbleibt, wird ebenfalls erwähnt.
2.2 Interpretation: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Interpretationen des Mythos und beleuchtet die unterschiedlichen Deutungen des Gefäßes (Büchse, Schale etc.). Es werden Fragen zur Rolle der Hoffnung, der Motivation Pandoras zum Öffnen der Büchse und die mögliche Beteiligung anderer Figuren diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Mehrdeutigkeit des Mythos und den verschiedenen Lesarten.
2.2.1 Facetten der technischen Entwicklung: Dieser Abschnitt untersucht den Mythos im Kontext technischer Entwicklungen. Prometheus' Gabe des Feuers an die Menschheit wird als Katalysator für Innovation und Fortschritt dargestellt. Es wird eine Parallele zur heutigen wissbegierigen und innovationsgetriebenen Gesellschaft gezogen und der Frage nachgegeben, ob diese ähnliche Gefahren birgt wie die Öffnung der Büchse der Pandora.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Pandora und ihre Büchse in "God of War I"
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die mythologische Figur Pandora und ihre Büchse im Kontext des Videospiels "God of War I". Sie untersucht, wie der Mythos im Spiel interpretiert wird und welche Abweichungen von der ursprünglichen Erzählung Hesiods bestehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der menschlichen Überheblichkeit im Umgang mit technologischen Innovationen und der Rolle von Liebe und Sexualität im Mythos.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Interpretation des Pandora-Mythos nach Hesiod; den Einfluss technologischer Entwicklungen und die menschliche Überheblichkeit; die Rolle von Liebe und Sexualität im Mythos; die Darstellung von Pandora und ihrer Büchse in "God of War I"; und Umdeutungen und Abwandlungen des Mythos in modernen Medien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung mit der Fragestellung, einen Hauptteil mit Inhaltsangabe des Mythos, Interpretation (inklusive Facetten der technischen Entwicklung und der Rolle von Liebe und Sexualität), und der Analyse von "God of War I", sowie einen Schlussteil mit Ergebnissen und Stellungnahme. Der Hauptteil ist weiter unterteilt in verschiedene Unterkapitel (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Überheblichkeit der Menschheit im Umgang mit Innovationen, insbesondere in der Technologie, und deren Vergleich mit den Facetten der Liebe und Sexualität im Kontext des Mythos. Die Arbeit untersucht die Rolle Pandoras in "God of War" und mögliche Abwandlungen des Mythos.
Wie wird der Pandora-Mythos in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel "Inhaltsangabe des Mythos" fasst den Mythos von Prometheus und Pandora nach Hesiod zusammen. Es beschreibt die Bestrafung der Menschheit durch Zeus, die Erschaffung Pandoras, ihre Aufgabe, die Büchse mit dem Unheil zu bewachen, und ihren fatalen Fehler, die Büchse zu öffnen. Die Hoffnung, die kurzzeitig in der Büchse verbleibt, wird ebenfalls erwähnt.
Wie wird der Mythos im Spiel "God of War I" dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Pandora und ihrer Büchse in "God of War I" und untersucht mögliche Umdeutungen und Abwandlungen des Mythos im Spiel im Vergleich zur ursprünglichen Erzählung. Die Arbeit beleuchtet, wie das Spiel den Mythos interpretiert und welche Aspekte hervorgehoben oder verändert werden.
Welche Rolle spielen technische Entwicklungen in der Interpretation des Mythos?
Die Arbeit untersucht den Mythos im Kontext technischer Entwicklungen. Prometheus' Gabe des Feuers wird als Katalysator für Innovation und Fortschritt dargestellt. Es wird eine Parallele zur heutigen, innovationsgetriebenen Gesellschaft gezogen und die Frage gestellt, ob diese ähnliche Gefahren birgt wie die Öffnung der Büchse der Pandora.
Welche Rolle spielen Liebe und Sexualität in der Interpretation des Mythos?
Die Arbeit betrachtet die Rolle von Liebe und Sexualität im Kontext des Pandora-Mythos und untersucht, wie diese Aspekte im Mythos selbst und in seiner Interpretation in "God of War I" dargestellt werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Analyse der verschiedenen Deutungsmöglichkeiten des Mythos.
- Quote paper
- Dominik Labocha (Author), 2013, Die Büchse der Pandora. Der Mythos nach Hesiod und seine Darstellung im Computer-Spiel "God of War I", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279231