Vielen sind die Namen Jacob und Wilhelm Grimm nur in Verbindung mit ihrer Märchensammlung bekannt. Dass diese beiden Brüder jedoch eine viel größere Bedeutung für die Geschichte der Germanistik besitzen, wissen nur wenige. So ist einer ihrer größten Verdienste die Erarbeitung des „Deutschen Wörterbuchs “, von dem sie selbst nur die ersten drei Bände geschrieben haben, da dieses enorme Projekt ihre Lebzeiten überdauerte. Wilhelm Grimm, der nur den Buchstaben D beisteuerte, war bereits fast vier Jahre tot, als sein Bruder Jacob am 20.09.1863 über dem Wort „Frucht“ starb. Sein Anteil ist, verglichen mit dem seines Bruders Wilhelm, der bedeutend größere, daher soll in dieser Arbeit auch mehr auf ihn eingegangen werden.
Diese drei Bände, die später von verschiedenen Wissenschaftlern auf 32 Bände vervollständigt wurden, stellten jedoch bereits den Drehpunkt der deutschen Lexikographie dar. Das „Deutsche Wörterbuch“ war die Basis für andere, wie das wohl bekannteste Nachschlagewerk, den Duden. Es bot Anlass für viele wissenschaftliche Diskussionen und noch heute ist es Thema verschiedenster Publikationen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll daher neben den Vorgängern und der Entstehungsgeschichte dieses Werkes vor allem auf seinen Aufbau eingegangen werden. Dazu werden verschiedene Forschungsmeinungen sowie Kommentare der Brüder Grimm selbst einbezogen. Als Verdeutlichung der Ausführungen sollen einige Originalauszüge des ersten Bandes dienen. Abschließend wird in einer kurzen Zusammenfassung ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorläufer des „Deutschen Wörterbuchs“
- Sprachglossare
- Deutsche Wörterbücher
- Die Entstehung des „Deutschen Wörterbuchs“
- Ziel des „Deutschen Wörterbuchs“
- Der Rahmen des „Deutschen Wörterbuchs“
- Stichwortbestand
- Wortansatz
- Fremdwörter
- Eigennamen
- Fachsprachliche Begriffe
- Volkssprachliche und anstößige Wörter
- Die Wortartikel
- Aufbau der Wortartikel
- Etymologie
- Wortbedeutung und Erklärung
- Belege
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte und den Aufbau des „Deutschen Wörterbuchs“ der Brüder Grimm, eines Meilensteins der deutschen Lexikographie. Sie analysiert die Vorläufer des Werkes, die Entstehung und den Rahmen des Projekts, den Stichwortbestand, den Aufbau der Wortartikel, und beleuchtet die Bedeutung des „Deutschen Wörterbuchs“ für die Geschichte der deutschen Sprache.
- Die Vorläufer des „Deutschen Wörterbuchs“ und ihre Bedeutung
- Die Entstehung und Zielsetzung des „Deutschen Wörterbuchs“
- Der Aufbau und die Besonderheiten des Werkes, insbesondere der Stichwortbestand und die Wortartikel
- Die Rezeption und der Einfluss des „Deutschen Wörterbuchs“ auf die deutsche Sprache und Lexikographie
- Die Brüder Grimm als Pioniere der deutschen Lexikographie und ihre Bedeutung für die Germanistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Brüder Grimm und ihr umfassendes Werk vor, wobei der Fokus auf das „Deutsche Wörterbuch“ gelegt wird. Das Kapitel „Die Vorläufer des „Deutschen Wörterbuchs“ beleuchtet die Entwicklung der deutschen Lexikographie, von Sprachglossaren im Mittelalter bis hin zu den ersten deutschen Wörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Das Kapitel „Die Entstehung des „Deutschen Wörterbuchs“ beschreibt den Prozess der Entstehung des Werkes, die Motivation der Brüder Grimm und die Herausforderungen des Projekts. Das Kapitel „Ziel des „Deutschen Wörterbuchs“ erläutert die Intentionen der Brüder Grimm und die wissenschaftlichen Ziele des Werkes. Der Rahmen des „Deutschen Wörterbuchs“ wird im gleichnamigen Kapitel betrachtet, wobei die Themen Auswahl der Stichwörter, die Etymologie, Wortbedeutung und -erklärung, sowie die Belege beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem „Deutschen Wörterbuch“ der Brüder Grimm, einem bedeutenden Werk der deutschen Lexikographie. Schlüsselthemen sind die Vorläufer des Werkes, die Entstehung des Projekts, der Aufbau und die Struktur des Wörterbuchs, die Auswahl der Stichwörter und die Wortartikel. Weitere wichtige Begriffe sind Sprachglossare, deutsche Wörterbücher, Etymologie, Wortbedeutung, Belege, sowie die Bedeutung des „Deutschen Wörterbuchs“ für die deutsche Sprache und Lexikographie.
- Quote paper
- Ines Rieck (Author), 2004, Das 'Deutsche Wörterbuch' der Brüder Grimm als Wissenschaftsprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27922