Einleitung
„Die Franzosen lieben die Vielfalt, die Engländer den Service und die Deutschen den Preis“. 1 Mit diesen Worten beschreibt Wolfgang Twardawa, Marketingleiter der Gesellschaft für Konsumforschung ( GfK) die grundlegenden Unterschiede im Kaufverhalten der drei Nationen. Trotz dieses den Deutschen nachgesagten Mangels für Dienstleistungsnachfrage befinden sich jedoch alle Industrienationen in eine Dienstleistungsgesellschaft ( DLG ). Bereits 1998 sprach der damalige Bundesminister Jürgen Rüttgers von einer Beschleunigung des weltweiten Strukturwandels weg von industrieller Produktion hin zur Dienstleistungsarbeit, auf dessen Weg Deutschland jedoch weit hinterherhinke.2 Dies zeige sich neben der grundsätzlichen gesellschaftlichen Einstellung zum Service auch in der negativen Dienstleistungsaußenhandelsbilanz Deutschlands. Die USA, Frankreich und England hingegen exportieren mehr Dienstleistungen als sie importieren, wie etwa der Siegeszug McDonalds um die Welt exemplarisch zeige. Rüttgers sieht weiterhin den Dienstleistungssektor als den zentralen Bereich zur Lösung des deutschen Beschäftigungsproblems. Bei derzeit 4,7 Mio. Arbeitslosen kann die Bedeutung dieses Sektors somit nicht überschätzt werden. „Mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen um 83100 auf 4,7 Millionen im Februar steht die Bundesrepublik vor einem der größten Arbeitsmarkt-Desaster ihrer Geschichte.“3 „Quo vadis Bundesrepublik ?“ fragten denn auch Hartmut Häußermann und Walter Siebel4. Einigkeit bestehe in der Wissenschaft lediglich darüber, daß der Abbau des Dienstleistungsdefizits in der Bundesrepublik für nötig und möglich gehalten wird. Insbesondere die ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Forschungen stellen seit 1940 ( Clark) Erklärungsversuche und Theorien zur Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft auf. Die vorliegende Seminararbeit will daher zunächst die wesentlichen Definitionen und Entwicklungstendenzen der Dienstleistungsgesellschaft vorstellen. Zunächst sollen hierbei die Ursprünge der DLG sowie die wesentlichen Begriffsbestimmungen skizziert werden. Nach den Vorstellungen der klassischen Ansätze (Clark, Fourastié ), und der Weiterentwicklungen der Optimisten ( Bell ) und Pessimisten ( Baumol / Gershuny ) werden die jeweiligen Ausprägungen in den Industrienationen USA, Schweden und Deutschland erörtert...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dienstleistungsgesellschaften (DLG)
- Ursprung der DLG: Die Dienstbotengesellschaft
- Begriffsbestimmung von Dienstleistung und Dienstleistungsgesellschaft
- Sektorale Gliederung
- Funktionale Gliederung
- Die Abgrenzung der drei Sektoren bei Clark, Fischer und Fourastié
- Klassische Ansätze
- Daniel Bell: Die Dimensionen der nachindustriellen Gesellschaft
- Die Pessimisten Baumol und Gershuny
- Ausprägungen der DLG in den Industrienationen USA, Schweden, Deutschland
- Das Volksheim Schweden
- Das US-amerikanische Modell der integrierten Marktwirtschaft
- Die Entwicklungsdynamik des DLS
- Funktionale Definition des DLS
- Die interne Gliederung des DLS
- Dynamische Faktoren der Entwicklung des DLS
- Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft und dem Dienstleistungssektor. Sie analysiert die Ursprünge der Dienstleistungsgesellschaft, die verschiedenen Definitionen und Ansätze zur Klassifizierung, sowie die Ausprägungen in verschiedenen Industrienationen. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Dynamik des Dienstleistungssektors und die Faktoren, die seine Entwicklung beeinflussen.
- Ursprünge der Dienstleistungsgesellschaft und die Rolle der "Dienstbotengesellschaft"
- Begriffsbestimmung von Dienstleistung und Dienstleistungsgesellschaft anhand sektoraler und funktionaler Gliederung
- Klassische Ansätze zur Beschreibung der Dienstleistungsgesellschaft (Clark, Fourastié, Bell, Baumol/Gershuny)
- Ausprägungen der Dienstleistungsgesellschaft in den Industrienationen USA, Schweden und Deutschland
- Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors und dessen interne Gliederung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Dienstleistungsgesellschaft und die Bedeutung des Dienstleistungssektors in Deutschland dar. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen Arbeitsmarktes und die Debatte um die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft.
- Dienstleistungsgesellschaften (DLG): Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge der Dienstleistungsgesellschaft, die sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen lassen, mit dem Aufkommen des Phänomens des Dienstboten. Es beleuchtet die soziale und ökonomische Situation der "Dienstbotengesellschaft" und die Entstehung der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Darüber hinaus werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Begriffsbestimmung von Dienstleistung und Dienstleistungsgesellschaft vorgestellt, insbesondere die sektorale und funktionale Gliederung.
- Klassische Ansätze: Dieses Kapitel analysiert die klassischen Ansätze zur Beschreibung der Dienstleistungsgesellschaft, darunter die Theorien von Clark, Fourastié, Bell, Baumol und Gershuny. Es stellt die verschiedenen Perspektiven auf die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft und ihre Bedeutung für die Gesellschaft dar.
- Ausprägungen der DLG in den Industrienationen USA, Schweden, Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Ausprägungen der Dienstleistungsgesellschaft in den Industrienationen USA, Schweden und Deutschland. Es vergleicht die jeweiligen Modelle und zeigt die Besonderheiten des Dienstleistungssektors in diesen Ländern auf.
- Die Entwicklungsdynamik des DLS: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Dienstleistungssektors und stellt die verschiedenen Faktoren dar, die seine Dynamik beeinflussen. Es geht auf die interne Gliederung des DLS ein und analysiert die Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Wirtschaft und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungssektor, Dienstleistung, Sektorale Gliederung, Funktionale Gliederung, klassische Ansätze, Entwicklungstendenzen, Industrienationen, USA, Schweden, Deutschland, Arbeitsmarkt, Beschäftigung.
- Quote paper
- Dennis Möhlmann (Author), 2003, Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27916