Die neu geschaffenen Fußballkapitalgesellschaften stehen genau wie andere Unternehmen in anderen Branchen, den neuen und dynamischen Umfeldfaktoren mit großer Unsicherheit gegenüber. Die Führungskräfte und Manager als Entscheidungsverantwortliche sind den komplexer werdenden Strukturen und dynamischen Entwicklungen dieser Sportart zumeist alleine ausgesetzt. Genau hier setzt der Gedanke des Controllings an.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist somit der Beweis, dass Controlling ein notwendiges Hilfsmittel zur Zielerreichung und Wettbewerbsfähigkeit eines
Fußballunternehmens ist. Die zentralen Forschungsfragen sind somit:
• Ist Controlling ein geeignetes Hilfsmittel zur Bewältigung der neuen und komplexen Strukturen in- und außerhalb eines Fußballunternehmens?
• Kann das Controlling weitergehend zum Erfolg beisteuern?
Anhand eines bestimmten Fußballvereins, wird innerhalb einer definierten Zeitspanne das Controlling sowohl konzeptionell als auch instrumentell dargestellt und ausgearbeitet. Weitergehend wird das mit Controlling-Instrumenten gefüllte Controlling-Konzept betrachtet und anhand der zu erfüllenden Ziele bewertet. Das Controlling in diesem gesamten Kontext
zu untersuchen, wird in dieser Arbeit am Beispiel des Vereins Juventus Turin durchgeführt. Der italienische Traditionsclub befindet sich in der kritischsten Phase seiner Vereinsgeschichte und ist auf der Suche nach alter Stärke.
Inhaltsverzeichnis
- HINTERGRUND
- RECHTSFORMEN
- EINNAHMEQUELLEN
- AUSGABEN
- NEUARTIGE ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT
- DER WANDEL VOM FUBBALLVEREIN ZUM FUBBALLUNTERNEHMEN
- BOSMAN URTEIL
- PROGNOSEN-PROBLEMATIK
- UEFA FINANCIAL FAIRPLAY
- ZWISCHENFAZIT
- CONTROLLING ALS LÖSUNGSANSATZ
- DER BEGRIFF CONTROLLING
- WARUM CONTROLLING?
- EMPIRISCHES UMSETZUNGSBEISPIEL JUVENTUS TURIN S.P.A.
- VORSTELLUNG JUVENTUS TURIN S.P.A.
- STAKEHOLDER, SHAREHOLDER UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- SPORTLICHE ERFOLGE
- DETERMINATION UND CHARAKTERISIERUNG DER CONTROLLING-INSTRUMENTE
- EINORDNUNG DER CONTROLLING-INSTRUMENTE
- STRATEGISCHES CONTROLLING VS. OPERATIVES CONTROLLING
- PROJEKTCONTROLLING
- PERSONALCONTROLLING
- KOSTENCONTROLLING
- INVESTITIONSCONTROLLING
- CONTROLLING VON WETTBEWERBSSTRATEGIEN
- MARKT- UND WETTBEWERBSCONTROLLING
- BENCHMARKING
- JAHRESABSCHLUSSCONTROLLING
- ADAPTION DER CONTROLLING-INSTRUMENTE IN DAS CONTROLLING-KONZEPT
- AUSGANGSSITUATION
- SCHRITT 1: DER BLICK NACH INNEN – STATUS
- PERSONALCONTROLLING
- KOSTENCONTROLLING
- SCHRITT 2: DER BLICK NACH AUBEN – MARKT
- BENCHMARKING
- SCHRITT 3: STÄRKEN- UND SCHWÄCHENANALYSE
- MARKT- UND WETTBEWERBSCONTROLLING
- SCHRITT 4: ZIELE FORMULIEREN
- CONTROLLING VON WETTBEWERBSSTRATEGIEN
- INVESTITIONSCONTROLLING
- SCHRITT 5: PLANUNG UND BETRACHTUNG
- PROJEKTCONTROLLING
- SCHRITT 6: SOLL- IST VERGLEICH
- JAHRESABSCHLUSSCONTROLLING
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- FAZIT
- AKTUELLES
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines erfolgsorientierten Controlling-Konzepts für Fußballunternehmen. Am Beispiel von Juventus Turin S.p.A. wird die Anwendung und Integration verschiedener Controlling-Instrumente in die Unternehmensstrategie analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen des modernen Fußballmanagements zu beleuchten und ein praxisnahes Controlling-Modell zu entwickeln, das die sportlichen und wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens optimal miteinander verbindet.
- Der Wandel vom Fußballverein zum Fußballunternehmen
- Die Bedeutung von Controlling im Fußball
- Die Anwendung von Controlling-Instrumenten in der Praxis
- Die Integration von Controlling in die Unternehmensstrategie
- Die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Controlling-Konzept im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Fußballs als Unternehmen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Einnahmequellen und die Ausgabenstruktur von Fußballunternehmen beleuchtet. Anschließend wird der Wandel vom traditionellen Fußballverein zum modernen Fußballunternehmen im Kontext der neuen Herausforderungen wie dem Bosman-Urteil, der Prognose-Problematik und dem UEFA Financial Fairplay analysiert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Controlling als Lösungsansatz für die Herausforderungen des modernen Fußballmanagements vorgestellt. Der Begriff Controlling wird definiert und die Bedeutung von Controlling für Fußballunternehmen erläutert.
Im empirischen Teil der Arbeit wird das Beispiel von Juventus Turin S.p.A. herangezogen, um die Anwendung von Controlling-Instrumenten in der Praxis zu veranschaulichen. Die Stakeholder, Shareholders und die Unternehmensführung von Juventus Turin werden vorgestellt und die sportlichen Erfolge des Vereins werden beleuchtet.
Im Anschluss werden die verschiedenen Controlling-Instrumente, wie strategisches Controlling, operatives Controlling, Projektcontrolling, Personalcontrolling, Kostencontrolling, Investitionscontrolling, Controlling von Wettbewerbsstrategien, Markt- und Wettbewerbscontrolling sowie Jahresabschlusscrontrolling, vorgestellt und in das Controlling-Konzept integriert.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, in der die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung von Controlling für die Zukunft des Fußballs diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Controlling, Fußballunternehmen, Juventus Turin, strategisches Controlling, operatives Controlling, Projektcontrolling, Personalcontrolling, Kostencontrolling, Investitionscontrolling, Wettbewerbsstrategien, Markt- und Wettbewerbscontrolling, Benchmarking, Jahresabschlusscrontrolling, UEFA Financial Fairplay, Bosman-Urteil, Sportlicher Erfolg, Wirtschaftlicher Erfolg, Stakeholder, Shareholder, Unternehmensführung.
- Arbeit zitieren
- Konstantinos Farkatsis (Autor:in), 2014, Controlling in Fußballunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279202